Die Arbeit behandelt das Thema der Selbstwirksamkeitserwartung. Hierfür wird eine Literaturrecherche zum Thema Suchterkrankung durchgeführt sowie ein Fallbeispiel in Form eines Beratungsgesprächs gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
- Definition Selbstwirksamkeitserwartung
- Vergleich der Selbstwirksamkeitserwartung von fünf Testpersonen
- Vergleich zweier Studien zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung
- LITERATURRECHERCHE
- Definition Suchterkrankungen
- Theoretische Grundlagen
- Entstehung von Suchterkrankungen
- Überblick über aktuelle Daten und Zahlen
- Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken
- Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung
- BERATUNGSGESPRÄCH ZU FALLBEISPIEL 2: HERR F
- Einordnung in das HAPA-Modell
- Die Rolle des Beraters und erste Schritte im Beratungsgespräch
- Gesprächsverlauf
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Selbstwirksamkeitserwartung und ihrer Relevanz im Kontext von Gesundheitsverhalten. Ziel ist es, die Bedeutung des Konzepts der Selbstwirksamkeitserwartung für die Prävention und Intervention im Gesundheitsbereich zu erforschen. Hierfür werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter die Definition und theoretische Grundlagen der Selbstwirksamkeitserwartung, die Ergebnisse empirischer Studien zum Thema sowie die Anwendung des Konzepts in der gesundheitsorientierten Beratung.
- Definition und theoretische Grundlagen der Selbstwirksamkeitserwartung
- Empirische Befunde zur Selbstwirksamkeitserwartung in verschiedenen Kontexten
- Die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung in der Prävention und Intervention von gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen
- Anwendung des Konzepts der Selbstwirksamkeitserwartung in der Beratungspraxis
- Zusammenhänge zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und anderen relevanten Konstrukten im Bereich des Gesundheitsverhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Definition und theoretischen Einordnung der Selbstwirksamkeitserwartung. Es wird die Bedeutung des Konzepts für das Verständnis von gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen erläutert. Im zweiten Kapitel werden relevante Studien zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung vorgestellt und analysiert. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von Selbstwirksamkeitserwartungen in Bezug auf sportliche Aktivität und Rehabilitationsprozesse. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung des Konzepts der Selbstwirksamkeitserwartung in der Beratungspraxis. Am Beispiel eines Fallbeispiels wird demonstriert, wie die Selbstwirksamkeitserwartung des Klienten im Beratungsgespräch systematisch erfasst und gefördert werden kann.
Schlüsselwörter
Selbstwirksamkeitserwartung, Gesundheitsverhalten, Prävention, Intervention, Beratung, HAPA-Modell, Suchterkrankungen, empirische Forschung, Gesundheitsmanagement.
- Quote paper
- Selina Glaubitz (Author), 2018, Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176531