Als zehnte oder elfte Stadt der Welt bekam Hamburg am 15. Februar 1912 eine elektrische
Untergrundbahn. An diesem Tag wurde der erste Streckenabschnitt des neuen
Verkehrsmittels zwischen den Haltestellen Rathaus und Barmbeck (damals noch mit c)
offiziell eröffnet, dessen Bauzeit nur sechs Jahre betrug und das in dieser Form noch heute die
Hauptlast der Verkehrsströme trägt.
Fast vier Jahre nach Eröffnung der ersten deutschen Untergrundbahn in der Hauptstadt Berlin
entschieden sich auch in Hamburg, das schon damals die zweitgrößte Stadt des Deutschen
Reiches war, die Verantwortlichen in Senat und Bürgerschaft für den Bau eines
Schnellbahnnetzes.
Aufgrund der geografischen Besonderheiten in der Stadt entschied man sich jedoch nach
langen Überlegungen gegen eine Schwebebahn, wie sie 1901 in den Städten Elberfeld und
Barmen, heute Wuppertal, eröffnet wurde, und für ein kombiniertes Modell aus Untergrund und
Hochbahn.
Dabei gab es bereits vor der Inbetriebnahme der elektrischen Untergrundbahn einen
öffentlichen Personennahverkehr, dessen Anfänge bis in das Jahr 1839 zurück reichten, als
die ersten Pferdeomnibusse Hamburg mit der damals dänischen Hafenstadt Altona verbanden.
Die Aufgabe der Pferdeomnibusse wurde in den Folgejahren von Straßenbahnen
übernommen, die 1902 bereits rund 121 Millionen Fahrgäste auf einem Streckennetz von 294
km über die städtischen Straßen Hamburgs zu befördern hatten.
Diese Hausarbeit zeigt die Entwicklung von den Anfängen des öffentlichen
Personennahverkehrs von der Straße auf die Schiene bis zur Entstehung der Hamburger
Hochbahn AG und Eröffnung der Hochbahn, die erst seit 1947 offiziell den Namen U-Bahn
trägt. Sie soll verdeutlichen, weswegen in Hamburg ein modernes Verkehrsmittel benötigt
und noch zu Zeiten des Deutschen Kaiserreichs gebaut wurde. Der Stadtverkehr auf der Alster
und die Entwicklung des Fernverkehrs sowie der Waldbahnen werden im Rahmen dieser
Hausarbeit nicht behandelt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge in Hamburg...
- Pferdebahn und Dampf......
- Der Zollanschluss Hamburgs und seine Folgen
- Die elektrische Straßenbahn in Hamburg....
- Das tägliche Verkehrschaos und Blick in die Zukunft...
- Die Planung für das 20. Jahrhundert ......
- Die Hochbahn fährt
- Die Architektur der Hochbahn
- Der 1. Weltkrieg ...........
- Wie es weiterging..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs in Hamburg von den Anfängen des Pferdeomnibusses bis zur Eröffnung der Hochbahn. Sie untersucht die Faktoren, die zur Entstehung eines modernen Verkehrsmittels im Deutschen Kaiserreich führten und analysiert die Herausforderungen des wachsenden Stadtverkehrs.
- Die Anfänge des öffentlichen Personennahverkehrs in Hamburg
- Die Rolle von Pferdeomnibussen und Straßenbahnen
- Die Bedeutung des Zollanschlusses Hamburgs
- Die Entwicklung der elektrischen Straßenbahn
- Die Planung und Umsetzung der Hochbahn
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Entwicklung des Hamburger Stadtverkehrs von den Anfängen bis zur Eröffnung der Hochbahn im Jahr 1912 dar.
- Die Anfänge in Hamburg...: Dieses Kapitel beschreibt die Einführung der ersten Pferdeomnibusse in Hamburg im Jahr 1839 und die Bedeutung dieser Verbindung zwischen Hamburg und Altona.
- Pferdebahn und Dampf......: Dieses Kapitel beleuchtet die Einführung der Pferdebahn in Hamburg und die Herausforderungen, die mit dem Bau dieser neuen Verkehrsmittel verbunden waren.
- Der Zollanschluss Hamburgs und seine Folgen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Zollanschlusses Hamburgs auf die Entwicklung des Stadtverkehrs.
- Die elektrische Straßenbahn in Hamburg....: Dieses Kapitel beschreibt die Einführung der elektrischen Straßenbahn in Hamburg und die Bedeutung dieser neuen Technologie für den wachsenden Stadtverkehr.
- Das tägliche Verkehrschaos und Blick in die Zukunft...: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem wachsenden Stadtverkehr in Hamburg verbunden waren, und die Planung für die Zukunft.
- Die Planung für das 20. Jahrhundert ......: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Umsetzung der Hochbahn in Hamburg.
- Die Hochbahn fährt: Dieses Kapitel beschreibt die Eröffnung der Hochbahn im Jahr 1912 und die Bedeutung dieser neuen Verkehrsmittel für die Stadt.
- Die Architektur der Hochbahn: Dieses Kapitel beleuchtet die Architektur der Hochbahn.
- Der 1. Weltkrieg ...........: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf den Hamburger Stadtverkehr.
Schlüsselwörter
Öffentlicher Personennahverkehr, Hamburg, Pferdeomnibus, Straßenbahn, Hochbahn, Stadtentwicklung, Verkehrsplanung, Deutsches Kaiserreich, 1. Weltkrieg.
- Arbeit zitieren
- Marcus Grän (Autor:in), 2007, Die Entwicklung des Stadtverkehrs in Hamburg , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118058