Die Bachelorarbeit analysiert, ob und inwieweit die Leistungs- und Lernmotivation sowie das subjektive Wohlbefinden von Studierenden durch Musikrezeption positiv beeinflusst werden kann. Hierbei soll ein generelles Verständnis über die Begriffe der Motivation, mögliche Motivationstheorien sowie die allgemeinen Möglichkeiten der Auswirkung von Musik untersucht werden.
Vor dem Hintergrund, dass Musik einen so gravierenden Einfluss auf Menschen hat und haben kann, soll im Zuge dieser wissenschaftlichen Arbeit herausgefunden werden, ob und inwieweit Studierende durch Musikrezeption beeinflusst werden können. Welche Auswirkungen hat Musikrezeption auf im Kontext eines Studiums und welche Zusammenhänge ergeben sich dadurch in Bezug auf Leistungs- und Lernmotivation sowie das subjektive Wohlbefinden?
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.1.1 Historie
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Zielsetzung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Geschichte der Musik
- 2.2 Theoretische Grundlagen der Musikrezeption
- 2.2.1 Physiologische Betrachtung der Musikrezeption
- 2.2.2 Psychologische Betrachtung der Musikrezeption
- 2.2.2.1 Aufmerksamkeit
- 2.2.2.2 Habituation
- 2.2.2.3 Emotion und Stimmungslage
- 2.2.3 Mögliche Anwendungsbereiche im Kontext eines Studiums
- 2.2.3.1 Verhaltensbeeinflussung
- 2.2.3.2 Leistungssteigerung
- 2.2.3.3 Gedächtnisstimulation
- 2.3 Grundlagen der Motivation
- 2.3.1 Theoretische Grundlagen der Leistungsmotivation durch Musik
- 2.3.2 Konzept des Anreizes
- 3. Methodik
- 3.1 Vorüberlegung
- 3.2 Bisherige Modelle der Leistungsmotivationsforschung
- 3.3 Beschreibung des Befragungstools
- 3.4 Aufbau des Fragebogens
- 3.5 Auswahl der Fragen
- 3.6 Stichprobenkonstruktion
- 3.7 Befragungsablauf
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 5.1 Kritische Reflexion der Vorgehensweise
- 5.2 Interpretation der Ergebnisse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Rezeption von Musik sich auf die Leistungsmotivation von Studierenden im Kontext ihres Studiums auswirkt. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Musik, Emotionen und Leistungsmotivation zu erforschen und ein tieferes Verständnis für die Rolle von Musik im Studienalltag zu entwickeln.
- Theoretische Grundlagen der Musikrezeption
- Physiologische und psychologische Auswirkungen von Musik auf den Menschen
- Die Rolle von Musik im Hinblick auf Aufmerksamkeit, Habituation und Emotionen
- Mögliche Anwendungsbereiche von Musik im Studium, z.B. zur Verhaltensbeeinflussung, Leistungssteigerung oder Gedächtnisstimulation
- Empirische Untersuchung des Einflusses von Musikrezeption auf die Leistungsmotivation von Studierenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den aktuellen Stand der Forschung zu Musikrezeption und Leistungsmotivation im Studium beleuchtet. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen der Musikrezeption und Motivation erläutert. Hierbei werden die physiologischen und psychologischen Auswirkungen von Musik auf den Menschen sowie die Rolle von Musik in Bezug auf Aufmerksamkeit, Habituation und Emotionen beleuchtet. Darüber hinaus werden mögliche Anwendungsbereiche von Musik im Studium, wie z.B. zur Verhaltensbeeinflussung, Leistungssteigerung oder Gedächtnisstimulation, vorgestellt.
Im Methodik-Kapitel wird die Durchführung der empirischen Untersuchung beschrieben. Hierbei wird der Aufbau und die Inhalte des Fragebogens, die Stichprobenkonstruktion und der Ablauf der Befragung erläutert. Die Ergebnisse der Befragung werden anschließend dargestellt und interpretiert. Die Diskussion befasst sich mit einer kritischen Reflexion der Vorgehensweise und der Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Motivationsforschung, Leistungsmotivation, Musikrezeption, Studium, Emotionen und Studienmotivation. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Frage, wie Musikrezeption die Leistungsmotivation von Studierenden beeinflusst und welche Rolle die emotionale Verfassung dabei spielt. Die Arbeit befasst sich zudem mit dem Einfluss der globalen COVID-19 Pandemie auf die Studiensituation und die daraus resultierenden Herausforderungen für Universitäten und Studierende.
- Quote paper
- Oliver Koch (Author), 2021, Musikrezeption und Leistungsmotivation im Studium. Auswirkungen und Zusammenhänge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176878