Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der literarischen Reaktionen von Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal auf den Film. Es wird eine kurze Übersicht über das Kulturleben um die Jahrhundertwende in Wien gegeben. Es wird thematisiert, wie diese Schriftsteller mit dem neuen Medium umgegangen sind; haben sie es abgelehnt, kritisiert oder sind sie Teil der Kinoindustrie geworden? Die Arbeit widmet sich zudem den theoretischen Grundlagen, die für dieses Thema relevant sind und gibt eine kurze Übersicht, wie diese Literaten in ihrer Zeit, der Wiener Moderne, tätig waren und wie sie verbunden waren.
Darauf folgt eine Erläuterung, wie sie ihren Weg zum Film fanden. Theoretische Ansätze werden genannt, um ihre Beziehung zum Film zu erläutern und einen Kontext zu schaffen, wie sie den Film wahrgenommen haben. Im Fokus des dritten Kapitels steht die Auseinandersetzung mit dem Film der beiden Autoren. Hier werden die filmtheoretischen Texte und Briefe der Autoren zitiert und analysiert. Am Ende werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Kommentar wird gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal in ihrer Zeit
- 2. Theoretische Ansätze: Die Jung-Wiener Autoren und der Film
- 2.1. Arthur Schnitzler
- 2.2. Hugo von Hofmannsthal
- 3. Die Auseinandersetzung mit dem Film
- 3.1. Die Auseinandersetzung mit dem Film bei Hugo von Hofmannsthal
- 3.2. Die Auseinandersetzung mit dem Film bei Arthur Schnitzler
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den literarischen Reaktionen der Jung-Wiener Autoren Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler auf das neue Medium Film. Die Arbeit untersucht die Verbindung der beiden Autoren zur Wiener Moderne, ihre frühen Erfahrungen mit der neuen Technik und ihre theoretischen Ansätze zur Filmkunst. Im Fokus stehen die Auseinandersetzung mit dem Film in den Werken und Briefen der beiden Autoren, mit dem Ziel, ihre individuelle Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit dem Film zu beleuchten.
- Die Jung-Wiener Autoren und ihre Verbindung zur Wiener Moderne
- Die frühe Auseinandersetzung der Autoren mit dem Film
- Theoretische Ansätze zur Filmkunst bei Schnitzler und Hofmannsthal
- Die literarische Rezeption des Films in den Werken der beiden Autoren
- Die individuelle Wahrnehmung und Bewertung des Films durch Schnitzler und Hofmannsthal
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der literarischen Reaktionen auf das Kino in der Wiener Moderne ein und beleuchtet den Kontext, in dem sich Schnitzler und Hofmannsthal mit dem Film auseinandersetzten. Das erste Kapitel widmet sich der literarischen Szene um die Jahrhundertwende in Wien und der Verbindung der beiden Autoren zur „Wiener Moderne“. Es werden die gemeinsamen Interessen und Berührungspunkte der Autoren beleuchtet und der Einfluss der Zeit des Umbruchs auf ihre Werke aufgezeigt.
Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Ansätze zur Filmkunst der Jung-Wiener Autoren. Es wird die jeweilige Herangehensweise Schnitzlers und Hofmannsthals an das neue Medium Film erläutert und ihr Verständnis des Films als Kunstform beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die Auseinandersetzung Schnitzlers und Hofmannsthals mit dem Film in ihren Werken und Briefen. Es werden filmtheoretische Texte, Briefe und literarische Werke der Autoren herangezogen, um ihre individuelle Auseinandersetzung mit dem Film und ihre jeweilige Wahrnehmung des Mediums zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen die Jung-Wiener Autoren, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler, Wiener Moderne, Film, Kino, Literatur, Kunst, Filmanalyse, Filmtheorie, literarische Reaktionen, Jahrhundertwende, technische Innovationen, Zeit des Umbruchs.
- Quote paper
- Nejra Rustemović (Author), 2019, Literarische Reaktionen von Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler auf den Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181241