Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: International relations

Normen deutscher Sicherheitspolitik und die Resolution 1973. Warum engagierte sich Deutschland 2011 in Libyen nicht militärisch?

Title: Normen deutscher Sicherheitspolitik und die Resolution 1973. Warum engagierte sich Deutschland 2011 in Libyen nicht militärisch?

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 40 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Paul Kruse (Author)

Politics - Topic: International relations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht anknüpfend an konstruktivistische Ansätze die deutsche Sicherheitspolitik im Hinblick auf länderspezifische Werte und Normen. Die Beachtung von Sinn stiftenden Normen und Identitäten in den Internationalen Beziehungen lässt sich vor allem innerhalb des konstruktivistischen Spektrums theoretischer Ansätze verorten.

Welche Normen deutscher Sicherheitspolitik können eine Erklärung dafür liefern, dass sich Deutschland in Libyen im Jahr 2011 nicht militärisch engagierte? Dieser Frage soll mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse nachgegangen werden, welche zwei Parlamentsdebatten im Deutschen Bundestag hinsichtlich dominanter Normen untersucht und somit eine Erklärung für die umstrittene Enthaltung Deutschlands bei der Resolution 1973 zu liefern versucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand: Konstruktivistische Theorien und Außenpolitikanalyse
  • Theoretischer Rahmen
    • Das Rollenkonzept der Zivilmacht nach Maull
    • Deutschlands militärische Sicherheitspolitik als Zivilmacht
  • Fallauswahl: Libyen und die Resolution 1973
  • Methode: Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz
    • Operationalisierung und Kategorienbildung
    • Analytisches Vorgehen
  • Analyse der Parlamentsdebatten
    • Multilateralismus
    • Werteorientierte Außenpolitik
    • Skepsis gegenüber militärischen Mitteln
    • Induktive Kategorien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die deutsche Sicherheitspolitik im Hinblick auf die Frage, warum sich Deutschland im Jahr 2011 nicht militärisch in Libyen engagierte. Dabei werden die Normen deutscher Sicherheitspolitik im Kontext der Resolution 1973 untersucht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle der Zivilmacht und die damit verbundenen Werte und Normen, insbesondere im Hinblick auf den Multilateralismus, eine werteorientierte Außenpolitik und die Skepsis gegenüber militärischen Interventionen.

  • Normen deutscher Sicherheitspolitik
  • Die Rolle Deutschlands als Zivilmacht
  • Der Einfluss konstruktivistischer Theorien auf die Analyse von Außenpolitik
  • Die Resolution 1973 und die Debatte um militärisches Engagement
  • Die Bedeutung von Multilateralismus und Werteorientierung in der deutschen Sicherheitspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die normgeleitete deutsche Außenpolitik und die Bedeutung von konstruktivistischen Theorien in der Außenpolitikanalyse.
  • Forschungsstand: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Forschungsstand konstruktivistischer Theorien in der Außenpolitikanalyse. Es beleuchtet die Entstehung und Bedeutung dieser Theorien im Kontext des Wandels in den Internationalen Beziehungen.
  • Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel stellt die Rollentheorie über Zivilmächte nach Hanns W. Maull vor. Es erläutert die Bedeutung von Zivilmächten wie Deutschland und Japan und beleuchtet die zentralen Normen deutscher militärischer Sicherheitspolitik.
  • Fallauswahl: Dieses Kapitel stellt den Fall Libyen und die Resolution 1973 als Beispiel für die deutsche Sicherheitspolitik vor. Es beleuchtet die Debatte um militärisches Engagement und das Dilemma zwischen Multilateralismus und Kultur der Zurückhaltung.
  • Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz und die Kategorienbildung für die Analyse der Parlamentsdebatten.
  • Analyse der Parlamentsdebatten: Dieses Kapitel analysiert die Parlamentsdebatten im Deutschen Bundestag im Hinblick auf die dominanten Normen deutscher Sicherheitspolitik. Es beleuchtet den Einfluss von Multilateralismus, werteorientierter Außenpolitik und Skepsis gegenüber militärischen Interventionen.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit untersucht die deutsche Sicherheitspolitik im Kontext der Resolution 1973 mit einem Fokus auf konstruktivistische Theorien, die Rolle der Zivilmacht, Normen, Werte, Multilateralismus, militärische Interventionen und die Debatte um deutsche Auslandseinsätze. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Analyse mit den Parteiprogrammen der Regierungsparteien FDP und CDU/CSU abgeglichen.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Normen deutscher Sicherheitspolitik und die Resolution 1973. Warum engagierte sich Deutschland 2011 in Libyen nicht militärisch?
Grade
1,7
Author
Paul Kruse (Author)
Publication Year
2020
Pages
40
Catalog Number
V1176804
ISBN (PDF)
9783346609113
ISBN (Book)
9783346609120
Language
German
Tags
Libyen Deutsche Sicherheitspolitik Normen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Kruse (Author), 2020, Normen deutscher Sicherheitspolitik und die Resolution 1973. Warum engagierte sich Deutschland 2011 in Libyen nicht militärisch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176804
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint