Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wirtschaft und Industrie

Risikokultur. Kulturelle Unterschiede im Verständnis und der Wahrnehmung von Risiken

Titel: Risikokultur. Kulturelle Unterschiede im Verständnis und der Wahrnehmung von Risiken

Masterarbeit , 2021 , 109 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Tobias J. Grüner (Autor:in)

Soziologie - Wirtschaft und Industrie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Thesis untersucht systematisch die Zusammenhänge von kulturellen Prägungen mit dem Themenkomplex ‚Risiko‘ . Ein Schwerpunkt soll hierbei auf die verschiedenen Wertesysteme (bzw. Kulturen) der Länder Deutschland, China und USA gelegt werden. Diese Arbeit untersucht die Ausprägung der Risikokultur im gesellschaftlichen Umfeld. In Kombination mit der soziologischen Komponente werden Ideen für den zukünftigen Umgang mit Risiken entwickelt. Diese Ansatzpunkte sollen den verschiedenen Stereotypen den besseren Umgang mit Risiken und Krisen ermöglichen.

Durch die Definition der „Mindestanforderungen an das Risikomanagementsystem“ (MaRisk) wurde 2009 aufsichtsrechtlich indirekt der Begriff der Risikokultur geprägt. Durch MaRisk wurden faktisch die Anforderungen an das Risikomanagementsystem für Versicherungsunternehmen formuliert. Diese Anforderungen sind daher elementarer Bestandteil für die Umsetzung von Solvency II. Vor diesem Hintergrund wurde, vor allem als Konsequenz der Finanzkrise, der Begriff des Risikos im Umfeld der Finanzmärkte bewusst (neu) definiert.

Im unternehmerischen Umfeld wurde unter dem Begriff des Risikomanagements der „angemessene“ Umgang mit Risiken vielfach diskutiert. Die Corona-Krise sorgt(e) jedoch zudem dafür, dass Gefahren und Unsicherheiten verschärft im gesellschaftlichen und persönlichen Bereich wahrgenommen werden. Zudem lassen sich überlagernde Risiken in einem globalisierten Umfeld das Maß an Unsicherheit so hoch wie nie erscheinen. Der Begriff der Risikokultur wurde vor dem Hintergrund verschiedener Wertesysteme (bedingt durch die kulturelle Prägung) mit dem soziologischen Verhalten, relevant für Risikowahrnehmung sowie dessen Verständnis wurde bislang nicht untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Corona Pandemie und der Schwarze Schwan
    • Thematische Relevanz
    • Zeitliche Einordnung
  • Problemstellung und Zielsetzung
    • Thematische Einordnung
    • Zielsetzung (nach „s-m-a-r-t“)
    • Methodische Vorgehensweise
  • Theoretische Vorbetrachtung
    • Definition „Schwarzer Schwan“
    • Spannungsverhältnis: Schwarzer Schwan und der Begriff Risiko
    • Wissen und Unwissen
    • Sammelbegriff Risiko
    • Arbeitsdefinition von Risiko
    • Wodurch definiert sich Kultur?
    • Risiko-Typen
    • Bisherige Definition von Risikokultur und deren Akzeptanz
    • Einleitung zu Krisen
    • Charakteristika von Krisen am Beispiel von Wirtschaftskrisen
  • Modellbildung und Formulierung der Hypothesen
    • Modellbildung
    • Formulierung der Hypothesen
    • Wie soll das Ergebnis aussehen
  • Soziologische Untersuchung und Datenerhebung
    • Art der Erhebung
    • Operationalisierung
    • Design und Aufbau der Umfrage
    • Einschränkung der Stichprobe
    • Abhängigkeit zwischen Variablen
    • Gütekriterien
  • Auswertung der Datenerhebung
    • Beschreibung der Stichprobe
    • Überprüfung der Stichprobe
    • Deskriptiver Teil: Risikomaße
    • Auswertung der Hypothesen
  • Zusammenfassung und Interpretation
    • Allgemeine Zusammenfassung
    • Charakteristika der Kulturen
    • Entsprechung der Stereotypen
    • Einschränkung
  • Fazit und Ausblick
    • Länderspezifisches Verhalten in der Corona-Pandemie
    • Kurzportraits - Ansätze zur Erklärung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Risikokultur und untersucht die kulturellen Unterschiede im Verständnis und der Wahrnehmung von Risiken. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die unterschiedlichen Risikobereitschaften in verschiedenen Kulturen zu entwickeln und die Faktoren zu identifizieren, die diese Unterschiede beeinflussen.

  • Der Einfluss von Kultur auf die Risikobewertung
  • Die Rolle des Schwarzen Schwans in der Risikokultur
  • Die Bedeutung von Vertrauen und Unsicherheit in der Risikowahrnehmung
  • Die Auswirkungen von Risikokultur auf die Entscheidungsfindung
  • Die Anwendung der Erkenntnisse auf die Corona-Pandemie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Risikokultur ein und stellt die Relevanz der Thematik vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie heraus. Im zweiten Kapitel werden die Problemstellung und die Ziele der Arbeit definiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit theoretischen Grundlagen und definiert zentrale Begriffe wie „Schwarzer Schwan“, Risiko und Kultur. Das vierte Kapitel erläutert die Modellbildung und die Formulierung der Hypothesen. Das fünfte Kapitel beschreibt die soziologische Untersuchung und die Datenerhebung. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Auswertung der Datenerhebung. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und interpretiert diese im Kontext der theoretischen Vorbetrachtung. Das achte Kapitel zieht ein Fazit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Risikokultur, Schwarzer Schwan, Risiko, Kultur, Kulturdimensionen, Corona-Pandemie, Soziologische Untersuchung, Datenerhebung, Hypothesen, Risikobereitschaft, Risikowahrnehmung.

Ende der Leseprobe aus 109 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risikokultur. Kulturelle Unterschiede im Verständnis und der Wahrnehmung von Risiken
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen
Note
1,8
Autor
Tobias J. Grüner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
109
Katalognummer
V1176450
ISBN (PDF)
9783346597786
ISBN (Buch)
9783346597793
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risikokultur Soziologie Risiken Chancen Kulturelle Unterschiede China USA Deutschland Corona Pandemie Aktien Risikoaversion Risikoaffinität Asien Werte Normative Unterschiede Covid Pandemie Aktienkauf Crash
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias J. Grüner (Autor:in), 2021, Risikokultur. Kulturelle Unterschiede im Verständnis und der Wahrnehmung von Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176450
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  109  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum