Der Forschungsgegenstand "Jugendsprachen" ist ein historisches Phänomen, das weit in die Sprachgeschichte zurückweist. Bereits 1749 wurde die historische deutsche Studentensprache als erstes Exemplum einer deutschen Jugendsprache dokumentiert. Der Beginn der Sprachforschung im engen Sinn lässt sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts beobachten. Hierbei war das Forschungsziel meist nicht die allgemeine Beschreibung der Sprache, sondern eher der Einfluss der Sondersprache, auf die Allgemeinsprache. Erst zu Beginn des 20. Jahrhundert findet hier ein Umschwung statt und so wird die spezifische Ausdrucksweiße an einen speziellen Raum, eine Zeit und an individuelle Umstände geknüpft. Zusätzlich wird nicht nur noch der reine Wortgebrauch betrachtet, sondern dieser in den sozialen, kulturellen und lokalen Hintergrund gestellt.
Ab der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der gesprochenen Sprache mehr Beachtung geschenkt, was im Zusammenhang mit der Jugendsprache, die ja hauptsächlich im privaten, mündlichen Bereich stattfindet, einen wichtigen Punkt darstellt. Es kann nicht von einer homogenen Jugendkultur gesprochen werden, diese ist von verschiedenen Untergruppierungen geprägt. Somit kann es auch keine einheitliche Jugendsprache geben, vielmehr existieren so viele Jugendsprachen, wie es Subkulturen gibt. Diese verändern sich fortlaufend und beeinflussen die Umgangssprache und Alltagssprache. Es ist ein bekanntes Phänomen der heutigen Zeit, dass die Jugendlichen eine eigene Sprachdynamik und Sprechweise, kurz, Jugendsprache entwickelt haben, die so manchem Sprachpfleger ein Dorn im Auge ist. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Auswirkungen diese Modifikation der deutschen Sprache, auf eben jene hat.
Schon lange ist die Beziehung zwischen Jugendsprache und Standard ambivalent, indem Jugendsprache einerseits als Erneuerung, andererseits als Bedrohung der Gemeinsprache gilt (Neuland 1994). Im Folgenden soll untersucht werden welche Rolle die Jugendsprache im Sprachwandel hat. Wie erzeugen Jugendliche neues Sprachmaterial und wie stark ist der Einfluss der Jugendsprache auf die Umgangssprache wirklich?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Jugendsprache
- 1.1.1 Verhältnis von Szenesprache, Jugendsprache und Umgangssprache
- 1.2 Wie entstehen jugendsprachliche Ausdrücke?
- 2. Sprachzerfall
- 3. Sprachwandel
- 3.1 Sprachwandelstufen
- 3.2 Ursachen des Sprachwandels
- 3.3 Bedeutungswandel
- 4. Wie groß ist der Einfluss von Jugendsprache wirklich?
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Jugendsprache im Sprachwandelprozess. Sie befasst sich mit der Entstehung jugendsprachlicher Ausdrücke und beleuchtet die Frage nach dem Einfluss von Jugendsprache auf die Standardsprache. Dabei wird der Wandel der Sprachforschung und die Ambivalenz der Beziehung zwischen Jugendsprache und Standardsprache berücksichtigt.
- Entwicklung und Merkmale von Jugendsprache
- Der Einfluss von Jugendsprache auf die Umgangssprache und den Sprachwandel
- Die Ambivalenz der Beziehung zwischen Jugendsprache und Standardsprache
- Die Rolle von Subkulturen und Sprachspielen in der Jugendsprache
- Die Bedeutung von sozialen und kulturellen Kontexten für die Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand "Jugendsprache" vor und zeigt die historische Entwicklung der Sprachforschung auf. Im Fokus steht die Frage nach dem Einfluss von Jugendsprache auf die Standardsprache.
Das Kapitel 1.1 beleuchtet den Begriff "Jugendsprache" und diskutiert das Verhältnis von Szenesprache, Jugendsprache und Umgangssprache. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen zur Jugendsprache betrachtet.
Das Kapitel 1.2 untersucht, wie jugendsprachliche Ausdrücke entstehen und welche Faktoren Einfluss auf die Sprachentwicklung haben. Die Rolle von sozialen und kulturellen Kontexten wird dabei hervorgehoben.
Das Kapitel 2 behandelt den Begriff "Sprachzerfall" und stellt die unterschiedlichen Perspektiven auf die Entwicklung der Sprache dar.
Das Kapitel 3 widmet sich dem Sprachwandel und beleuchtet die verschiedenen Stufen des Sprachwandels sowie die Ursachen und Auswirkungen. Der Bedeutungswandel von Wörtern wird ebenfalls erläutert.
Das Kapitel 4 analysiert den Einfluss von Jugendsprache auf die Umgangssprache und untersucht die Frage, wie groß der Einfluss von Jugendsprache wirklich ist.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Sprachwandel, Standardsprache, Umgangssprache, Subkulturen, Szenesprache, Sprachspiele, Sprachentwicklung, Soziolekt, Sprachforschung, Bedeutungswandel.
- Quote paper
- Elena Rosellen (Author), 2021, Die Rolle der Jugendsprache im Sprachwandelprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180809