Autismus ist eine schwere Behinderung, die sich überwiegend durch ein Defizit in der Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit und folglich fehlender sozialer Interaktion auszeichnet. Autisten nehmen trotz funktionaler Sinnesorgane ihre Umgebung anders wahr. Viele Autisten offenbaren eine außerordentliche musikalische Begabung. In Form von Musiktherapien erfahren Autisten eine Begegnung mit sich selbst, anderen Menschen und der Umwelt.
Als Einleitung in das Thema möchte ich zunächst den Begriff „Autismus“ verständlich machen. Danach werde ich kurz auf die Wirkung von Musik auf den autistischen Menschen eingehen. Schließlich möchte ich zwei Musiktherapien vorstellen. Abschließend werde ich die Musiktherapien kurz zusammenfassen und ein Fazit ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Autismus
- Begriffserläuterung
- Geschichtlicher Hintergrund
- Ursachen
- Symptome
- Wirkung von Musik auf den autistischen Menschen
- Musiktherapien
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der ästhetischen Erfahrung von autistischen Kindern im Kontext der Musiktherapie. Sie beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die sich aus der Störung in der Wahrnehmungsverarbeitung und der Kommunikation ergeben, sowie die potenziellen Chancen, die Musiktherapie zur Förderung des Selbstverständnisses, der sozialen Interaktion und der Umweltwahrnehmung bietet.
- Das autistische Syndrom und seine Auswirkungen auf die Wahrnehmungsverarbeitung und Kommunikation
- Die besondere Rolle von Musik bei der Wahrnehmung und emotionalen Verarbeitung bei Autisten
- Die Darstellung verschiedener Musiktherapie-Ansätze und ihre Anwendung bei autistischen Kindern
- Die potenziellen positiven Effekte der Musiktherapie auf die Entwicklung und das Wohlbefinden von autistischen Kindern
- Die Bedeutung der Musiktherapie als Instrument zur Förderung der Selbstfindung und Integration in die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Begriff Autismus und seine besondere Ausprägung der Sinneswahrnehmung. Die Arbeit stellt dar, dass Autisten trotz ihrer andersartigen Wahrnehmung oftmals musikalisch begabt sind und Musiktherapie als eine vielversprechende Methode zur Förderung ihrer Entwicklung gilt.
Das Kapitel "Autismus" definiert den Begriff Autismus und beleuchtet seinen historischen Hintergrund. Zudem werden die Ursachen und Symptome des Autismus in detaillierter Weise beschrieben.
Das Kapitel "Wirkung von Musik auf den autistischen Menschen" widmet sich der besonderen Beziehung zwischen Musik und Autismus. Es untersucht die Auswirkungen von Musik auf die Wahrnehmung, emotionale Verarbeitung und die Entwicklung von Autisten.
Im Kapitel "Musiktherapien" werden verschiedene Ansätze der Musiktherapie und deren spezifische Anwendungen bei Autisten vorgestellt. Die Arbeit stellt heraus, wie Musiktherapie dazu beitragen kann, das Selbstverständnis, die soziale Interaktion und die Umweltwahrnehmung von autistischen Kindern zu fördern.
Schlüsselwörter
Autismus, Musiktherapie, ästhetische Erfahrung, Sinneswahrnehmung, Kommunikation, soziale Interaktion, emotionale Verarbeitung, Selbstverständnis, Entwicklung, Integration.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Ästhetische Erfahrung autistischer Kinder mit Hilfe der Musiktherapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180621