Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Veränderung des Aktivitätsverhaltens im Alltag der Mitarbeiter der Muster AG.
Das Aktivitätsverhalten ausgewählter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Muster AG wird zu den Messzeitpunkten t0 vor der Intervention und t1 nach Beendigung der Präventionsmaßnahme erfasst. Es werden dabei sowohl Daten zur körperlichen Aktivität im Alltag als auch zur sportlichen Aktivität, jeweils in Minuten pro Woche, erhoben. Zuerst wird die Veränderung im Aktivitätsverhalten unter allen fünfzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stichprobe dargestellt.
Insgesamt kann gesagt werden, dass sowohl die Dauer der körperlichen Aktivität im Alltag als auch der sportlichen Aktivität der gesamten Stichprobe zum Zeitpunkt nach der Intervention höher ist als davor, wobei der Anstieg der sportlichen Aktivität größer ist. Die Frauen waren, vor der Präventionsmaßnahme, im Alltag aktiver als die Männer. Die relative Steigerung der Alltagsaktivität ist bei Männern größer als bei den Frauen, dennoch sind die Frauen nach der Intervention körperlich aktiver im Alltag.
Vor der Präventionsmaßnahme waren die Frauen außerdem sportlich aktiver als die Männer. Der Zuwachs an sportlicher Aktivität ist hingegen bei den Männern größer als bei den Frauen und somit übersteigt die durchschnittliche wöchentliche sportliche Aktivität der Männer zu t1 die der Frauen. Der größte Zuwachs der körperlichen Aktivität im Alltag ist sowohl relativ als auch absolut in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen zu beobachten.
Bezüglich der sportlichen Aktivität ist die größte relative Veränderung mit einem Zuwachs in der Altersgruppe der über 50-Jährigen zu verzeichnen. Die absolute Dauer der sportlichen Aktivität erhöht sich in der Altersgruppe der unter 30-Jährigen am meisten. Die 40- bis 49-Jährigen sind zu t1 um 68 % länger sportlich aktiv als zu t0, welches die geringste Differenz darstellt.
Beide Veränderungen, also sowohl die der körperlichen Aktivität im Alltag als auch der sportlichen, sind nicht zufällig, sondern lassen sich auf die Präventionsmaßnahme zurückführen, da die Zusammenhänge statistisch signifikant beziehungsweise sogar hochsignifikant sind. Somit konnte gezeigt werden, dass die durchgeführte Präventionsmaßnahme wirksam ist, wenn es darum geht, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Muster AG zu einem aktiveren Lebensstil zu bewegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. VERÄNDERUNG DES AKTIVITÄTSVERHALTENS
- 1.1.Veränderung des Aktivitätsverhaltens der gesamten Stichprobe
- 1.2.Veränderung des Aktivitätsverhaltens in Abhängigkeit vom Geschlecht
- 1.3. Veränderung des Aktivitätsverhaltens in Abhängigkeit vom Alter
- 2. BEWERTUNG DER ERGEBNISSE
- 3. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Veränderung des Aktivitätsverhaltens von Mitarbeitern der Muster AG (N=50) vor und nach einer Präventionsmaßnahme. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Maßnahme auf die körperliche Aktivität im Alltag und die sportliche Aktivität der Teilnehmer.
- Veränderung des Aktivitätsverhaltens vor und nach einer Intervention
- Auswirkungen der Intervention auf die körperliche Aktivität im Alltag
- Auswirkungen der Intervention auf die sportliche Aktivität
- Analyse der Daten in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter (teilweise)
- Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Veränderung des Aktivitätsverhaltens: Dieses Kapitel analysiert die Veränderung des Aktivitätsverhaltens der Mitarbeiter der Muster AG (N=50) vor (t0) und nach (t1) einer Intervention. Es werden Daten zur körperlichen Aktivität im Alltag und zur sportlichen Aktivität (in Minuten pro Woche) erhoben und mittels Mittelwerten, Standardabweichungen, Minimum- und Maximumwerten verglichen. Die Ergebnisse zeigen einen insgesamt gestiegenen Aktivitätslevel, wobei der Zuwachs bei der sportlichen Aktivität deutlicher ausfällt als bei der Alltagsaktivität. Eine hohe Streuung der Daten, besonders in Bezug auf die körperliche Aktivität, wird festgestellt und in Tabellen und Abbildungen detailliert dargestellt. Die Analyse umfasst die Darstellung der individuellen Veränderungen der Aktivitätszeit jedes Teilnehmers.
Schlüsselwörter
Aktivitätsverhalten, Präventionsmaßnahme, körperliche Aktivität, sportliche Aktivität, Stichprobe, Intervention, Mittelwert, Standardabweichung, Messzeitpunkt, Muster AG.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Veränderung des Aktivitätsverhaltens von Mitarbeitern der Muster AG
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit untersucht die Veränderung des Aktivitätsverhaltens von 50 Mitarbeitern der Muster AG vor und nach einer Präventionsmaßnahme. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen der Maßnahme auf die körperliche Aktivität im Alltag und die sportliche Aktivität der Teilnehmer.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Veränderung des Aktivitätsverhaltens vor und nach der Intervention, die Auswirkungen der Intervention auf die körperliche Aktivität im Alltag und die sportliche Aktivität, eine Analyse der Daten in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter (teilweise), sowie eine abschließende Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 analysiert die Veränderung des Aktivitätsverhaltens, Kapitel 2 bewertet die Ergebnisse und Kapitel 3 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Daten wurden erhoben und wie wurden sie analysiert?
Es wurden Daten zur körperlichen Aktivität im Alltag und zur sportlichen Aktivität (in Minuten pro Woche) erhoben. Die Analyse erfolgte mittels Mittelwerten, Standardabweichungen, Minimum- und Maximumwerten. Die individuellen Veränderungen der Aktivitätszeit jedes Teilnehmers wurden dargestellt. Tabellen und Abbildungen visualisieren die Ergebnisse.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigen einen insgesamt gestiegenen Aktivitätslevel, wobei der Zuwachs bei der sportlichen Aktivität deutlicher ausfällt als bei der Alltagsaktivität. Eine hohe Streuung der Daten, besonders in Bezug auf die körperliche Aktivität, wurde festgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aktivitätsverhalten, Präventionsmaßnahme, körperliche Aktivität, sportliche Aktivität, Stichprobe, Intervention, Mittelwert, Standardabweichung, Messzeitpunkt, Muster AG.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 befasst sich mit der detaillierten Analyse der Veränderung des Aktivitätsverhaltens vor und nach der Intervention, unterteilt nach Gesamt-Stichprobe sowie nach Geschlecht und Alter. Kapitel 2 beinhaltet die Bewertung und Interpretation der Ergebnisse aus Kapitel 1. Kapitel 3 enthält das Fazit der Arbeit.
- Quote paper
- Selina Glaubitz (Author), 2021, Präventionsmaßnahmen zur Veränderung des Aktivitätsverhaltens im Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176526