Le flamand Piere Paul Rubens s'est spécialisé de la mythologie grecque, en particulier dans son œuvre récente. Ainsi que des artistes de la Renaissance italienne tels que Michel-Ange, Giulio Romano, Titien, ont traité aussi dans leur peinture sur le thème du Phaéthon.
Ce fait invite à discuter sur le mythe du Phaéthon et de l'influence des artistes de la Renaissance italienne sur la peinture de Rubens.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- I. Präsentation des Künstlers
- A. Portrait von Rubens
- B. Der Einfluss und die Bedeutung von Rubens auf andere Künstler
- II. Der historische Kontext
- A. Das goldene Zeitalter der niederländischen Malerei
- B. Der Status der mythologischen Malerei während des goldenen Zeitalters
- III. Analyse des Werks
- A. Beschreibung und Interpretation des Werks "Der Sturz des Phaëthon"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem berühmten Gemälde "Der Sturz des Phaëthon" von Peter Paul Rubens, das im Jahre 1604-1605 entstanden ist. Er analysiert das Werk im Kontext der künstlerischen Entwicklung Rubens, seiner Einflüsse durch italienische Renaissancekünstler und des historischen Kontextes des goldenen Zeitalters der niederländischen Malerei.
- Die künstlerische Entwicklung von Peter Paul Rubens
- Der Einfluss italienischer Renaissancekünstler auf Rubens' Werk
- Der Kontext der mythologischen Malerei im goldenen Zeitalter der Niederlande
- Die Interpretation von Rubens' "Der Sturz des Phaëthon" anhand des Mythos von Phaëthon
- Die Komposition und Symbolik des Gemäldes
Zusammenfassung der Kapitel
I. Präsentation des Künstlers
Dieses Kapitel befasst sich mit der Biographie und dem künstlerischen Schaffen von Peter Paul Rubens. Es beleuchtet seine Anfänge als Maler, seine Reise nach Italien und seine spätere Karriere als Hofmaler und Diplomat. Das Kapitel betont Rubens' Einfluss auf die Kunst seiner Zeit und die nachhaltige Bedeutung seines Werkes.
II. Der historische Kontext
Dieses Kapitel schildert den historischen Hintergrund der Entstehung von Rubens' Werk, indem es das goldene Zeitalter der niederländischen Malerei und die Stellung der mythologischen Malerei in dieser Epoche beleuchtet. Es wird hervorgehoben, dass diese Art von Kunst eine wichtige Rolle im Kontext der Hofkultur und des höfischen Lebens spielte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Peter Paul Rubens, dem goldenen Zeitalter der niederländischen Malerei, mythologischer Malerei, der Renaissance, dem Einfluss italienischer Künstler, "Der Sturz des Phaëthon" als Kunstwerk, dem Mythos von Phaëthon, Interpretation, Komposition und Symbolik des Gemäldes.
- Quote paper
- Natalie Paggel (Author), 2020, La Chute de Phaéthon de Piere Paul Rubens. Une analyse d'œuvre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180828