International operierende Unternehmen sehen sich in der heutigen Zeit einer erheblich verschärften Wettbewerbsintensität ausgesetzt. Die Globalisierung führt durch gesunkene Eintrittsbarrieren in neue Märkte und dem Eintritt neuer Konkurrenten aus Schwellenländern zu einem gestiegenen Wettbewerbsdruck unter den Unternehmen. Technologischer Fortschritt und schnelle Trendwechsel bei den Konsumenten verkürzen die Produktlebenszyklen, wodurch sich Investitionen in immer kürzerer Zeit armotisieren müssen (vgl. Lucks/Meckl 2002, 6-7). Zusätzlich steigt der Druck der Kapitalmärkte auf börsennotierte Unternehmen (vgl. Wirtz 2003, 1). Externes Wachstum durch M&A stellt dabei eine immer wichtiger werdende Möglichkeit zur Anpassung an diese Entwicklungen dar. Trotz von der amerikanischen Subprime-Krise erreichte das weltweite M&A-Volumen im Jahr 2007 mit 4.830 Mrd. USD einen neuen Rekord (vgl. Kunisch 2008, 57). Eine Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen kann aber auch durch entgegengerichtete Transaktionen erfolgen. Dabei kann die Abtrennung von vormals zugekauften Unternehmenseinheiten als Maßnahme zur Rationalisierung und besseren Ressourcenverwendung dienen (vgl. Jansen 1986, 18). Dies geschieht auch vor dem Hintergrund, dass teilweise über 50% der M&A-Transaktionen scheitern (vgl. Meckl/Sodeik/Fischer 2006, 163-164). Ein Demerger stellt dann immer häufiger die letzte relevante Handlungsalternative dar (vgl. Wirtz 2003, 409).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Zielsetzung dieser Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen von M&A als theoretischer Bezugsrahmen
- Begriffsdefinition und Ausprägungsformen
- Theoretische Erklärungsansätze und Motive für M&A
- Erklärungsansätze auf gesamtwirtschaftlicher Ebene
- Erklärungsansätze auf einzelwirtschaftlicher Ebene
- Nicht-ökonomische Gründe als Auslöser für M&A
- Durchführung von M&A-Transaktionen
- Prozessuale Struktur von M&A Transaktionen
- Vorfeldphase
- Transaktionsphase
- Integrationsphase
- Erfolgsmessung bei M&A
- Theoretische Grundlagen Demerger
- Begriffsdefinitionen
- Theoretische Erklärungsansätze und Motive für Demerger
- Systematisierung der Erklärungsansätze und Motive
- Gesamtwirtschaftliche Erklärungsansätze
- Einzelwirtschaftliche Erklärungsansätze und Motive
- Konzepte zur Umsetzung von Demergern
- Durchführung von Demergertransaktionen
- Prozessuale Struktur von Demergern und Abgrenzung zu M&A
- Demerger-Analyse und Konzeption
- Demerger-Durchführung
- Demerger-Controlling
- Branchenanalyse Automobilhersteller
- Begriffsdefinition
- Aktuelle Absatzsituation der Automobilhersteller
- Analyse der Branchenstruktur
- Porters Five Forces zur Bestimmung der Wettbewerbsintensität
- Der Grad der Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern
- Verhandlungsmacht der Abnehmer
- Verhandlungsstärke der Zulieferer
- Bedrohung durch Ersatzprodukte
- Bedrohung durch neue Wettbewerber
- Konsequenzen der Branchenstruktur auf die Situation der Automobilhersteller
- Strategische Bedeutung und Umsetzung von Demergern bei Automobilherstellern
- Konzeptionelles Vorgehen
- Begründungen für Demerger bei Automobilherstellern
- Korrektur fehlgeschlagener M&A-Transaktionen
- Demerger aufgrund neuer Herausforderungen in der Automobilindustrie
- Demerger als Maßnahme zur Kapitalbeschaffung
- Wahl des Demerger-Umsetzungskonzeptes bei Automobilherstellern
- Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Demergern in der Automobilindustrie
- Erfolgsfaktoren bei der Demerger-Analyse und -Konzeption
- Erfolgsfaktoren bei der Demerger-Durchführung
- Demerger-Controlling bei Automobilherstellern
- Fallstudie: Merger und Demerger der ehemaligen DaimlerChrysler AG
- Konzeptionelles Vorgehen
- Ausgangssituation der beteiligten Unternehmen im Jahr 1998
- Daimler-Benz AG
- Chrysler Corporation
- „Merger of equals“ zwischen der Daimler-Benz AG und der Chrysler Corporation
- Abspaltung der Chrysler Group aus der DaimlerChrysler AG
- Analyse und Konzeptions-Phase
- Durchführung der Transaktion
- Konsequenzen des Demergers
- Demerger der DaimlerChrysler AG als Beispiel einer gescheiterten Fusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Demerger im Kontext der Automobilindustrie. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen von Demergern zu erläutern und diese auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen in der Automobilbranche anzuwenden. Die Arbeit analysiert die strategischen Motive für Demerger und untersucht deren Umsetzung sowie Erfolgsfaktoren.
- Theoretische Grundlagen von Mergers & Acquisitions (M&A) und Demergern
- Branchenanalyse der Automobilindustrie
- Strategische Bedeutung von Demergern in der Automobilindustrie
- Erfolgsfaktoren bei der Durchführung von Demergern
- Fallstudie: DaimlerChrysler AG
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Demerger bei Automobilherstellern. Sie legt die Zielsetzung dar, die theoretischen Grundlagen zu erarbeiten und diese anhand von Fallstudien zu veranschaulichen. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und der Fokus auf die strategischen Implikationen von Demergern in der Automobilindustrie gelegt.
Grundlagen von M&A als theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel definiert M&A-Transaktionen und deren verschiedene Ausprägungen. Es beleuchtet die theoretischen Erklärungsansätze und Motive für M&A auf gesamtwirtschaftlicher und einzelwirtschaftlicher Ebene, inklusive nicht-ökonomischer Faktoren. Die prozessuale Struktur von M&A-Transaktionen und die Erfolgsmessung werden detailliert beschrieben, um ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zu schaffen. Dies dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit Demergern.
Theoretische Grundlagen Demerger: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Demerger“ und systematisiert die theoretischen Erklärungsansätze und Motive. Es differenziert zwischen gesamtwirtschaftlichen und einzelwirtschaftlichen Erklärungsansätzen und beschreibt die Konzepte zur Umsetzung von Demergern. Der Fokus liegt auf der Prozessualität von Demergertransaktionen und deren Abgrenzung zu M&A-Transaktionen. Die Kapitelteile zur Analyse, Durchführung und zum Controlling von Demergern werden detailliert erläutert.
Branchenanalyse Automobilhersteller: Dieses Kapitel analysiert die Struktur der Automobilbranche unter Verwendung des Modells von Porter's Five Forces. Es untersucht die Wettbewerbsintensität, die Verhandlungsmacht von Abnehmern und Zulieferern, die Bedrohung durch Ersatzprodukte und neue Wettbewerber. Die Analyse beschreibt die aktuelle Absatzsituation und deren Auswirkungen auf die strategischen Entscheidungen der Automobilhersteller. Dies bildet den Kontext für die spätere Betrachtung von Demergern in dieser Branche.
Strategische Bedeutung und Umsetzung von Demergern bei Automobilherstellern: Dieses Kapitel untersucht die strategische Bedeutung von Demergern im Kontext der Automobilindustrie. Es analysiert die Motive für Demerger, wie die Korrektur fehlgeschlagener M&A-Transaktionen, neue Herausforderungen in der Branche und Kapitalbeschaffung. Das Kapitel beschreibt die Wahl des geeigneten Umsetzungskonzeptes und die entscheidenden Erfolgsfaktoren in den Phasen der Analyse, Durchführung und des Controllings von Demergern.
Schlüsselwörter
Demerger, Mergers & Acquisitions (M&A), Automobilindustrie, strategische Unternehmensführung, Branchenanalyse, Erfolgsfaktoren, Fallstudie DaimlerChrysler, Kapitalbeschaffung, Restrukturierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Demerger in der Automobilindustrie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Demerger, also die Abspaltung von Unternehmensteilen, im Kontext der Automobilindustrie. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen von Demergern, deren strategische Motive und Erfolgsfaktoren, und veranschaulicht diese anhand einer Fallstudie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die theoretischen Grundlagen von Mergers & Acquisitions (M&A) und Demergern, eine detaillierte Branchenanalyse der Automobilindustrie, die strategische Bedeutung von Demergern in diesem Sektor, die Erfolgsfaktoren bei der Durchführung von Demergern und eine umfassende Fallstudie zur DaimlerChrysler AG.
Welche theoretischen Grundlagen werden erläutert?
Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen von M&A-Transaktionen, einschließlich der verschiedenen Ausprägungen, Motive (sowohl ökonomisch als auch nicht-ökonomisch) und der Prozessstruktur. Die theoretischen Grundlagen von Demergern werden ebenso detailliert behandelt, mit einer Systematisierung der Erklärungsansätze und Motive, sowie der Beschreibung der verschiedenen Umsetzungskonzepte.
Wie wird die Automobilindustrie analysiert?
Die Automobilindustrie wird mithilfe von Porter's Five Forces analysiert, um die Wettbewerbsintensität, die Verhandlungsmacht von Abnehmern und Zulieferern sowie die Bedrohungen durch Ersatzprodukte und neue Wettbewerber zu bestimmen. Die aktuelle Absatzsituation und deren Auswirkungen auf die strategischen Entscheidungen der Automobilhersteller werden ebenfalls beleuchtet.
Welche strategischen Motive für Demerger werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene strategische Motive für Demerger in der Automobilindustrie, darunter die Korrektur fehlgeschlagener M&A-Transaktionen, neue Herausforderungen in der Branche (z.B. Elektromobilität, Digitalisierung) und die Kapitalbeschaffung.
Welche Erfolgsfaktoren werden betrachtet?
Die Erfolgsfaktoren bei der Durchführung von Demergern werden in den Phasen der Analyse, Durchführung und des Controllings untersucht. Es werden spezifische Faktoren identifiziert, die zum Erfolg oder Misserfolg von Demergern beitragen.
Welche Fallstudie wird vorgestellt?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Fallstudie zum Merger und Demerger der ehemaligen DaimlerChrysler AG. Diese Fallstudie analysiert die Ausgangssituation der beteiligten Unternehmen, den Merger-Prozess, die Gründe für den späteren Demerger und die daraus resultierenden Konsequenzen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Demerger, Mergers & Acquisitions (M&A), Automobilindustrie, strategische Unternehmensführung, Branchenanalyse, Erfolgsfaktoren, Fallstudie DaimlerChrysler, Kapitalbeschaffung, Restrukturierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Grundlagen von M&A, Theoretische Grundlagen Demerger, Branchenanalyse Automobilhersteller, Strategische Bedeutung und Umsetzung von Demergern bei Automobilherstellern und eine Fallstudie zu DaimlerChrysler.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und ist für die Analyse von Themen in der strukturierten und professionellen Art und Weise gedacht.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Schmidt (Autor:in), 2008, Demerger bei Automobilherstellern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117960