Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Chancengleichheit für alle. Ist die integrierte Gesamtschule die Lösung?

Title: Chancengleichheit für alle. Ist die integrierte Gesamtschule die Lösung?

Term Paper , 2019 , 18 Pages , Grade: 2,9

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Auseinandersetzung mit der Frage, mit welcher Schulreform die Defizite des dreigliedrigen Schulwesens und vor allem der starke Zusammenhang zwischen dem Sozialstatus der Eltern und dem Bildungserfolg der Kinder ausgeglichen werden kann, taucht als Lösungsansatz die Idee einer Einheitsschule bzw. Gesamtschule auf.

In diesem Rahmen geht diese Arbeit der Frage nach, ob die integrierte Gesamtschule gegenüber dem herkömmlichen Schulwesen ein gelungenes Konzept für "Chancengleichheit für alle" ist.

Im ersten Kapitel wird ein zusammenfassender Blick auf die Entwicklungsgeschichte der Gesamtschule geworfen und auf ihre Umwandlung zu einer anerkannten Regelschule, begleitet mit kontrastieren schulpolitischen Debatten. Anschließend wird auf das Chancengleichheitsprinzip im Gesamtschulsystem eingegangen und die Instrumente dafür vorgestellt, dieses Ziel im Schulalltag zu realisieren. Da mit der Gründung von Gesamtschulen oftmals die Hoffnung verbunden war, die soziale Ungleichheit unter den Schülern abzubauen, gilt es zu überprüfen, inwiefern diese Schulform gemessen an dem Ziel "Chancengleichheit für alle" bessere Ergebnisse erzielt als dies im herkömmlichen Bildungswesen der Fall ist.

Dazu wird im zweiten Kapitel eine zeitliche Zweiteilung der Befunde vorgenommen. Einerseits werden zwei relevante Befunde im ersten Abschnitt dargestellt, die im Zuge der Gesamtschulphase durchgeführt wurden und die zu der offiziellen Anerkennung der Gesamtschule als Regelschule beigetragen haben: der Bericht der Bund-Länder-Kommission (BLK) für Bildungsplanung und Forschungsförderung (1982) als auch die Vergleichsuntersuchungen der Konstanzer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Fend (1982). Anschließend wird im zweiten Abschnitt auf neue Studien (PISA 2000, GGG-NRW/SLV und LifE-Studie 2009) Bezug genommen, die nach der Versuchsphase der Gesamtschule entstanden sind und Aussagen zur Bewertung der Chancengleichheit ermöglicht haben. Allerdings hat in den letzten Jahren das empirische Interesse an der Schulform Gesamtschule abgenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Gesamtschulmodell und das Prinzip der Chancengleichheit
    • 2.1. Die Entwicklungsgeschichte der Gesamtschule und der Weg zur Regelschule
    • 2.2. Das Prinzip der Chancengleichheit und seine Umsetzung in der Gesamtschule
  • 3. Empirische Aspekte zur Chancengleichheit in der Gesamtschule
    • 3.1. Untersuchungen im Zuge des Gesamtschulversuchs
      • 3.1.1. Bericht der Bund-Länder-Kommission (BLK) 1982
      • 3.1.2. Untersuchung von Fend 1982
    • 3.2. aktuelle Studien zur Chancengleichheit in der Gesamtschule
      • 3.2.1. PISA-Studie 2000
      • 3.2.2. Studie GGG-NRW/SLV
      • 3.2.3. Studie Life
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, ob die integrierte Gesamtschule ein gelungenes Konzept für „Chancengleichheit für alle“ ist. Sie betrachtet dabei die Entwicklungsgeschichte der Gesamtschule und die Debatten um ihre Einführung, analysiert das Chancengleichheitsprinzip im Gesamtschulsystem und evaluiert empirische Befunde zur Effektivität dieser Schulform in Bezug auf Chancengleichheit.

  • Entwicklungsgeschichte der Gesamtschule und ihre Etablierung als Regelschule
  • Das Chancengleichheitsprinzip im Gesamtschulsystem
  • Empirische Befunde zur Chancengleichheit in Gesamtschulen
  • Vergleich mit dem herkömmlichen Schulwesen
  • Kontroversen und Herausforderungen im Gesamtschulsystem

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Gesamtschule, beleuchtet die politischen Debatten um ihre Einführung und erläutert das Chancengleichheitsprinzip im Gesamtschulsystem. Das zweite Kapitel fokussiert auf empirische Aspekte der Chancengleichheit in Gesamtschulen. Es werden sowohl Untersuchungen im Rahmen der Versuchsphase als auch aktuelle Studien analysiert, um zu bewerten, ob die Gesamtschule tatsächlich zu mehr Chancengleichheit im Bildungssystem beiträgt.

Schlüsselwörter

Gesamtschule, Chancengleichheit, Bildungssystem, soziale Ungleichheit, Schulreform, Empirische Befunde, PISA-Studie, GGG-NRW/SLV, Life-Studie, Bund-Länder-Kommission, Fend, Bildungskatastrophe, Einheitsschule, Vertikale Differenzierung, Horizontale Gliederung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Chancengleichheit für alle. Ist die integrierte Gesamtschule die Lösung?
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
2,9
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V1180738
ISBN (PDF)
9783346601247
ISBN (Book)
9783346601254
Language
German
Tags
Gesamtschulmodell das Prinzip der Chancengleichheit Empirische Aspekte zur Chancengleichheit in der Gesamtschule aktuelle Studien zur Chancengleichheit in der Gesamtschule PISA-Studie Studie GGG-NRW/SLV Studie LifE
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Chancengleichheit für alle. Ist die integrierte Gesamtschule die Lösung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180738
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint