Der Name Enron steht vor allem für eines: einen der größten Skandale in der amerikanischen Unternehmenswelt (Capital-Redaktion, 2019). Bilanzen wurden gefälscht, die Manager ließen sich Spitzengehälter auszahlen, obwohl das Unternehmen kurz vor der Insolvenz stand - Betrug an jeder erdenklichen Ecke. Des Weiteren wurde Lehman Brothers mit seiner Pleite 2008 zum Symbol der weltweiten Finanzmarktkrise und somit auch zu einem Aushängeschild für das Versagen von Managern in
Führungspositionen (Brost, 2018).
Aus dieser Kritik entwickelte sich in den neunziger Jahren die Corporate Social Responsibility (CSR). Darunter wird übereinstimmend ein freiwilliges Regelsystem verstanden, das sich für ökologische und soziale Nachhaltigkeit engagiert. Viele Unternehmen berichten freiwillig über ihre CSR- und Nachhaltigkeitstätigkeiten. Es werden Auszeichnungen vergeben und Beratungsfirmen spezialisieren sich nur auf dieses Thema. Mögliche Gründe für ein besonderes Interesse an der CSR sind: moralische Motivationen, das Abwehren von Kritik, eine Marketing Strategie für an Nachhaltigkeit interessierte Kunden, Erschließungen neuer Märkte oder der Beweis, dass Profitorientierung und CSR nicht im Widerspruch stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Von der Bilanzfälschung über die Finanzkrise zum Ehrbaren Kaufmann und zur Corporate Social Responsibility (CSR)...
- Darlegung des Werdegangs und kritische Würdigung des Ehrbaren Kaufmanns und der CSR
- Entstehung des Ehrbaren Kaufmanns
- Der kleine und mittelständische Ehrbare Kaufmann
- Probleme des Ehrbaren Kaufmanns
- CSR als moderner Ehrbarer Kaufmann.
- Freude an CSR: BMW.
- Probleme der CSR und die ISO 26000 als Lösung.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Entwicklung des Ehrbaren Kaufmanns und die Beziehung zwischen diesem traditionellen Konzept und der modernen Corporate Social Responsibility (CSR)-Bewegung. Der Fokus liegt darauf, die Bedeutung des Ehrbaren Kaufmanns in der heutigen Geschäftswelt zu analysieren und die Herausforderungen seiner Anwendung im Kontext globaler Wirtschaft und Stakeholder-Beziehungen zu beleuchten.
- Der Wandel des Ehrbaren Kaufmanns von seinen historischen Wurzeln bis zur heutigen Zeit
- Die Herausforderungen und Grenzen des traditionellen Ehrbaren Kaufmanns in der modernen Wirtschaft
- CSR als modernes Konzept zur Verantwortungsübernahme gegenüber Stakeholdern
- Die Verbindung zwischen dem Ehrbaren Kaufmann und CSR
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und ethischem Verhalten in der globalen Geschäftswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Von der Bilanzfälschung über die Finanzkrise zum Ehrbaren Kaufmann und zur Corporate Social Responsibility (CSR)
Dieses Kapitel behandelt den Kontext der Entstehung des Ehrbaren Kaufmanns. Es stellt den Bezug zur Finanzkrise und zur Notwendigkeit ethischen Handelns im Geschäftsleben her, insbesondere im Hinblick auf Skandale wie Enron und Lehman Brothers. Es wird argumentiert, dass das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns in dieser Zeit wieder an Bedeutung gewinnt.
Kapitel 2: Darlegung des Werdegangs und kritische Würdigung des Ehrbaren Kaufmanns und der CSR
Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung des Ehrbaren Kaufmanns von seinen Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Es beleuchtet die Bedeutung des Ehrbaren Kaufmanns für die Wirtschaft und die Herausforderungen, die er in der heutigen Zeit zu bewältigen hat. Es wird auch die CSR-Bewegung als moderne Form des Ehrbaren Kaufmanns vorgestellt und kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Dieser Essay konzentriert sich auf die Themen Ehrbarer Kaufmann, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Stakeholder-Beziehungen, ethisches Verhalten, Finanzkrise, Globalisierung und Wirtschaftsmoral.
- Quote paper
- Simon Rettenberger (Author), 2020, Die Corporate Social Responsibility-Bewegung und der Ehrbare Kaufmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181210