Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Die Amorphität der Macht. Gibt es machtfreie Räume des Sozialen?

Title: Die Amorphität der Macht. Gibt es machtfreie Räume des Sozialen?

Essay , 2019 , 5 Pages

Autor:in: Kevin Bulach (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Essay behandelt das soziale Phänomen "Macht" als eine amorphe und damit gestaltlose Struktur. Zudem geht der Text auf die Frage ein, ob es machtfreie Räume im sozialen Milieu gibt.

Das Thema der Macht ist ein soziologisch gesehen sehr kontroverses Thema. Schon immer waren Handlungen im Alltag mit macht-theoretischen Punkten durchzogen. Nehmen wir zum Beispiel eine Familie, bei der die Familienstruktur eine klassische beziehungsweise traditionelle Hierarchie aufweist: Bei Vater-Mutter-Kind Struktur ist die Hierarchie oft direkt zu erkennen, hier steht der Vater bzw. der Mann an der Spitze, er ist in gewissen Aspekten scheinbar weisungsbefugter und präsentiert die Familie somit nach außen. Die Frau und das Kind nehmen untere Positionen ein, in denen sie scheinbar untergeordnet sind. Oft ist diese Struktur dadurch gegeben, da der Mann die Arbeit verrichtet, somit eventuell der einzige Verdiener ist. Andere Familienmitglieder werden so gewollt oder auch ungewollt abhängig gemacht, hier in materialistischer Hinsicht, da das verdiente Geld als Lebensgrundlage beziehungsweise Existenzgrundlage zu sehen ist. Das Geld kann man eigentlich als die Basis oder auch als Grundlage für das bestehende Machtgefüge sehen. Die eigentliche Stellung in der Familie wirkt bei diesem Beispiel quasi erkauft, denn zur Sicherung der Position wird ein gewisses Mittel verwendet, hier die finanzielle Überlegenheit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Amorphität der Macht – Gibt es machtfreie Räume des Sozialen?
    • Die Macht als soziologisches Phänomen
    • Max Webers Definition von Macht
    • Die Amorphität der Macht
    • Die Grundlagen von Macht
    • Macht und Ungleichgewicht
    • Machtfreie Räume des Sozialen
    • Gleichheit als Basis für machtfreie Räume
    • Fehlender Widerstand als Bedingung für machtfreie Räume

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz befasst sich mit dem soziologischen Konzept der Macht und untersucht die Frage, ob es tatsächlich machtfreie Räume im Sozialen geben kann. Dabei konzentriert sich der Autor auf Max Webers Definition von Macht und analysiert die verschiedenen Faktoren, die Machtverhältnisse prägen.

  • Das Konzept der Macht im soziologischen Kontext
  • Max Webers Definition von Macht und ihre Implikationen
  • Die amorphe Natur der Macht und die Schwierigkeit, sie zu definieren
  • Die Rolle von Ungleichgewichten und Ressourcenverteilung bei der Ausübung von Macht
  • Die Möglichkeit und Gestaltung von machtfreien Räumen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Aufsatz beginnt mit einer Einführung in das Thema der Macht als ein komplexes und kontroverses Phänomen, das alle Bereiche des Lebens beeinflusst.
  • Der Autor stellt Max Webers Definition von Macht vor, die sich auf die Chance bezieht, den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen.
  • Die Amorphität der Macht wird diskutiert, wobei der Autor betont, dass Macht nicht als ein einfacher Gegenstand betrachtet werden kann, sondern durch ihre Wirkung und die Mittel zur Machtausübung sichtbar wird.
  • Der Aufsatz untersucht die Grundlagen der Macht und beleuchtet die Rolle von unterschiedlichen Interessenlagen, Bedürfnissen und Meinungen sowie den Aspekt des Widerstands.
  • Der Autor analysiert, wie Ungleichgewichte in der Verteilung von Ressourcen und Gütern die Machtverhältnisse prägen können.
  • Der Aufsatz erörtert die Frage, ob und wie machtfreie Räume des Sozialen möglich sind, wobei der Autor verschiedene theoretische Ansätze betrachtet, wie Gleichheit und fehlender Widerstand.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Aufsatzes sind Macht, soziale Beziehung, Amorphität, Widerstand, Ungleichgewicht, Ressourcen, Gleichheit, machtfreier Raum, Max Weber, Soziologie.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Die Amorphität der Macht. Gibt es machtfreie Räume des Sozialen?
College
University of Heidelberg
Author
Kevin Bulach (Author)
Publication Year
2019
Pages
5
Catalog Number
V1177104
ISBN (PDF)
9783346600479
Language
German
Tags
amorphität macht gibt räume sozialen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Bulach (Author), 2019, Die Amorphität der Macht. Gibt es machtfreie Räume des Sozialen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1177104
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint