Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema „häusliche Gewalt“ und der Fragestellung, warum Frauen häufig in Gewaltbeziehungen bleiben und welche Hilfsangebote es für die betroffenen Frauen gibt. Häusliche Gewalt ist ein aktuelles gesellschaftliches Problem. Das Thema ist in den letzten Jahren immer weiter in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Betrachtung gerückt und wird als soziales Problem anerkannt. Der Begriff „häusliche Gewalt“ bezeichnet alle Handlungen sexueller, psychischer, physischer und wirtschaftlicher Gewalt, die innerhalb der Familie, des Haushalts oder zwischen früheren bzw. aktuellen Partnern vorkommen. Diese Arbeit wurde in Form einer Literaturarbeit geschrieben, bei der verschiedene Bücher und Studien aus dem Bereich „häusliche Gewalt“ ausgewertet wurden. In der vorliegenden Arbeit wurden unterschiedliche Theorien herangezogen, warum Frauen sich nicht aus einer Gewaltbeziehung lösen können und die wichtigsten Hilfsangebote für Opfer von häuslicher Gewalt zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Stand der Forschung
- 3 Fragestellung der Bachelorarbeit
- 4 Methode und Vorgehensweise der Arbeit
- 5 Häusliche Gewalt
- 5.1 Definition
- 5.2 Formen häuslicher Gewalt
- 5.3 Ursachen von Gewalt
- 5.4 Folgen häuslicher Gewalt
- 6 Gewaltschutzgesetz
- 7 Strafverfahren
- 8 Hintergründe des Verbleibens in Gewaltbeziehungen
- 8.1 Gewaltstrategien der Täter
- 8.1.1 Victim blaming
- 8.1.2 Macht- und Dominanzanspruch gewalttätiger Männer
- 8.1.3 Der Kreislauf der Gewalt: Die Dynamik in Gewaltbeziehungen
- 8.2 Traditionelle Geschlechterrollenleitbilder
- 8.3 Trennungs- und Scheidungssituation
- 8.4 Soziale Isolation und Einsamkeit
- 8.5 Traumatische Bindung (Traumabindung)
- 8.6 Finanzielle Abhängigkeit
- 8.7 Bedeutung der Kinder
- 8.8 Gewalterfahrungen in der Kindheit
- 8.9 Stockholm-Syndrom
- 8.1 Gewaltstrategien der Täter
- 9 Hilfsangebote für Frauen
- 9.1 Beratungsstellen
- 9.2 Ehe- und Familienberatungsstellen
- 9.3 Frauenhäuser
- 9.4 Hilfetelefon (Frauennotruf)
- 9.5 Zufluchtswohnungen
- 9.6 Interventionsstellen für Opfer häuslicher Gewalt
- 9.7 Opferhilfeorganisationen
- 9.7.1 WEISSER RING
- 10 Fazit/Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema „häusliche Gewalt“ und der Fragestellung, warum Frauen häufig in Gewaltbeziehungen bleiben und welche Hilfsangebote es für die betroffenen Frauen gibt.
- Häusliche Gewalt als aktuelles gesellschaftliches Problem
- Definition und Formen von häuslicher Gewalt
- Ursachen und Folgen häuslicher Gewalt
- Hintergründe für den Verbleib in Gewaltbeziehungen
- Hilfsangebote für Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema „häusliche Gewalt“ als ein relevantes gesellschaftliches Problem dar. Sie beleuchtet die Unterrepräsentation des Themas in den Medien und die damit einhergehende Tendenz, häusliche Gewalt als individuelles Problem darzustellen.
- Kapitel 2: Stand der Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema häusliche Gewalt. Es soll einen Überblick über wichtige Studien und Theorien geben, die sich mit dem Phänomen auseinandersetzen.
- Kapitel 3: Fragestellung der Bachelorarbeit: Hier wird die spezifische Fragestellung der Bachelorarbeit definiert. Es geht darum, zu analysieren, warum Frauen in Gewaltbeziehungen verbleiben und welche Hilfsangebote es für sie gibt.
- Kapitel 4: Methode und Vorgehensweise der Arbeit: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit. Es wird dargestellt, welche Methoden und Quellen für die Recherche und Analyse verwendet wurden.
- Kapitel 5: Häusliche Gewalt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition, Formen, Ursachen und Folgen von häuslicher Gewalt. Es wird ein umfassendes Bild der verschiedenen Facetten des Phänomens gezeichnet.
- Kapitel 6: Gewaltschutzgesetz: Dieses Kapitel analysiert das Gewaltschutzgesetz und seine Relevanz im Kontext von häuslicher Gewalt.
- Kapitel 7: Strafverfahren: Dieses Kapitel beleuchtet die strafrechtliche Seite von häuslicher Gewalt und die Vorgehensweise in Strafverfahren.
- Kapitel 8: Hintergründe des Verbleibens in Gewaltbeziehungen: Dieses Kapitel untersucht die Gründe, warum Frauen trotz Gewalt in einer Beziehung verbleiben. Es werden verschiedene Faktoren wie Gewaltstrategien der Täter, traditionelle Geschlechterrollen, soziale Isolation, finanzielle Abhängigkeit und die Bedeutung der Kinder beleuchtet.
- Kapitel 9: Hilfsangebote für Frauen: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Hilfsangebote für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Es wird auf Beratungsstellen, Frauenhäuser, Hilfetelefone, Zufluchtswohnungen und Opferhilfeorganisationen eingegangen.
Schlüsselwörter
Häusliche Gewalt, Gewaltbeziehungen, Victim blaming, Macht und Dominanz, Traumabindung, finanzielle Abhängigkeit, soziale Isolation, Hilfsangebote, Beratungsstellen, Frauenhäuser, Hilfetelefon, Zufluchtswohnungen, Opferhilfeorganisationen.
- Quote paper
- Malte Ubben (Author), 2020, Häusliche Gewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176528