In dieser Arbeit geht es zunächst darum, herauszustellen, dass das Ziel der Sozialwirtschaft die individuelle und gemeinschaftliche Wohlfahrt ist. Sie bringt ökonomische und soziale Aspekte interdisziplinär zusammen und wird durch die Sozialgesetzgebung umgesetzt. Im Weiteren wird der Begriff der Armut erläutert und welche Bevölkerungsgruppen von ihr betroffen sind. Der Begriff des Armutsrisikos wird von verschiedenen Seiten beleuchtet und kritisch hinterfragt. Es folgt eine kurze Darstellung der Einkommensverteilung in Deutschland. Es ergibt sich die Frage, welche Aufgaben sich für die Soziale Arbeit aus der Zielsetzung der Sozialwirtschaft ergeben und welche praktischen Möglichkeiten zur Armutsbekämpfung diese beinhalten. Durch ein lebensnahes Beispiel aus eigener Berufspraxis wird das Ergebnis schließlich veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozial und Wirtschaft, geht das eigentlich zusammen?
- Armut
- Definition Armut
- Wie definiert die Bundesregierung Armut?
- Armutsrisiko
- Armut messen
- Kritik an der Bemessungsgrenze
- Einkommensverteilung
- Soziale Arbeit
- Folgen von Armut
- Von Armut gefährdete Gruppen
- Aspekte für die Soziale Arbeit
- Bildung mindert Armutsgefährdung
- Integrative Arbeitsplätze
- Strategie der aktiven Eingliederung
- Praxisbeispiel Familienzentrum XX
- Fazit
- Lernreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Armutsrisikos und der Einkommensverteilung in Deutschland, wobei der Fokus auf den Aspekten für die Soziale Arbeit liegt. Die Arbeit erläutert die Definition und Messung von Armut in Deutschland, beleuchtet die Ursachen und Folgen von Armut und untersucht die Bedeutung sozialer Sicherungssysteme für die Armutsbekämpfung. Dabei werden auch spezifische Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Kontext der Armutsbekämpfung aufgezeigt.
- Definition und Messung von Armut in Deutschland
- Folgen von Armut für Einzelpersonen und Gesellschaft
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Armutsbekämpfung
- Praktische Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Die Bedeutung von Bildung und Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Sozialwirtschaft und Armut dar und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit.
- Armut: Dieses Kapitel definiert Armut, erklärt die Definition der Bundesregierung und erläutert das Armutsrisiko. Es werden auch die Methoden zur Messung von Armut sowie die Kritik an der Bemessungsgrenze beleuchtet.
- Einkommensverteilung: Dieses Kapitel bietet eine kurze Darstellung der Einkommensverteilung in Deutschland.
- Soziale Arbeit: Dieses Kapitel untersucht die Folgen von Armut und die von Armut gefährdeten Gruppen. Es werden die Aufgaben der Sozialen Arbeit im Kontext der Armutsbekämpfung herausgestellt.
- Aspekte für die Soziale Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze der Sozialen Arbeit zur Armutsbekämpfung, darunter die Bedeutung von Bildung, die Integration von Arbeitsplätzen und die Strategie der aktiven Eingliederung. Es wird zudem ein Praxisbeispiel aus der Arbeit eines Familienzentrums vorgestellt.
Schlüsselwörter
Armut, Armutsrisiko, Einkommensverteilung, Soziale Arbeit, Armutsbekämpfung, Bildung, Integration, Arbeitsmarkt, Sozialwirtschaft, Sozialgesetzgebung, Sozialstaat, gesellschaftliche Teilhabe.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Baum (Autor:in), 2021, Armutsrisiko und Einkommensverteilung in Deutschland. Aspekte für die Soziale Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176381