Unterrichteinheit: "Mausemärchen - Riesengeschichte" Handelnder und produktiver Umgang mit dem Bilderbuch


Unterrichtsentwurf, 2008

17 Seiten, Note: 1,8


Leseprobe


1. Thema der Reihe

„Mausemärchen und Riesengeschichte“- handelnder und produktiver Umgang mit dem Bilderbuch Mausemärchen – Riesengeschichte von Annegert Fuchshuber, indem die Schülerinnen und Schüler verschiedene Schreib-, Erzähl- und Malanlässe nutzen.

2. Thema der Einheit

„Wie geht es weiter?“- Schreiben einer eigenen Fortsetzung des Bilderbuchs von Annegert Fuchshuber, indem die Schülerinnen und Schüler das literarisch- kreative Schreiben zu einem offenen Ende eines Bilderbuches kennen lernen und nutzen.

3. Aufbau der Reihe

1. Stunde: „Riesengeschichte“- Erste Auseinandersetzung mit dem Riesen Bartolo - Sammeln von typischen Rieseneigenschaften anhand der vorgelesenen Beschreibung, sowie die Umsetzung in einem „Riesenbild“.
2. Stunde: „Bartolos Tränen“ – angeleitet durch Text und Bild der „Riesengeschichte“ sollen die Schülerinnen und Schüler Gründe für die Traurigkeit des Riesen finden und eine eigene „Traurigkeitsgeschichte“ in eine Träne schreiben.
3. Stunde: „Mausemärchen“- Erste Auseinandersetzung mit der mutigen Haselmaus „Rosinchen“ und Thematisierung von eigenem Mut in einer „Mutgeschichte“.
4. Stunde: „So soll mein Freund/ meine Freundin sein“- Ein Gesprächsanlass durch das Bilderbuch über die Bedeutung von Freundschaft, indem die Schülerinnen und Schüler in eine Hand schreiben, wie sie sich einen Freund/ eine Freundin wünschen.
5. Stunde: „Wie geht es weiter?“- Schreiben einer eigenen Fortsetzung des Bilderbuchs von Annegert Fuchshuber, indem die Schülerinnen und Schüler das literarisch- kreative Schreiben zu einem offenen Ende eines Bilderbuches kennen lernen und nutzen.

4. Didaktische Strukturierung

4.1 Kernanliegen der Einheit

Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Methode des kreativen Schreibens, nämlich das literarisch- kreative Schreiben zu einem offenen Ende des halben Bilderbuchs „Mausemärchen und Riesengeschichte kennen lernen, indem sie anhand des Bildmotivs „Bartolo mit Rosinchen“ eine eigenes Ende finden und aufschreiben.

Arbeitsauftrag: „Rosinchen und Bartolo treffen sich. Wie geht es weiter?“

Reflexionsauftrag: „War die Geschichte verständlich?“

4.2 Sachanalyse zur Einheit

Bilderbücher sind ein wichtiger Bestandteil der Lebenswirklichkeit der Schüler. Kinder kennen und mögen Bilderbücher sehr gerne. Manche Kinder haben sogar Lieblingsbilderbücher. Sie sind meistens die ersten Bücher, zu denen Kinder eine intensive Beziehung entwickeln und durch die sie zur Literatur hingeführt werden. An ihnen lernen Kinder, sich auf symbolische (bildliche und sprachliche) wiedergegebene Welten einzulassen.

Das Bilderbuch „Riesengeschichte- Mausemärchen“:

Das Bilderbuch „Riesengeschichte und Mausemärchen“ von Annegert Fuchshuber erschien 1983 im Thienemann Verlag und wurde 1984 mit dem Deutschen Bilderbuchpreis ausgezeichnet.

Inhaltlicher Schwerpunkt dieses Bilderbuches, das Text und Bild miteinander verbindet, ist das Thema „Freundschaft“. In einer Geschichte des Buches wird von einer kleinen Haselmaus „Rosinchen“ erzählt. Rosinchen ist mutig, schnell, schlau und läuft vor keiner Gefahr davon. Wegen ihres ungewöhnlichen Mutes wird sie von anderen Haselmäusen und Tieren des Waldes gemieden.

Parallel wird die Geschichte von dem furchtsamen Riesen „Bartolo“ erzählt, der trotz seiner Stärke und Größe vor allen Angst hat und wegläuft. Beide sind allein, fühlen sich sehr traurig und begeben sich unglücklich auf die Suche nach einem Freund. Nach verschiedenen Erlebnissen findet jeder genau den, der zu ihm passt. Rosinchen und Bartolo begegnen einander.

Das Mäuse-Märchen und die Riesen-Geschichte sind zwei halbe Bilderbücher, die man von hinten und von vorne lesen muss, um jeweils in der Mitte, dem Zentrum beider Geschichten, anzukommen. Das Ende ist so gewählt, dass der Leser die Geschichte noch weiter entwickeln kann. Neben dem Schwerpunktthema „Freundschaft“ behandelt das Bilderbuch auch die Themen Angst, Mut und das Gefühl ausgestoßen zu sein und der daraus resultierenden Einsamkeit.

Kreatives Schreiben:

Unter kreativem Schreiben versteht man arrangierte oder angeleitete Zugänge zum Schreiben, die kreative Prozesse auslösen. Kreatives Schreiben bedarf „immer der didaktischen Inszenierung“[1]. Somit ist das kreative Schreiben nicht von vorne herein frei, sondern es eröffnet Freiräume[2].

Kreatives Schreiben beinhaltet nicht das Schreiben, das in der Reproduktion von vorgeschriebenen Mustern entsteht, sondern „die eigene Gestaltungskraft der Schreibenden in Anspruch nimmt“[3].

Drei Merkmale charakterisieren nach Spinner das kreative Schreiben[4]:

- Prinzip der Irritation: Das kreative Schreiben setzt dort an, wo unsere gewohnten, im Alltag eingeschliffenen Vorstellungsmuster durchbrochen werden und Bekanntes oder Gegebenes in ungewohnte Zusammenhänge gebracht werden.
- Prinzip der Expression: Das Schreiben des Kindes ist dann kreativ, wenn das Kind etwas von sich selbst und seiner inneren Befindlichkeit zur Darstellung bringt.
- Prinzip der Imagination: Kreatives Schreiben soll die Phantasie anregen, z.B. das Hineindenken in andere Personen und Zeiten.

In der heutigen Unterrichtsstunde wird für das kreative Schreiben das Prinzip der Imagination benutzt, das die Prinzipien der Irritation und Expression miteinander verbindet. Es zielt auf die Überschreitung des Gewohnten und stellt der äußeren Welt etwas gegenüber, was sich das Kind ausgedacht hat[5].

Eine Möglichkeit das Prinzip der Imagination zu nutzen ist das in dieser Stunde verwendete Bilderbuch „Mäuse-Märchen und Riesen-Geschichte“ von Annegert Fuchshuber aus dem das Schlussbild gezeigt wird.

An dieser Stelle muss angemerkt werden, dass das kreative Schreiben in personal-kreatives Schreiben und literarisch-kreatives Schreiben unterteilt werden kann. Während zum personal-kreativen Schreiben das Schreiben zu einem Stimuli wie z.B. Bilder, Kunstwerke, Sinne, Satzanfänge, Gegenstände usw. oder das Schreiben zu einem Rahmenthema wie z.B. thematisches Stichwort, Phantasiereise usw. gehört, meint das literarisch-kreative Schreiben, das Schreiben zu Bilder- und Kinderbüchern, literarischen Figuren, literarischen Kleinformen usw.

In dieser Unterrichtsreihe und Stunde wird der Schwerpunkt auf das literarisch-kreative Schreiben gelegt.

4.3 Didaktische Analyse

Die Unterrichtsstunde „„Rosinchen und Bartolo finden einander- Schreiben einer eigenen Fortsetzung des Bilderbuchs von Annegert Fuchshuber“ der Unterrichtsreihe „Mausemärchen- Riesengeschichte“, ist im Lehrplan für den Deutschunterricht den Bereichen „Sprechen und Zuhören“ und „Schreiben“ zuzuordnen. Der Aufgabenschwerpunkt liegt dabei auf dem Aspekt „Texte situations- und adressatengerecht verfassen“, indem die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Fortsetzung verständlich aufschreiben und den Text vorstellen. Dazu gehört auch, dass sie über Schreibanlässe sprechen und Schreibideen entwickeln.[6]

Der Bereich „Scheiben“ wird begleitet von der Möglichkeit sich sprachlich korrekt auszudrücken. Die Schülerinnen und Schüler bringen in dieser Stunde eigene Ideen mit ein und äußern sich zu den Gedanken/Texten anderer. Dazu gehört auch, dass einfache Gesprächsregeln eingehalten werden.[7]

[...]


[1] Bartnizky, Horst: Sprachunterricht heute. Cornelsen Verlag Scriptor 2007, S. 102.

[2] Böttcher, I. (Hrsg.): Kreatives Schreiben. Cornelsen Verlag 1999, S. 15.

[3] Spinner, Kaspar H.: Kreatives Schreiben. In Praxis Deutsch. Sonderheft „Schreiben“ 1996, S. 82.

[4] Bartnitzky, Horst: Sprachunterricht heute. Cornelsen Verlag Scriptor 2007, S.98- 103.

[5] ebd.

[6] Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in NRW. Deutsch: Düsseldorf 2008. S. 29.

[7] ebd. S. 27-28.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Unterrichteinheit: "Mausemärchen - Riesengeschichte" Handelnder und produktiver Umgang mit dem Bilderbuch
Hochschule
Studienseminar für Lehrämter an Schulen Hamm  (Lehramt für die Primarstufe)
Note
1,8
Autor
Jahr
2008
Seiten
17
Katalognummer
V117647
ISBN (eBook)
9783640208722
ISBN (Buch)
9783640749966
Dateigröße
660 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
„Wie geht es weiter?“ Schreiben einer eigenen Fortsetzung des Bilderbuchs von Annegert Fuchshuber, indem die Schülerinnen und Schüler das literarisch-kreative Schreiben zu einem offenen Ende eines Bilderbuches kennen lernen und nutzen
Schlagworte
Unterrichteinheit, Mausemärchen, Riesengeschichte, Handelnder, Umgang, Bilderbuch
Arbeit zitieren
Stefanie Hiller (Autor:in), 2008, Unterrichteinheit: "Mausemärchen - Riesengeschichte" Handelnder und produktiver Umgang mit dem Bilderbuch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117647

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichteinheit: "Mausemärchen - Riesengeschichte" Handelnder und produktiver Umgang mit dem Bilderbuch



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden