Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Selbst- und Zeitmanagement. Methoden, Zeit als psychosoziales Phänomen und die Bedeutung der Präsentationssoftware PowerPoint

Title: Selbst- und Zeitmanagement. Methoden, Zeit als psychosoziales Phänomen und die Bedeutung der Präsentationssoftware PowerPoint

Submitted Assignment , 2021 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michelle Pester (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden zunächst Selbst- und Zeitmanagementmethoden vorgestellt. Dazu gehören die Pomodoro-Methode von Francesco Cirillo, die Bullet Journal Methode von Ryder Carroll und die Getting Things Done Methode von David Allen. Im weiteren Verlauf wird das Programm PowerPoint genauer betrachtet. Abschließend wird Zeit als psychosoziales Phänomen aus der Perspektive der Psychologie, der Soziologie und der Biologie beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Selbst- und Zeitmanagementmethoden
    • Pomodoro-Methode
    • Bullet-Journaling
    • Getting Things Done Methode
  • PowerPoint
  • Zeit als Psychosoziales Phänomen
    • Psychologie
    • Biologie
    • Soziologie
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit den Themen Selbst- und Zeitmanagement und deren Auswirkungen auf Produktivität und Organisation im alltäglichen Leben, insbesondere im Studium und im Arbeitsleben. Er beleuchtet verschiedene Methoden, wie die Pomodoro-Methode und Bullet-Journaling, und analysiert deren Funktionsweise und praktische Anwendung.

  • Effektive Selbst- und Zeitmanagementmethoden
  • Steigerung der Produktivität und Organisation
  • Anwendungsbereiche im Studium und im Arbeitsleben
  • Analyse der Pomodoro-Methode und Bullet-Journaling
  • Individuelle Anpassung von Zeitmanagementmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Selbst- und Zeitmanagementmethoden

Dieses Kapitel stellt die Pomodoro-Methode und Bullet-Journaling vor. Es beschreibt deren Entstehung, Grundprinzipien und praktische Anwendung. Dabei werden die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der Methoden im Kontext von Studium und Arbeit erläutert.

2. PowerPoint

Dieses Kapitel behandelt die Software PowerPoint und ihre Funktionsweise. Es geht auf die Gestaltung von Präsentationen, die Verwendung von visuellen Elementen und die effektive Präsentation von Informationen ein.

3. Zeit als Psychosoziales Phänomen

Dieses Kapitel betrachtet Zeit aus verschiedenen Perspektiven, darunter Psychologie, Biologie und Soziologie. Es analysiert den Einfluss von Zeit auf das menschliche Verhalten und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Zeit.

Schlüsselwörter

Selbstmanagement, Zeitmanagement, Produktivität, Organisation, Pomodoro-Methode, Bullet-Journaling, Studium, Arbeit, Psychologie, Biologie, Soziologie, Zeitwahrnehmung, Zeitmessung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Selbst- und Zeitmanagement. Methoden, Zeit als psychosoziales Phänomen und die Bedeutung der Präsentationssoftware PowerPoint
College
SRH - Mobile University
Grade
1,3
Author
Michelle Pester (Author)
Publication Year
2021
Pages
22
Catalog Number
V1181299
ISBN (PDF)
9783346604767
ISBN (Book)
9783346604774
Language
German
Tags
selbst- zeitmanagement methoden zeit phänomen bedeutung präsentationssoftware powerpoint
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michelle Pester (Author), 2021, Selbst- und Zeitmanagement. Methoden, Zeit als psychosoziales Phänomen und die Bedeutung der Präsentationssoftware PowerPoint, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181299
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint