Diese vorliegende Arbeit soll den Blick auf die Aufnahme und Betreuung von psychisch belasteten und traumatisierten Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen richten und dabei die möglichen noch unbekannten Herausforderungen für die pädagogischen Fachkräfte sowie auch an das System Kindertagesstätte als Ganzes aufzeigen.
Viele Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht. Sie fliehen aus ihrer Heimat, um in einem anderen Land Schutz vor Gewalt und Verfolgung zu finden. Laut der Weltjahresstatistik Global Trends der UN-Organisation befanden sich 2016 insgesamt 65,6 Millionen Menschen auf der Flucht. Hauptgründe für die stetig steigende Zahl der Fluchtbewegung stellen unter anderem Krieg, Menschenrechtsverletzungen, Verfolgung von Minderheiten, Umwelt- und Naturkatastrophen, sozioökonomische Ungleichheit, Massenarmut und Perspektivenlosigkeit dar. Nach Deutschland kamen im Jahr 2016 circa 750.000 Flüchtlinge. Davon waren rund 106.000 Flüchtlinge im Kindergartenalter. Die Flüchtlingskinder erleben nicht nur vor und während der Flucht psychisch und physisch herausfordernde Ereignisse, sondern stoßen in Deutschland auf die Anforderungen und Hindernisse der Migration. Doch auch Deutschland als Aufnahmeland hat eine besondere Verantwortung und eine gewisse Herausforderung gegenüber den Flüchtlingskindern. Es muss nicht nur für eine menschenwürdige Unterbringung und Versorgung aufkommen, sondern auch den Zugang zu frühkindlicher Bildung ermöglichen. Interkulturelle Pädagogik ist nicht neu. Doch in Verbindung mit einer Fluchterfahrung und der daraus resultierenden psychischen Belastung werden pädagogische Fachkräfte vor neuen Herausforderungen gestellt. Pädagogische Fachkräfte werden zu Wegbegleitern der traumatisierten Flüchtlingskinder auf dem Weg der Integration und dem Leben in einer neuen Normalität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Flüchtlinge in Deutschland
- Die Fluchtbewegung
- Aktuelle Zahlen
- Wer flüchtet?
- Herkunftsländer
- Geschlechterverteilung und Altersgruppe
- Ethnische Herkunft und Religionszugehörigkeit
- Fluchtmotive
- Die Asylpolitik in Deutschland
- Das Asylrecht nach Artikel 16 des Grundgesetzbuches
- Das Asylverfahren
- Rechtlich definierte Gruppen von Flüchtlingen
- Die rechtliche Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland
- Schutz für minderjährige Flüchtlinge
- UN-Kinderrechtskonvention (KRK)
- Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)
- Haager Kinderschutzübereinkommen (KSÜ)
- Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB)
- Zugang zur Kita
- Die Lebenssituation von Flüchtlingskindern
- Unsicherer Aufenthaltsstatus
- Die Unterkunft
- Residenzpflicht
- Sozialleistungen
- Medizinische Versorgung
- Schutz für minderjährige Flüchtlinge
- Zwischenfazit
- Die Fluchtbewegung
- Aspekte von Trauma und Traumatisierung durch Flucht und Migration
- Trauma und Traumatisierung
- Begriffsbestimmung
- Wie entsteht ein Trauma?
- Trauma bei Kindern
- Flucht und Migration als traumatisches Erlebnis für Kinder
- Traumafolgen
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Depressionen
- Anpassungsstörungen und dissoziative Störungen
- Traumaentwicklungsstörung
- Körperliche Erkrankungen
- Das Konzept der sequenziellen Traumatisierung nach Keilson und Becker
- Zwischenfazit
- Trauma und Traumatisierung
- Pädagogische Praxis mit traumatisierten Flüchtlingskindern
- Traumapädagogik als professioneller Umgang mit traumatisierten Kindern durch Flucht und Migration
- Traumapädagogische Grundhaltung
- Ziel- und Handlungsrichtungen in der traumapädagogischen Praxis
- Wenn ein Flüchtlingskind in die Kindertageseinrichtung kommt
- Vorbereitung der Fachkräfte
- Vorbereitung von Eltern und Kindern
- Anmeldegespräch
- Die Eingewöhnung
- Konfrontation mit ungewohntem Verhalten
- Psychohygiene für pädagogische Fachkräfte
- Zwischenfazit
- Traumapädagogik als professioneller Umgang mit traumatisierten Kindern durch Flucht und Migration
- Praxisbeispiele für eine bessere Integration von traumatisierten Flüchtlingen
- Spracherwerb als Schlüssel zur Integration/Bildungsbereich Sprache und Kommunikation
- Musik
- Kreatives Gestalten
- Spiel und Bewegung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Herausforderungen, die traumatisierte Flüchtlingskinder für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen darstellen. Sie beleuchtet die komplexen Auswirkungen der Flucht und Migration auf die psychische und emotionale Entwicklung von Kindern und untersucht, wie pädagogische Fachkräfte diesen Herausforderungen professionell begegnen können.
- Die Flucht und Migration als traumatisches Erlebnis für Kinder
- Traumafolgen und deren Auswirkungen auf das Verhalten und die Entwicklung von Kindern
- Die Rolle der Traumapädagogik im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern
- Praktische Ansätze zur Integration und Bildung von traumatisierten Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften, Eltern und anderen Fachdisziplinen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz des Themas "Traumatisierte Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen" heraus. Es werden die Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit erläutert.
- Flüchtlinge in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Deutschland. Es werden Statistiken zur Fluchtbewegung, die Asylpolitik und die rechtliche Lage von Flüchtlingskindern sowie ihre Lebenssituation in Deutschland analysiert.
- Aspekte von Trauma und Traumatisierung durch Flucht und Migration: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Flucht und Migration auf die psychische und emotionale Entwicklung von Kindern. Es werden die Konzepte von Trauma und Traumatisierung erläutert und verschiedene Traumafolgen bei Kindern im Detail betrachtet.
- Pädagogische Praxis mit traumatisierten Flüchtlingskindern: Dieses Kapitel untersucht den professionellen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen. Es beleuchtet die Prinzipien der Traumapädagogik, die Bedeutung von Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung von Fachkräften sowie die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern.
- Praxisbeispiele für eine bessere Integration von traumatisierten Flüchtlingen: Dieses Kapitel präsentiert Praxisbeispiele für die Gestaltung von Bildungsangeboten, die auf die besonderen Bedürfnisse von traumatisierten Flüchtlingskindern zugeschnitten sind. Es werden konkrete Ansätze im Bereich der Sprache, Musik, Kunst und Bewegung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Flucht und Migration, Traumatisierung von Kindern, Traumapädagogik, Integration, Bildung, Kindertageseinrichtungen und interkulturelle Kompetenz. Weitere wichtige Konzepte sind die UN-Kinderrechtskonvention (KRK), das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und die sequenzielle Traumatisierung.
- Arbeit zitieren
- Daniela Neugebauer (Autor:in), 2018, Traumatisierte Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen. Welche Herausforderungen stellen sie für die pädagogischen Fachkräfte dar?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180598