Diese Arbeit stellt sich die Fragen, auf was Fachkräfte achten, um Misshandlung oder Vernachlässigung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren zu erkennen. Welche Gründe sehen sie für die Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern? Diesen beiden Fragen möchte diese Bachelorthesis auf den Grund gehen und versuchen, Antworten zu finden. Vorab muss jedoch geklärt werden, was zu diesem Thema in der Literatur zu finden ist, um vergleichen zu können, ob Fachkräfte auf die bereits bekannten Merkmale achten.
Die Arbeit besteht aus einem ausführlichen Theorieteil, in dem die Thematik der Kindes-misshandlung und -vernachlässigung ausführlich erörtert wird. Daran anschließend folgt der empirische Teil der Arbeit, in dem eine eigens aufgestellte und durchgeführte Studie zu der oben aufgeführten Thematik dargestellt und diskutiert wird.
Immer häufiger rückt das Thema der Kindeswohlgefährdung in den Vordergrund. Die Fälle von misshandelten und vernachlässigten Kindern lösen sich schon fast gegenseitig ab in den Medien. Regelmäßig werden Fälle bekannt, bei denen Kinder über Jahre hinweg misshandelt oder vernachlässigt wurden. Erst im Oktober 2017 suchte die Polizei mittels Öffentlichkeitsfahndung nach einem kleinen vermutlich fünf Jahre alten Mädchen, welches über einen geraumen Zeitraum schwer sexuell misshandelt wurde. Auf den Verdacht kam die Polizei in diesem Fall durch das Internet. Kurz nach Bekanntwerden dieses Falles kamen in der Gesellschaft Fragen und Vorwürfe auf wie "Warum hat das niemand bemerkt?", "Warum lässt die Mutter so etwas zu?", "Wer tut so etwas?", "Irgendjemand muss das doch erkennen, wenigstens die Erzieherinnen im Kindergarten oder die Nachbarn!". Viele Menschen sind empört und der Meinung, dass sich etwas ändern muss.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kindeswohl und dessen Schutz
- Definition Kindeswohl
- Aktiver Kinderschutz in Deutschland
- Kindeswohlgefährdung
- Kinderrechte und Kindeswille
- Körperliche Misshandlung von Kindern
- Psychisch - emotionale Misshandlung von Kindern
- Der sexuelle Missbrauch von Kindern
- Vernachlässigung von Kindern
- Aktuelle deutschlandweite Statistiken zur Häufigkeit von Kindesmisshandlung
- Folgen und Auswirkungen von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung auf die frühkindliche Entwicklung
- Kurz- und Langzeitfolgen von Kindeswohlgefährdung
- Täterprofile und Täterdynamik
- Risikofaktoren und Schutzfaktoren von häuslicher Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern
- Risiko- und Schutzfaktoren des Kindes
- Risiko- und Schutzfaktoren der Eltern
- Risiko- und Schutzfaktoren durch das familiäre Umfeld
- Risiko- und Schutzfaktoren der gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten
- Erkennungsmerkmale von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
- Typische Erkennungsmerkmale der Misshandlungsformen und der Vernachlässigung
- Studie über das Erkennen von Kindesmisshandlung
- Diagnostische Möglichkeiten zur Erkennung von häuslicher Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern für Institutionen zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren
- „Einschätzskala Kindeswohlgefährdung in Kindertageseinrichtungen“ (KVJS/FVM, 2012, S.1)
- ,,Wahrnehmungsbogen für den Kinderschutz“ (Thurn & Künster, 2013, S.1)
- Möglichkeiten für Fachkräfte zur Prävention von häuslicher Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern
- Präventionsprogramme für Eltern
- Präventionsprogramme für Kinder
- Empirie
- Forschungsfrage der Studie
- Methode
- Form der Datenerhebung
- Stichprobenauswahl
- Auswertungsinstrument
- Einhaltung der Gütekriterien
- Auswertungssystem
- Darstellung der Forschungsergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Probleme und Grenzen der Studie
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Kindeswohlgefährdung, insbesondere mit der Erkennung von häuslicher Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren aus der Sicht von pädagogischen Fachkräften. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der Misshandlung und Vernachlässigung, untersucht die Folgen für die Entwicklung von Kindern, betrachtet Täterprofile und Risikofaktoren, sowie diagnostische Möglichkeiten und Präventionsansätze. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Problematik von Kindesmisshandlung zu schaffen und Fachkräften in der Betreuung von Kindern im entsprechenden Alter wichtige Hinweise und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen.
- Definition und Abgrenzung von Kindeswohlgefährdung
- Risikofaktoren und Schutzfaktoren für häusliche Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern
- Erkennungsmerkmale von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung
- Diagnostische Möglichkeiten zur Erkennung von Kindeswohlgefährdung in pädagogischen Einrichtungen
- Präventionsstrategien für Fachkräfte im Umgang mit Kindeswohlgefährdung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kindeswohlgefährdung dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Es wird der Forschungsstand und die Forschungsmethodik skizziert. Im Anschluss wird das Kindeswohl definiert und der Kinderschutz in Deutschland beleuchtet. Es werden verschiedene Formen der Kindesmisshandlung - körperliche, psychisch-emotionale, sexuelle Misshandlung und Vernachlässigung - sowie die Folgen dieser Misshandlungen auf die Entwicklung von Kindern dargestellt. Täterprofile und Risikofaktoren für Kindesmisshandlung werden in den darauffolgenden Kapiteln thematisiert. Es werden die unterschiedlichen Ebenen von Risikofaktoren - Kind, Eltern, familiäres Umfeld, gesellschaftliches Umfeld - und die jeweiligen Schutzfaktoren betrachtet. Die Arbeit befasst sich mit der Erkennung von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung, indem typische Merkmale der Misshandlungsformen und der Vernachlässigung beschrieben werden. Es werden auch diagnostische Instrumente vorgestellt, die Fachkräften in Einrichtungen zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren zur Verfügung stehen. Die Arbeit endet mit der Darstellung der eigenen Forschungsmethodik und einer Diskussion der gewonnenen Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Kindeswohlgefährdung, Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, Erkennungsmerkmale, Diagnostische Instrumente, Prävention, Pädagogische Fachkräfte, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Täterprofile, Entwicklung, Folgen, Kindertageseinrichtungen.
- Arbeit zitieren
- Beatrix Albrecht (Autor:in), 2018, Häusliche Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern. Welche Risikofaktoren und Erkennungsmerkmale gibt es aus der Sicht von pädagogischen Fachkräften?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1177968