Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Selbst- und Zeitmanagement. Methoden, Zeit als psychosoziales Phänomen und die Bedeutung der Präsentationssoftware PowerPoint

Titel: Selbst- und Zeitmanagement. Methoden, Zeit als psychosoziales Phänomen und die Bedeutung der Präsentationssoftware PowerPoint

Einsendeaufgabe , 2021 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michelle Pester (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden zunächst Selbst- und Zeitmanagementmethoden vorgestellt. Dazu gehören die Pomodoro-Methode von Francesco Cirillo, die Bullet Journal Methode von Ryder Carroll und die Getting Things Done Methode von David Allen. Im weiteren Verlauf wird das Programm PowerPoint genauer betrachtet. Abschließend wird Zeit als psychosoziales Phänomen aus der Perspektive der Psychologie, der Soziologie und der Biologie beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Selbst- und Zeitmanagementmethoden
    • Pomodoro-Methode
    • Bullet-Journaling
    • Getting Things Done Methode
  • PowerPoint
  • Zeit als Psychosoziales Phänomen
    • Psychologie
    • Biologie
    • Soziologie
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit den Themen Selbst- und Zeitmanagement und deren Auswirkungen auf Produktivität und Organisation im alltäglichen Leben, insbesondere im Studium und im Arbeitsleben. Er beleuchtet verschiedene Methoden, wie die Pomodoro-Methode und Bullet-Journaling, und analysiert deren Funktionsweise und praktische Anwendung.

  • Effektive Selbst- und Zeitmanagementmethoden
  • Steigerung der Produktivität und Organisation
  • Anwendungsbereiche im Studium und im Arbeitsleben
  • Analyse der Pomodoro-Methode und Bullet-Journaling
  • Individuelle Anpassung von Zeitmanagementmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Selbst- und Zeitmanagementmethoden

Dieses Kapitel stellt die Pomodoro-Methode und Bullet-Journaling vor. Es beschreibt deren Entstehung, Grundprinzipien und praktische Anwendung. Dabei werden die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der Methoden im Kontext von Studium und Arbeit erläutert.

2. PowerPoint

Dieses Kapitel behandelt die Software PowerPoint und ihre Funktionsweise. Es geht auf die Gestaltung von Präsentationen, die Verwendung von visuellen Elementen und die effektive Präsentation von Informationen ein.

3. Zeit als Psychosoziales Phänomen

Dieses Kapitel betrachtet Zeit aus verschiedenen Perspektiven, darunter Psychologie, Biologie und Soziologie. Es analysiert den Einfluss von Zeit auf das menschliche Verhalten und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Zeit.

Schlüsselwörter

Selbstmanagement, Zeitmanagement, Produktivität, Organisation, Pomodoro-Methode, Bullet-Journaling, Studium, Arbeit, Psychologie, Biologie, Soziologie, Zeitwahrnehmung, Zeitmessung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbst- und Zeitmanagement. Methoden, Zeit als psychosoziales Phänomen und die Bedeutung der Präsentationssoftware PowerPoint
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,3
Autor
Michelle Pester (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
22
Katalognummer
V1181299
ISBN (PDF)
9783346604767
ISBN (Buch)
9783346604774
Sprache
Deutsch
Schlagworte
selbst- zeitmanagement methoden zeit phänomen bedeutung präsentationssoftware powerpoint
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michelle Pester (Autor:in), 2021, Selbst- und Zeitmanagement. Methoden, Zeit als psychosoziales Phänomen und die Bedeutung der Präsentationssoftware PowerPoint, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181299
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum