Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Soziale Randgruppen

Titre: Soziale Randgruppen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 19 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Nataliya Shchukina (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit dem Thema "Soziale Randgruppen" in Deutschland
befassen.
Angehörige von Randgruppen sind Menschen, die sich anders verhalten, anders aussehen oder die
andere Neigungen oder Wertvorstellungen haben als die Mehrheit der Gesellschaftsmitglieder. Sie
weichen in irgendeiner Art und Weise von geltenden Normen und Regeln ab und werden von der
Mehrheit an den Rand der Gesellschaft gedrängt.
Randständige leiden an der Gesellschaft, in der sie leben. Sie werden gemieden, ausgegrenzt,
belächelt, isoliert, diskriminiert und benachteiligt. Oft übernehmen sie eine Sündenbockfunktion
und müssen Kränkungen hinnehmen, die nicht nur zur Beschädigung der sozialen Identität führen.
Ihr Alltag ist geprägt von Rollenkonflikten und um den Kampf um die Existenzsicherung.
Die Wechselwirkung Mensch und Gesellschaft nimmt hier für den Betroffenen fatale Folgen an. Die
Soziologie hat versucht, Bedingungen und Erklärungen für dieses Phänomen zu finden.
In meiner Arbeit möchte ich daher auf drei ausgewählte Randgruppen eingehen und aufzeigen,
warum ein Mensch von der Gesellschaft in eine Randgruppe gedrängt wird. Da die Randgruppen
nur ungerne thematisiert werden, existieren leider derzeit nur sehr wenige offizielle Statistiken zu
der Anzahl Angehöriger der Randgruppen. Um ein besseres Gefühl für die Verbreitung der
Randgruppen zu entwickeln, habe ich versucht, zu den einzelnen beschriebenen Randgruppen auch
Zahlen für München aufzuzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen des Begriffs
  • Die Randgruppe(n) der Wohnungslosen
    • Die vielen Gesichter der Wohnungslosigkeit
    • Wohnungslosigkeit in Zahlen
    • Obdachlose in München
  • Straßenkinder
    • Straßenkinder in Deutschland
    • Münchens Straßenkinder
  • Drogenabhängige
    • Drogensüchtige in der BRD
    • Situation substituierter Drogenabhängiger in München

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Phänomen sozialer Randgruppen in Deutschland und untersucht die Ursachen und Folgen ihrer Marginalisierung. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf drei spezifische Randgruppen: Wohnungslose, Straßenkinder und Drogenabhängige.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „soziale Randgruppe“
  • Analyse der Ursachen für die Marginalisierung von Randgruppen
  • Die Folgen der Randständigkeit für die Betroffenen
  • Die Rolle der Gesellschaft in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Randgruppen
  • Möglichkeiten der Integration und Inklusion von Randgruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema „Soziale Randgruppen“ in Deutschland vor und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie beleuchtet die verschiedenen Formen der Marginalisierung und die Folgen für die Betroffenen.

Definitionen des Begriffs

Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen des Begriffs „soziale Randgruppe“ und diskutiert die verschiedenen Perspektiven auf die Randständigkeit. Es werden sowohl historische Definitionen als auch aktuelle Ansätze zur Definition des Begriffs beleuchtet.

Die Randgruppe(n) der Wohnungslosen

Dieses Kapitel behandelt die Randgruppe der Wohnungslosen. Es untersucht die Ursachen für die Wohnungslosigkeit, die verschiedenen Formen der Wohnungslosigkeit und die Folgen für die Betroffenen. Es werden auch statistische Daten zur Verbreitung der Wohnungslosigkeit in Deutschland und München vorgestellt.

Straßenkinder

Dieses Kapitel beleuchtet die Situation von Straßenkindern in Deutschland und München. Es untersucht die Ursachen, die zur Entstehung von Straßenkindern führen, und die Folgen für die Kinder.

Drogenabhängige

Dieses Kapitel analysiert die Situation von Drogenabhängigen in Deutschland und München. Es untersucht die Ursachen für die Drogensucht, die verschiedenen Formen der Drogensucht und die Folgen für die Betroffenen. Es werden auch statistische Daten zur Verbreitung der Drogensucht in Deutschland und München vorgestellt.

Schlüsselwörter

Soziale Randgruppen, Marginalisierung, Exklusion, Stigmatisierung, Wohnungslosigkeit, Straßenkinder, Drogenabhängigkeit, Integration, Inklusion, Gesellschaftliche Strukturen, Soziale Ungleichheit.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soziale Randgruppen
Université
LMU Munich
Cours
Armut und soziale Ungleichheit
Note
2,7
Auteur
Nataliya Shchukina (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
19
N° de catalogue
V118024
ISBN (ebook)
9783640211142
ISBN (Livre)
9783640211180
Langue
allemand
mots-clé
Soziale Randgruppen Armut Ungleichheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nataliya Shchukina (Auteur), 2007, Soziale Randgruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118024
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint