Diese Arbeit beinhaltet eine Unterrichtsstunde, die die Korrekturfähigkeit von Lehramtsstudenten des Studiengangs Deutsch bezüglich ihrer Kommasetzung verbessern soll. Die Unterrichtseinheit legt einen besonderen Fokus auf das Problemfeld Attributsätze als Fehlerquelle.
Der spezielle Bereich der geplanten Unterrichtsreihe ist die Korrekturfähigkeit der Kommasetzung in Fremdtexten. Mehr als ein Drittel der angehenden Lehrkräfte benötigen hochschuldidaktische Unterstützung zur Verbesserung ihrer Kommatierungsfähigkeit. Nach Kraft besteht der Grundsatz dieses Problems hauptsächlich darin, dass eine Vielzahl von Studierenden die Funktionen des Kommas nicht kennen, genauso wenig wie sie wissen, wie entschieden werden kann, ob es gesetzt werden muss oder nicht.
Nach Hochstadt und Olsen ist der Kommaontogeneseprozess auch im Studium noch nicht abgeschlossen. Es herrscht allgemein eine Unsicherheit bei der Kommasetzung. Es besteht also grundlegend ein Problem, begründete Kommas richtig zu setzen, trotz des frequenten Vorkommens des Kommas in unserer Schriftsprache. Ein Schritt, dieses Problem anzugehen, ist es, erstmal den betreffenden Personen ihre Defizite aufzuzeigen beziehungsweise ihnen erkenntlich zu machen, wo Schwachstellen bei Wissen und Fähigkeit zur richtigen Kommatierung existieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz
- 2. Bemerkungen zur Lerngruppe (Bedingungsanalyse)
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1. Begründung der Wahl des Stundenthemas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Analyse einer Unterrichtsstunde zum Thema Kommasetzung. Es wird die Einordnung der Stunde in eine Unterrichtssequenz, eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe und eine didaktische Analyse des Themas vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Kommasetzungskompetenz von Lehramtsstudierenden.
- Einordnung der Stunde in den Unterrichtsverlauf
- Analyse der Lerngruppe und ihrer Vorkenntnisse
- Didaktische Begründung der Themenwahl
- Herausforderungen des Online-Unterrichts
- Kompetenzentwicklung im Bereich Kommasetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde innerhalb einer längeren Reihe zum Thema gewichtete syntaktische Kommaregeln. Es wird erläutert, dass die Stunde der Sicherung und Vertiefung des bereits Erlernten dient, insbesondere im Hinblick auf schwierigere Satzkonstrukte wie Attributivsätze. Die Stunde baut auf vorherigen Einheiten auf, in denen die Regeln eingeführt und schriftlich erarbeitet wurden. Ein Wiederholungstest aus einer früheren Stunde soll den Lernfortschritt der Studierenden verdeutlichen. Die praktische Anwendung der Regeln durch Korrektur von Fremdtexten steht im Mittelpunkt.
2. Bemerkungen zur Lerngruppe (Bedingungsanalyse): In diesem Kapitel wird die Lerngruppe analysiert. Es wird von einem hohen Bildungsniveau der Studierenden ausgegangen, die über fortgeschrittene Kenntnisse der deutschen Orthographie verfügen sollten. Die Analyse beleuchtet häufige Kommafehler der Studierenden, insbesondere im Kontext der satzinternen Satzgrenze und im Umgang mit Vorfeldkommas. Der Einfluss des Online-Unterrichts im Kontext von Corona wird diskutiert, wobei sowohl Herausforderungen (geringe Mitarbeit, technische Probleme) als auch Möglichkeiten (digitale Tools) erwähnt werden. Die Anwesenheit und Mitarbeit der Studierenden in vorherigen Sitzungen werden dokumentiert und analysiert.
3. Didaktische Analyse: Begründung der Wahl des Stundenthemas: Dieser Abschnitt rechtfertigt die Wahl des Themas. Er bezieht sich auf Forschungsergebnisse, die auf Defizite in der Kommasetzungskompetenz von angehenden Lehrkräften hinweisen. Es wird argumentiert, dass die sichere Beherrschung der Kommasetzung für Lehramtsstudierende essentiell ist, sowohl für die Korrektur von Schülerarbeiten als auch für die eigene schriftliche Kommunikation. Die Studie von Colombo-Scheffold wird zitiert, die auf Schwierigkeiten bei der Begründung von Kommaentscheidungen hinweist. Die Bedeutung korrekter Kommasetzung für die Lesbarkeit und das Verständnis von Texten wird betont.
Schlüsselwörter
Gewichtete syntaktische Kommaregeln, Kommasetzung, Kommakorrektur, Fremdtexte, Lehramtsstudierende, Online-Unterricht, Didaktische Analyse, Bedingungsanalyse, Orthographie, Satzbau, Attributivsätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsstunde: Kommasetzung
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsstunde?
Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Kommasetzung, insbesondere auf gewichtete syntaktische Kommaregeln. Sie dient der Sicherung und Vertiefung bereits erlernten Wissens und fokussiert auf schwierigere Satzkonstrukte wie Attributivsätze. Die Studierenden wenden das Gelernte durch die Korrektur von Fremdtexten an.
Welche Lerngruppe wird in der Analyse betrachtet?
Die Analyse bezieht sich auf eine Lerngruppe von Lehramtsstudierenden, von denen ein hohes Bildungsniveau und fortgeschrittene Kenntnisse der deutschen Orthographie erwartet werden. Die Analyse berücksichtigt auch die Herausforderungen und Möglichkeiten des Online-Unterrichts im Kontext der Corona-Pandemie (z.B. geringere Mitarbeit, technische Probleme, digitale Tools).
Welche didaktischen Überlegungen liegen der Stunde zugrunde?
Die Wahl des Themas wird durch Forschungsergebnisse begründet, die auf Defizite in der Kommasetzungskompetenz angehender Lehrkräfte hinweisen. Die sichere Beherrschung der Kommasetzung wird als essentiell für Lehramtsstudierende betrachtet, sowohl für die Korrektur von Schülerarbeiten als auch für die eigene schriftliche Kommunikation. Die Studie von Colombo-Scheffold wird als Referenz genannt, welche Schwierigkeiten bei der Begründung von Kommaentscheidungen aufzeigt.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtssequenz eingebunden?
Die Stunde ist Teil einer längeren Reihe zum Thema gewichtete syntaktische Kommaregeln und dient der Sicherung und Vertiefung. Sie baut auf vorherigen Einheiten auf, in denen die Regeln eingeführt und schriftlich erarbeitet wurden. Ein Wiederholungstest soll den Lernfortschritt der Studierenden verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Stunde?
Gewichtete syntaktische Kommaregeln, Kommasetzung, Kommakorrektur, Fremdtexte, Lehramtsstudierende, Online-Unterricht, Didaktische Analyse, Bedingungsanalyse, Orthographie, Satzbau, Attributivsätze.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsstunde?
Die Zielsetzung ist die Verbesserung der Kommasetzungskompetenz der Lehramtsstudierenden. Die Analyse der Stunde dient dazu, die Einordnung in eine Unterrichtssequenz, die Bedingungsanalyse der Lerngruppe und die didaktische Analyse des Themas darzustellen.
Welche Kapitel umfasst die Analyse der Unterrichtsstunde?
Die Analyse gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz; 2. Bemerkungen zur Lerngruppe (Bedingungsanalyse); 3. Didaktische Analyse (Begründung der Wahl des Stundenthemas).
Welche typischen Kommafehler der Studierenden werden betrachtet?
Die Analyse beleuchtet häufige Kommafehler der Studierenden, insbesondere im Kontext der satzinternen Satzgrenze und im Umgang mit Vorfeldkommas.
- Arbeit zitieren
- Florian Paul (Autor:in), 2021, Kommasetzung in Attributsätzen. Eine Unterrichtseinheit für Studierende im Zoomformat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176601