Die Finanzkrise im Jahre 2007/08 erschütterte den internationalen Wirtschaftsraum und hatte verheerende Folgen für viele Nationalökonomien sowie die generelle Wahrnehmung des globalen Bankensystems. Ein Nachbeben der weltweiten Krise ist auch heute noch spürbar und gibt Anlass zur Diskussion bezüglich des Finanzsystems und einer weltweit vernetzten Wirtschaft. Gegenstand dieser Arbeit soll eine generelle Aufarbeitung des damaligen Notstandes sowie eine ausführliche Analyse der Folgen für die Wirtschaft Deutschlands sein. Ein Vergleich verschiedener Länder im Hinblick auf etwaige Konsequenzen der Weltfinanzkrise 2008 wird ebenfalls behandelt. Dabei wird die Finanzkrise aus dem Jahre 2008 auf ihre Ursachen untersucht, mögliche Präventionsmöglichkeiten erklärt und gegebene Konsequenzen für Wirtschaftsteilnehmer aufgezeigt
Inhaltsverzeichnis
- Die Finanzkrise des Jahres 2008 und die Folgen
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
- Preisniveau und Inflation
- Quantitätstheorie des Geldes
- Keynes' Theorie über die Dynamik des Preisniveaus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Finanzkrise des Jahres 2008 und ihren Folgen für die deutsche Wirtschaft. Sie analysiert die Ursachen der Krise und untersucht die Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftsteilnehmer.
- Die Entstehung und Auslöser der Finanzkrise
- Die Rolle der US-amerikanischen Finanzpolitik
- Die Auswirkungen der Krise auf die deutsche Wirtschaft
- Vergleichende Analyse der Folgen in verschiedenen Ländern
- Schlussfolgerungen und Lehren aus der Finanzkrise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Finanzkrise 2008:
Dieses Kapitel behandelt die Einleitung der Finanzkrise im Jahre 2007/08 und ihre Folgen für die Weltwirtschaft, insbesondere für Deutschland. Es untersucht die Entstehung der Krise in den USA, die Rolle der Immobilienblase und der Niedrigzinspolitik. Außerdem werden die Ursachen für die Krise in der Finanzgesetzgebung der USA beleuchtet, insbesondere die Lockerung des Glass-Steagall-Gesetzes und die Deregulierung des OTC-Derivatehandels.
Beginn der Krise und ihre Auslöser:
Dieser Abschnitt geht detailliert auf die Auslöser der Finanzkrise ein. Er beleuchtet die Entwicklung der Immobilienblase in den USA, die Rolle der Niedrigzinspolitik und die Auswirkungen des Gramm-Leach-Bliley Acts und des Commodity Futures Modernization Act auf die Finanzmärkte.
Schlüsselwörter
Finanzkrise 2008, Weltwirtschaft, Immobilienblase, Niedrigzinspolitik, Gramm-Leach-Bliley Act, Commodity Futures Modernization Act, OTC-Derivative, Glass-Steagall-Gesetz, Deregulierung, Deutsche Wirtschaft, Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Emil Bahr (Author), 2021, Die Finanzkrise 2008 und ihre Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1177371