Von Friedrich Max Müller stammt die bekannte Aussage: "Wer eine [Religion] kennt, kennt keine." Auf den ersten Blick scheint diese einleuchtend. Doch bei genauerer Betrachtung und Überlegung kommen folgende Fragen auf: „Was ist Religion?“ sowie „Was macht eine Religion überhaupt aus?“
Seit der Antike haben sich viele PhilosophInnen, TheologInnen und ReligionswissenschaftlerInnen mit diesem Gegenstand befasst. Nicht nur die Zeit, in der sie gelebt haben, unterscheidet sich dabei, sondern auch die Definition von 'Religion'. So gibt es verschiedene Ansätze, um diesen Begriff zu bestimmen. Detlef Pollack hat einige zusammengefasst. Um aufzuzeigen, wie unterschiedlich die Religionsdefinitionen sein können und ob es Ähnlichkeiten zwischen den Theorien gibt, werden im Rahmen dieser Arbeit die Ansichten von Nikolaus von Kues und William James miteinander verglichen. Beide lebten in verschiedenen Epochen und beide sind in ihrer Vorgehensweise zur Definition des Religionsbegriffs unterschiedlich vorgegangen. Dabei bedient sich die Arbeit der Sekundärforschung. Eine zentrale Rolle nehmen dabei u. a. die Werke „Handbuch Nikolaus von Kues“ von Marco Brösch sowie der Beitrag „William James über religiöse Erfahrung“ von Friedo S. J. Ricken in der Zeitschrift für katholische Theologie ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nikolaus von Kues
- Leben und Werk
- De pace fide
- Inhalt und Interpretation
- Nachwirken und heutige Relevanz
- William James
- Leben und Werk
- The Varieties of Religious Experience
- Inhalt und Intepretation
- Nachwirken und heutige Relevanz
- Welche Gemeinsamkeiten haben die Ansätze beider Philosophen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Religionsdefinition von Nikolaus von Kues und William James. Sie untersucht die unterschiedlichen Ansätze beider Philosophen und versucht, Gemeinsamkeiten in ihren Theorien aufzuzeigen.
- Definition von Religion
- Vergleich der Ansätze von Nikolaus von Kues und William James
- Religionsverständnis im historischen Kontext
- Interreligiöser Dialog und Frieden
- Relevanz der Ansätze für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie führt in die unterschiedlichen Ansätze zur Religionsdefinition ein und benennt die beiden zentralen Figuren der Arbeit: Nikolaus von Kues und William James.
Nikolaus von Kues
Dieses Kapitel beleuchtet Leben und Werk von Nikolaus von Kues. Es geht insbesondere auf die Entstehung und den Inhalt seines Werkes "De pace fide" ein.
William James
Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und Werk von William James. Schwerpunkte bilden die Entstehung und Interpretation seines Werkes "The Varieties of Religious Experience".
Welche Gemeinsamkeiten haben die Ansätze beider Philosophen?
Dieser Abschnitt vergleicht die Ansätze von Nikolaus von Kues und William James und analysiert mögliche Gemeinsamkeiten in ihren Theorien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Religionsdefinition, interreligiöser Dialog, Frieden, Nikolaus von Kues, William James, "De pace fide", "The Varieties of Religious Experience", Historischer Kontext und Relevanz für die heutige Zeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Eine Gegenüberstellung von Nikolaus von Kues und William James, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181077