In der vorliegenden Arbeit werden die Entstehung und die Entwicklung der DAP zur NSDAP näher untersucht. Dazu erfolgt zunächst eine Betrachtung der relevanten nationalistischen Bewegungen, deren tragender Kräfte und deren Verbindungen zu antisemitischen Vereinigungen. Neben Ausführungen zur Gründungsgeschichte, Struktur und Arbeitsweise der DAP, bilden vor allem Hitlers Eintritt und Wirken in der Partei den Schwerpunkt. Am Ende der Arbeit wird die Gründung und das damit verbundene 25-Punkte-Programm näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsgegenstand und Materiallage
- Fragestellungen und Schwerpunkte der Arbeit
- Vorgeschichte der DAP
- Entstehung von antisemitischen Organisationen
- Der „Freie Arbeiterausschuß für einen guten Frieden“
- Die Thulegesellschaft
- Der politische Arbeitszirkel
- Die Entstehung der Deutschen Arbeiterpartei
- Gründungsgeschichte
- Richtlinien der deutschen Arbeiterpartei
- Hitlers erste Kontakte mit der DAP
- Ein Gefreiter wird „Bildungsoffizier“
- Erste Begegnung mit der Partei
- Hitlers Eintritt in die Partei
- Hitlers Aufbauarbeit
- Struktur der DAP
- Erste Schritte in die Öffentlichkeit
- Parteiwachstum durch steigende Besucherzahlen
- Aufbauhelfer
- Erfolgskonzept – Propaganda
- Hitlers Einstellung zur Propaganda
- Aufgaben und Formen der Hitler'schen Agitation
- Entstehung der NSDAP
- Entwicklung des 25 – Punkte – Programms
- Die Großversammlung im Hofbräuhaus am 24. Februar 1920
- Das 25-Punkte Programm
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) zur Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Der Fokus liegt auf der Vorgeschichte der DAP, ihren Strukturen und Arbeitsweisen, insbesondere in Bezug auf den Einfluss Adolf Hitlers.- Die gesellschaftlichen Voraussetzungen und historischen Umstände, die zur Gründung der DAP führten.
- Die Rolle antisemitischer Bewegungen und Organisationen in der Vorgeschichte der DAP.
- Der Beitritt Hitlers zur DAP und sein Einfluss auf die Entwicklung der Partei.
- Hitlers propagandistische Methoden und seine Rolle als Parteiführer.
- Die strukturelle Entwicklung der DAP hin zur NSDAP.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Materiallage erläutert. Sie skizziert die Fragestellungen und Schwerpunkte der Arbeit und lenkt den Fokus auf die Entstehung und Entwicklung der DAP zur NSDAP. Das zweite Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte der DAP, indem es die Entstehung antisemitischer Organisationen nach dem Ersten Weltkrieg beleuchtet. Es werden Organisationen wie der „Freie Arbeiterausschuß für einen guten Frieden“, die Thulegesellschaft und der politische Arbeitszirkel vorgestellt, die als Vorläufer der DAP betrachtet werden können. Im dritten Kapitel wird die Gründung der DAP und ihre Richtlinien näher betrachtet. Kapitel vier beschäftigt sich mit Hitlers ersten Kontakten mit der DAP, seinem Eintritt in die Partei und seiner Rolle bei deren frühen Entwicklung. Kapitel fünf analysiert Hitlers Aufbauarbeit in der DAP, einschließlich der Struktur der Partei, ihrer ersten Schritte in die Öffentlichkeit, dem Wachstum durch steigende Besucherzahlen und den Aufbauhelfern. Kapitel sechs beleuchtet das Erfolgskonzept der DAP, insbesondere ihre Propaganda. Es wird Hitlers Einstellung zur Propaganda und seine Methoden der Agitation untersucht. Kapitel sieben thematisiert die Entstehung der NSDAP. Es behandelt die Entwicklung des 25-Punkte-Programms, die Großversammlung im Hofbräuhaus und die Bedeutung des Programms für die Partei.Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Entstehung und Entwicklung der DAP zur NSDAP, antisemitische Organisationen, der Einfluss Adolf Hitlers auf die Partei, die Struktur der DAP, Propaganda und das 25-Punkte-Programm. Die Arbeit beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe der DAP und untersucht die Bedeutung von Hitlers persönlicher Rolle im Aufstieg der NSDAP.
Excerpt out of 25 pages
- scroll top
- Quote paper
- Andreas Hönicke (Author), 2000, Die Entwicklung der DAP zur NSDAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11769