Im Rahmen dieser Arbeit werden zunächst theoretische Grundlagen hinsichtlich der Bereiche „Führung“ sowie „Führungseignung“ vermittelt. Auch werden hier Merkmale dargestellt, die für die Entwicklung zur Führungskraft relevant sind. Anschließend werden drei geeignete diagnostische Verfahren vorgestellt, die MitarbeiterInnen hinsichtlich ihrer Eignung für eine Führungsposition beurteilen. Ferner wird auch der Ablauf dieser diagnostischen Untersuchung dargestellt. Im Diskussionsteil werden dann zunächst die theoretischen fünf Grundlagen kritisch diskutiert, bevor danach die zuvor beschriebenen Verfahren sowie auch der Ablauf bzw. die Durchführung kritisch beurteilt werden.
Das Ziel der Arbeit besteht darin, passende diagnostische Instrumente vorzustellen, sodass dem Unternehmen eine systematische Erfassung hinsichtlich der Eignung als Führungskraft ermöglicht wird. Das Unternehmen „Müller“ soll also bei seiner Entscheidung zur Auswahl potenzieller Führungskräfte unterstützt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Führung
- 2.2 Führungseignung
- 3. Diagnostische Untersuchung
- 3.1 Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung
- 3.2 Wechsler-Intelligenz Test für Erwachsene
- 3.3 Multimodales Interview
- 3.4 Ablauf
- 4. Diskussion
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, dem Unternehmen „Müller“ bei der systematischen Erfassung der Führungseignung von Mitarbeitern zu unterstützen. Die Arbeit soll geeignete diagnostische Instrumente vorstellen, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl potenzieller Führungskräfte zu schaffen.
- Definition und Modelle von Führung
- Führungseignung als Schlüsselfaktor für erfolgreiche Führungspositionen
- Relevante Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten für Führungsrollen
- Diagnostische Verfahren zur Beurteilung der Führungseignung
- Praxisbezogene Anwendung der diagnostischen Instrumente im Unternehmen „Müller“
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und beleuchtet die Herausforderungen des Unternehmens „Müller“ bei der Auswahl von Führungskräften. Kapitel 2 vermittelt theoretische Grundlagen zu den Themen Führung und Führungseignung. Es werden verschiedene Führungsmodelle und die relevanten Merkmale für Führungsrollen erläutert. Kapitel 3 stellt drei diagnostische Verfahren vor: das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP), den Wechsler-Intelligenz Test für Erwachsene (WAIS) und das Multimodale Interview (MMI). Der Ablauf der diagnostischen Untersuchung wird ebenfalls beschrieben.
Schlüsselwörter
Führung, Führungseignung, Diagnostik, Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP), Wechsler-Intelligenz Test für Erwachsene (WAIS), Multimodales Interview (MMI), Mitarbeiterentwicklung, Führungskräfteentwicklungsprogramm
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Psychologische Verfahren zur Führungseignung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181052