Diese Arbeit befasst sich mit der kontinuierlichen phonologischen Wandlung von New Zealand English Vokalen. Zur Erläuterung dieser Veränderungsprozesse werden hier die Verschiebung der vorderen Vokale /æ/, /ɛ/ und /ɪ/, die Vereinigung der Diphthonge /iə/ und /eə/ sowie der Überschneidung von /ʊ/ mit den Vokalen /ʉː/ und /oː/ behandelt. Hierzu werden die erhobenen Daten mehrerer Studien genutzt, um unter anderem zu präsentieren, dass der Lautwandel des kurzen Vordervokals /ɛ/ eine Zentralisierung des langen /iː/ Vokals verursacht hat, was ihn zu einem Bestandteil des front vowel shifts macht. Ebenso zeigen die Studienergebnisse eine Generierung des NEAR-SQUARE Mergers zum /iə/ Diphthong hin. Mögliche Erklärungsansätze für diese Vokalveränderungen lassen sich aus soziolinguistischer Sicht ermitteln. Bei Betrachtung der Probanden wird deutlich, dass soziale Faktoren wie Geschlecht und sozioökonomischer Status den phonologischen Lautwandel beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Entwicklung von NZE
- Vokalsystem des NZE
- Monophthonge
- Diphthonge
- Vokalveränderungen
- Der "short" front vowel shift
- Akustische Analyse von Maclagan und Hay (2007)
- Methodisches Vorgehen
- Resultate und Diskussion
- Der NEAR-SQUARE Merger
- Studien von Maclagan und Gordon (1996)
- Methodisches Vorgehen
- Resultate und Diskussion
- Überschneidung von FOOT mit GOOSE und THOUGHT
- Studie von Warren (2017)
- Methodisches Vorgehen
- Resultate und Diskussion
- Der "short" front vowel shift
- Soziale Faktoren als mögliche Erklärungsansätze
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kontinuierliche phonologische Entwicklung der Vokale des New Zealand English (NZE). Sie beleuchtet verschiedene Vokalveränderungen, die sich in den letzten Jahrzehnten vollzogen haben, und analysiert die dahinterstehenden sozialen Faktoren.
- Die Untersuchung der Veränderungsprozesse des vorderen Vokalsystems, insbesondere des "short" front vowel shift
- Die Analyse des NEAR-SQUARE Mergers, der zu einer Verschmelzung von Diphthongen geführt hat
- Die Erforschung der Überschneidung des Vokals /ʊ/ mit den Vokalen /u:/ und /o:/
- Die Erörterung von soziolinguistischen Faktoren, die die Vokalveränderungen beeinflussen, wie Geschlecht und sozioökonomischer Status
- Die Präsentation von Forschungsdaten aus verschiedenen Studien, um die Erkenntnisse über die Entwicklung des NZE-Vokalsystems zu erweitern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des New Zealand English. Sie betont die Bedeutung der phonologischen Veränderungen im NZE und die Notwendigkeit ihrer Analyse.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte des NZE, wobei verschiedene Theorien zur Entwicklung der Sprache vorgestellt werden, wie die "single-origin theory", die "mixing-bowl theory" und die "new-dialect formation".
Im dritten Kapitel wird das standardisierte Vokalsystem des NZE vorgestellt, unterteilt in Monophthonge und Diphthonge. Dieses Kapitel legt die Grundlage für die spätere Analyse der Vokalveränderungen.
Das vierte Kapitel analysiert die bedeutendsten Vokalveränderungen im NZE, wie den "short" front vowel shift, den NEAR-SQUARE Merger und die Überschneidung von /ʊ/ mit /u:/ und /o:/. Dabei werden die Resultate und Methoden verschiedener Studien vorgestellt und diskutiert.
Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Rolle sozialer Faktoren bei der phonologischen Entwicklung des NZE. Es untersucht, wie Geschlecht und sozioökonomischer Status die Vokalveränderungen beeinflussen könnten.
Schlüsselwörter
New Zealand English, Vokalveränderungen, Lautwandel, "short" front vowel shift, NEAR-SQUARE Merger, Überschneidung, Soziolinguistik, Geschlecht, sozioökonomischer Status, phonologische Analyse, akustische Daten, Studienergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Olga Reich (Autor:in), 2020, Vokalveränderungen des New Zealand English, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180643