Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Drei sprachtheoretische Ansätze zum Begriff der Sprache

Titel: Drei sprachtheoretische Ansätze zum Begriff der Sprache

Essay , 2021 , 6 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was man unter dem Begriff Sprache versteht, kann stark variieren. Nicht nur die Bedeutung des Begriffs, sondern ebenso die Annahmen, die damit verbunden sind, können je nach sprachtheoretischer Position unterschiedlich ausfallen. Im Folgenden sollen drei dieser Positionen vorgestellt sowie der Begriff Sprache genauer untersucht werden. Im Anschluss werden die Unterschiede zwischen den drei Positionen dargestellt und offene Fragen zusammengetragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Sprache als biologischer Gegenstand
    • Das Biolinguistik-Programm (BP)
  • Sprache als abstrakter Gegenstand
    • Der linguistische Realismus (LR)
  • Sprache als gebrauchsbasiertes Konzept
    • Das gebrauchsbasierte Sprachmodell (GSP)
  • Vergleich der drei Positionen
    • Das Sprachsystem
    • Die Sprachfähigkeit
    • Die Sprachkompetenz
    • Der Sprachgebrauch
    • Sprachvielfalt
  • Offene Fragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text setzt sich zum Ziel, verschiedene sprachtheoretische Positionen vorzustellen und den Begriff „Sprache“ zu untersuchen. Im Fokus stehen die drei Konzepte der Sprachfähigkeit, der Sprachkompetenz und des Sprachgebrauchs, sowie die unterschiedlichen Ansichten zum Sprachsystem, dem Spracherwerb und der Sprachvielfalt.

  • Biolinguistik-Programm (BP)
  • Linguistischer Realismus (LR)
  • Gebrauchsbasiertes Sprachmodell (GSP)
  • Unterschiede in der Konzeption von Sprache
  • Offene Fragen zu den drei Positionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Biolinguistik-Programm (BP) betrachtet Sprache als biologischen Gegenstand und die Sprachfähigkeit als eine genetisch bedingte, spezifisch menschliche Fähigkeit. Es beschreibt ein internes Sprachsystem, das aus einem Lexikon und einem rekursiven generativen Verfahren besteht, welches Merge genannt wird.
  • Der linguistische Realismus (LR) definiert Sprache als abstrakten Gegenstand und konzentriert sich auf die Analyse des Sprachsystems als ein von der Sprachkompetenz und dem Sprachgebrauch zu unterscheidendes Konzept.
  • Das gebrauchsbasierte Sprachmodell (GSP) betont die zentrale Rolle des Sprachgebrauchs und betrachtet das Sprachsystem als aus mentalen Strukturen bestehend, die eng mit den Gebrauchsereignissen verbunden sind. Die Bedeutung sprachlicher Strukturen wird als kontextabhängig erachtet.
  • Der Vergleich der drei Positionen zeigt Unterschiede hinsichtlich des Sprachsystems, der Sprachfähigkeit, der Sprachkompetenz, des Sprachgebrauchs und der Sprachvielfalt. Insbesondere die Rolle des Sprachgebrauchs und die Interpretation des Sprachsystems werden kontrovers diskutiert.

Schlüsselwörter

Biolinguistik, Linguistischer Realismus, Gebrauchsbasiertes Sprachmodell, Sprachfähigkeit, Sprachkompetenz, Sprachgebrauch, Sprachsystem, Spracherwerb, Sprachvielfalt, Merge, Lexikon, Gebrauchsereignis, mentale Repräsentation.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Drei sprachtheoretische Ansätze zum Begriff der Sprache
Hochschule
Universität Stuttgart  (Institut für Linguistik/Germanistik)
Veranstaltung
Sprachfähigkeit, Sprachkompetenz und Sprachgebrauch
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
6
Katalognummer
V1176535
ISBN (PDF)
9783346600202
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprache Sprachfähigkeit Sprachkompetenz Sprachgebrauch Chomsky Berwick Behaviorismus Nativismus linguistischer Realismus Biolinguistik Biolinguistik-Programm gebrauchsbasierte Sprachmodell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Drei sprachtheoretische Ansätze zum Begriff der Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176535
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum