Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Optimierung der Vermarktung des Basis-Marketing-Konzeptes „Hallo Nachbar“ für Autowerkstätten mit Hilfe des Relationship-Marketing

Title: Optimierung der Vermarktung des Basis-Marketing-Konzeptes „Hallo Nachbar“ für Autowerkstätten mit Hilfe des Relationship-Marketing

Seminar Paper , 2007 , 36 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jens Rosenow (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Firma Johannes J. MATTHIES GmbH & Co. KG (im folgenden Firma
MATTHIES genannt), mit ihrem Hauptsitz in Hamburg, ist Großhändler im
Bereich Autoersatzteile und beliefert flächendeckend Werkstätten in
Norddeutschland. Der 1933 gegründete Familiebetrieb ist heute weit mehr
als nur Großhändler, denn die Werkstätten werden ganzheitlich betreut.
Neben der ursprünglichen Warenlieferung bietet Firma MATTHIES ihren
Kunden weitere Zusatzleistungen an wie beispielsweise Trainings, bei
denen die Kunden in neuen Technologien ausgebildet werden,
Finanzdienstleistungen, wenn es um die Anschaffung von
Werkstatteinrichtungen geht, aber auch die Erstellung kompletter
Marketingkonzepte (vgl. KIRJUSCHKIN 2007, 33). Ziel dieser Bemühungen
ist nicht in erster Linie die sofortige Realisierung von Gewinn, sondern der
Erhalt der kleinen und mittleren freien Werkstätten, da diese die
wichtigsten Abnehmer der Produkte des freien Kfz-Teilehandels sind.
Daher hat der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der freien Werkstätten für
die Firma MATTHIES eine große Bedeutung.
Seit einigen Jahren ist in dieser Branche ein radikaler Strukturwandel zu
verzeichnen. Die Fahrzeughersteller dünnen ihr Vertragswerkstättennetz
aus und neue Betriebsformen entstehen. Pit Stop, Stop+Go (VW) und
Reifenhändler werden industriegesteuert zu Reparatur-Spezialisten. Auch
große Fachmärkte haben Erfolg, wobei Auto-Teile-Unger (A.T.U)
besondere Erwähnung verdient. Ferner geht der Trend eindeutig zu
großen, gut ausgestatteten und von Kfz-Herstellern autorisierten
Werkstätten. Freie Werkstätten, die als Allround-Anbieter speziell für
ältere Fahrzeuge agieren, werden daher zunehmend unter Druck geraten
(vgl. REUSS/MÜLLER 1995, 180). Daher ist die einzige Überlebensstrategie:
Kunden gegen die Konkurrenz für sich zu gewinnen, als Voraussetzung
für Sicherung und Ausbau der Existenz. Hier setzt der neueste Value-Added Service der Firma MATTHIES an
indem er diesen kleinen Werkstätten hilft, neue Kunden für sich zu finden
und bestehende Kunden zu binden. Das soll durch das Basis-Marketing
Konzept „HALLO NACHBAR“ geschehen, mit dem den freien Werkstätten
durch gezielte Marketing-Maßnahmen ein professionelles Gesicht
verliehen werden soll (vgl. BRACKMANN, 20). Dabei handelt es sich um ein
spezielles Baustein-Konzept für freie Werkstätten, das den klassischen
3-Punkte-Ansatz beinhaltet:

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Ziel der Arbeit
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang und Ziel der Untersuchung
  • 2 Der Begriff Relationship-Marketing
    • 2.1 Allgemeine Darstellung und Definition
    • 2.2 Kundenbindungsmanagement - Teil des Relationship-Marketing
    • 2.3 Voraussetzungen für das Relationship-Marketing
      • 2.3.1 Segmentierung des Kundenstamms
      • 2.3.2 Gestaltung der Kundenschnittstellen
      • 2.3.3 Gestaltung der Kunden- und Marketingprozesse
    • 2.4 Kommunikationsinstrumente im Rahmen des Relationship Marketing
      • 2.4.1 Persönlicher Verkauf
      • 2.4.2 Onlinemarketing
      • 2.4.3 Direktmarketing
  • 3 Das Konzept "HALLO NACHBAR"
    • 3.1 Darstellung des Konzeptes
    • 3.2 Schwachstellenanalyse bei der bisherigen Vermarktung des Konzeptes
  • 4 Optimierung des Vermarktung durch Relationship-Marketing
    • 4.1 Zielgruppenanalyse
    • 4.2 Gestaltung der Kundenschnittstellen
      • 4.2.1 Persönlicher Verkauf
      • 4.2.2 Onlinemarketing
      • 4.2.3 Direktmarketing
    • 4.3 Erarbeitung von Kunden- und Marketingprozessen für die einzelnen Schnittstellen
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Vermarktungsstrategie des Marketing-Konzeptes „HALLO NACHBAR“ der Firma MATTHIES, einem Großhändler für Autoersatzteile. Ziel ist die Identifizierung von Schwachstellen und die Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Effizienzsteigerung der Vermarktung, um freie Werkstätten zu unterstützen und zu binden. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Relationship-Marketing-Prinzipien.

  • Analyse der bisherigen Vermarktungsstrategie von „HALLO NACHBAR“
  • Identifizierung von Schwachstellen im Marketingansatz
  • Anwendung von Relationship-Marketing-Konzepten
  • Entwicklung konkreter Marketingmaßnahmen zur Optimierung
  • Unterstützung und Bindung freier Werkstätten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Ziel der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der Firma MATTHIES, einem Großhändler für Autoersatzteile, der mit dem Konzept "HALLO NACHBAR" freie Werkstätten unterstützen möchte. Es wird die Problemstellung des zunehmenden Wettbewerbsdrucks auf freie Werkstätten im Kontext des Strukturwandels in der Kfz-Branche erläutert. Das Kapitel legt die Grundlage für die Untersuchung der Vermarktungsstrategie von "HALLO NACHBAR" und definiert die Ziele der Arbeit: Analyse der bestehenden Schwierigkeiten und Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen.

2 Der Begriff Relationship-Marketing: Dieses Kapitel definiert Relationship-Marketing und seine Bedeutung für die Kundenbindung. Es beleuchtet die notwendigen Voraussetzungen, wie die Segmentierung des Kundenstamms, die Gestaltung der Kundenschnittstellen und die Optimierung der Kunden- und Marketingprozesse. Der Abschnitt über Kommunikationsinstrumente (persönlicher Verkauf, Onlinemarketing, Direktmarketing) bildet die Basis für die spätere Analyse des "HALLO NACHBAR"-Konzepts und der Auswahl geeigneter Maßnahmen.

3 Das Konzept "HALLO NACHBAR": Dieses Kapitel beschreibt das Marketing-Konzept "HALLO NACHBAR" der Firma MATTHIES, das darauf abzielt, freien Werkstätten ein professionelles Erscheinungsbild zu verleihen und dadurch neue Kunden zu gewinnen sowie bestehende Kunden zu binden. Es wird der dreistufige Ansatz (Auftritt, direkte Ansprache, Botschaften an Neukunden) detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Konzepts und der Vorbereitung der anschließenden Schwachstellenanalyse.

4 Optimierung des Vermarktung durch Relationship-Marketing: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Optimierung der Vermarktung des "HALLO NACHBAR"-Konzepts durch den Einsatz von Relationship-Marketing-Methoden. Es beinhaltet eine Zielgruppenanalyse und die Gestaltung der Kundenschnittstellen unter Verwendung verschiedener Kommunikationsinstrumente wie persönlicher Verkauf, Onlinemarketing und Direktmarketing. Die Kapitel beschreibt, wie die Kunden- und Marketingprozesse für die einzelnen Schnittstellen gestaltet werden sollen, um die Effektivität des Konzepts zu steigern.

Schlüsselwörter

Relationship-Marketing, Kundenbindung, Kfz-Teilehandel, freie Werkstätten, „HALLO NACHBAR“, Marketingkonzept, Zielgruppenanalyse, Kommunikationsinstrumente, Wettbewerbsdruck, Strukturwandel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Optimierung des Marketingkonzepts "HALLO NACHBAR"

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Vermarktungsstrategie des Marketing-Konzepts „HALLO NACHBAR“ der Firma MATTHIES, einem Großhändler für Autoersatzteile. Ziel ist die Identifizierung von Schwachstellen und die Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Effizienzsteigerung der Vermarktung, um freie Werkstätten zu unterstützen und zu binden. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Relationship-Marketing-Prinzipien.

Welche Ziele werden in dieser Arbeit verfolgt?

Die Arbeit hat zum Ziel, die bestehende Vermarktungsstrategie von „HALLO NACHBAR“ zu analysieren, Schwachstellen im Marketingansatz zu identifizieren, Relationship-Marketing-Konzepte anzuwenden und konkrete Marketingmaßnahmen zur Optimierung zu entwickeln, um letztendlich freie Werkstätten zu unterstützen und an das Unternehmen zu binden.

Was wird unter Relationship-Marketing verstanden und welche Rolle spielt es in dieser Arbeit?

Die Arbeit definiert Relationship-Marketing und seine Bedeutung für die Kundenbindung. Es werden die notwendigen Voraussetzungen wie die Segmentierung des Kundenstamms, die Gestaltung der Kundenschnittstellen und die Optimierung der Kunden- und Marketingprozesse erläutert. Relationship-Marketing dient als Grundlage für die Analyse des "HALLO NACHBAR"-Konzepts und die Entwicklung von Optimierungsmaßnahmen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 definiert Relationship-Marketing und seine Instrumente. Kapitel 3 stellt das Konzept "HALLO NACHBAR" vor. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Optimierung der Vermarktung durch Relationship-Marketing, inklusive Zielgruppenanalyse und Gestaltung der Kundenschnittstellen. Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung und einen Ausblick.

Welche konkreten Maßnahmen zur Optimierung werden vorgeschlagen?

Die konkreten Maßnahmen zur Optimierung werden im Kapitel 4 detailliert beschrieben und beinhalten eine Zielgruppenanalyse und die Gestaltung der Kundenschnittstellen (persönlicher Verkauf, Onlinemarketing, Direktmarketing). Es wird auch die Erarbeitung von Kunden- und Marketingprozessen für die einzelnen Schnittstellen behandelt, um die Effektivität des Konzepts zu steigern.

Welche Kommunikationsinstrumente werden im Rahmen des Relationship-Marketing betrachtet?

Die Arbeit betrachtet den persönlichen Verkauf, Onlinemarketing und Direktmarketing als Kommunikationsinstrumente im Rahmen des Relationship-Marketing zur Optimierung des "HALLO NACHBAR"-Konzepts.

Welche Schwachstellen des "HALLO NACHBAR"-Konzepts werden analysiert?

Die Schwachstellenanalyse des "HALLO NACHBAR"-Konzepts findet im Kapitel 3 statt und dient als Grundlage für die Entwicklung von Optimierungsmaßnahmen in Kapitel 4.

Wer ist die Zielgruppe der Maßnahmen?

Die Zielgruppe der entwickelten Marketingmaßnahmen sind freie Werkstätten, die durch das Konzept "HALLO NACHBAR" unterstützt und gebunden werden sollen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Relationship-Marketing, Kundenbindung, Kfz-Teilehandel, freie Werkstätten, „HALLO NACHBAR“, Marketingkonzept, Zielgruppenanalyse, Kommunikationsinstrumente, Wettbewerbsdruck, Strukturwandel.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Optimierung der Vermarktung des Basis-Marketing-Konzeptes „Hallo Nachbar“ für Autowerkstätten mit Hilfe des Relationship-Marketing
College
University of Applied Sciences Hamburg
Course
Studienschwerpunkt Marketing
Grade
2,0
Author
Jens Rosenow (Author)
Publication Year
2007
Pages
36
Catalog Number
V118116
ISBN (eBook)
9783640212460
ISBN (Book)
9783640212576
Language
German
Tags
Optimierung Vermarktung Basis-Marketing-Konzeptes Nachbar“ Autowerkstätten Hilfe Relationship-Marketing Studienschwerpunkt Marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Rosenow (Author), 2007, Optimierung der Vermarktung des Basis-Marketing-Konzeptes „Hallo Nachbar“ für Autowerkstätten mit Hilfe des Relationship-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118116
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint