Berufsausbildung oder Studium ist geschafft. Sie möchten nun Ihre wirtschaftlichen und finanziellen Angelegenheiten selbst in die Hand nehmen. Sie möchten nicht von Versicherungs- und Finanzberatern abhängig sein und sich selbst ein gutes Basiswissen aneignen. Die Zielsetzung dieses Buches lautet daher Absicherung von Lebensrisiken, Altersvorsorge und Vermögensaufbau.
Vergleichen wir unser Vorgehen mit dem Erwerb einer Fahrerlaubnis. Bevor wir uns in das Auto setzen und mit Fahrstunden beginnen, müssen die Rahmenbedingungen erfüllt sein, d.h. die Verkehrsregeln müssen beherrscht und die Fähigkeit, sich im Straßenverkehr zurechtzufinden durch praktisches Fahren mit dem Fahrlehrer erlernt werden. In unserem Fall bedeutet dies, bevor in den Vermögensaufbau investiert wird, muss die Absicherung im Alter und die Absicherung von Lebensrisiken gesichert sein und dann sollten Kenntnisse über die einzelnen Anlageprodukte, also über die wichtigsten Wertpapierarten, bekannt sein.
Inhaltsverzeichnis
- I. Zielsetzung
- 1.1. Lebensphasenzyklus
- 1.2. Notwendigkeit der Altersvorsorge
- 1.3. Der Einfluss von Zins und Zinseszins
- II. Einführung
- III. Basisrisiken bei der Vermögensanlage
- 3.1. Vorüberlegungen
- 3.2. Sicherheit
- 3.3. Konjunkturrisiko
- 3.4. Konjunkturkreislauf und Branchenrotation
- 3.5. Konjunkturentwicklung: Auswirkungen auf den Aktien- und Anleihenmarkt
- 3.6. Inflationsrisiko (Kaufkraftrisiko/ Wertbeständigkeit im Sinne von Inflationsschutz)
- 3.7. Welche Auswirkungen hat der Verbraucherpreisindex auf die Finanzmärkte?
- 3.8. Geldpolitik, Aktien- u. Rentenmarkt –Zusammenspiel von Konjunktur-, Zins- u. Aktienzyklus
- 3.9. Wirtschaftsindikatoren und deren kurzfristige Auswirkungen
- 3.10. Risiken und betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- IV. Altersabsicherung
- 4.1. Altersversorgung
- 4.1.1. Gesetzliche Basisversorgung: Gesetzliche Rentenversicherung
- 4.1.2. Freiwillige Basisversorgung: Rürup - Rente
- 4.2. Kapitalgedeckte Zusatzversorgung
- 4.2.1. Betriebliche Altersversorge
- 4.2.2. Riester-Rente
- 4.3. Sonstige private Vorsorge
- 4.3.1. Sonstige Leibrentenversicherung
- 4.3.2. Berufsunfähigkeitsschutz
- 4.3.3. Sparförderung für Arbeitnehmer (vL)
- 4.4. Eigengenutzte Immobilie
- 4.1. Altersversorgung
- V. Vermögensaufbau - Anlageprodukte -
- 5.1. Rentenpapiere (festverzinsliche Wertpapiere)
- 5.1.1. Auslandsanleihe
- 5.1.2. Eurobonds
- 5.1.3. High-Yield- Bonds / Junk- Bonds
- 5.2. Rating / Beurteilung der Bonität eines Emittenten und seines Schuldtitels
- 5.3. Warum notieren Anleihen in Prozent?
- 5.4. Auswahl der festverzinslichen Wertpapiere
- 5.4.1. Pfandbriefe
- 5.4.2. Zero-Bonds (Nullkupon-Anleihe)
- 5.4.3. Unternehmensanleihen
- 5.4.4. Hochzinsanleihen
- 5.4.5. Nachrang- Anleihen (Banken) und Hybrid- Anleihen (Industriekonzerne)
- 5.4.6. Aktienanleihen
- 5.4.7. Fremdwährungsanleihen
- 5.4.8. Bondx der Börse Stuttgart
- 5.5. Aktien
- 5.5.1. Börsenkalender
- 5.5.2. Privat handelt wie moderne Unternehmer
- 5.5.3. Wie man Börsendaten liest - Auswahl aus dem DAX (ab 20. Sept. 2021: DAX 40) -
- 5.6. Fundamentalanalyse
- 5.6.1. Bewertungskennzahlen
- 5.6.2. Wie kann ich bei der Auswahl von Aktien vorgehen?
- 5.6.3. Blick auf Kennzahlen: Was ist zurzeit günstiger bewertet, Aktien oder Anleihen?
- 5.7. Technische Analyse - Chartanalyse
- 5.7.1. Linienchart
- 5.7.2. Balkenchart (Bar - Chart)
- 5.7.3. Kerzenchart (Candlestick - Chart)
- 5.7.4. Gleitender Durchschnitt (200 Tage - Linie)
- 5.7.5. MACD
- 5.7.6. Volatilität
- 5.7.7. Relative - Stärke Indikator (RSI)
- 5.7.8. Kursziele definieren
- 5.7.9. Verluste bei den Einnahmen aus Kapitalvermögen
- 5.7.10. Anlageverhalten schulen
- 5.7.11. Haben Aktien einen fairen Wert?
- 5.7.12. Preisfindung
- 5.8. Kauf von Aktien
- 5.9. Orderzusätze
- 5.9.1. Arten der Kauforder
- 5.9.2. Arten der Verkaufsorder
- 5.10. Neuemissionen zeichnen?
- 5.11. Seien Sie ein intelligenter Eigentümer!
- 5.12. Verlustbegrenzung
- 5.13. Was ist beim Kauf von ausländischen Aktien zu beachten?
- 5.14. Grundsätze beim Aktienkauf
- 5.15. Investmentfonds / Indexfonds -ETF's
- 5.15.1. Anlagestrategie und Anlegeschwerpunkt
- 5.15.2. Besonderheiten bei Indexfonds
- 5.15.3. Aktien - Fonds
- 5.15.4. Internationale Fonds / Länder- und Regionen - Fonds
- 5.15.5. Riester-Fondssparpläne
- 5.15.6. Branchen- und Themenfonds
- 5.15.7. Rentenfonds
- 5.15.8. Immobilienfonds
- 5.15.9. Immobilienaktien / Spezialform: REITS
- 5.15.10. Dachfonds
- 5.15.11. Mischfonds
- 5.15.13 Fonds - Rating
- 5.15.14. Performancevergleich bei Investmentfonds
- 5.15.15. Steuerliche Besonderheiten bei Investmentfonds
- 5.16. Zertifikate
- 5.16.1. Was sind Zertifikate?
- 5.16.2. Wie können Zertifikate gekauft und veräußert werden?
- 5.16.3. Chancen für jedes Marktszenario
- 5.16.4. Vermögensaufbau mit Zertifikaten
- 5.16.5. Portfoliostruktur mit Zertifikaten und mit kleinem Startkapital
- 5.16.6. Garantie – Zertifikate
- 5.16.7. Index - Zertifikate / Partizipations - Zertifikate
- 5.16.8. Strategiepapiere (selektive Investments)
- 5.1. Rentenpapiere (festverzinsliche Wertpapiere)
- VI. Planung und Entwicklung einer eigenen Strategie
- 1.1. Selbstüberschätzung
- 1.2. Risikoanalyse
- 1.3. Anlageobjekte
- 1.4. Money-Management
- VII. Aufbau eines Portfolios
- 7.0 Grundsätzliches
- 7.1. Eigenes Risikoprofil
- 7.2. Diversifikation und Risikomaẞ
- 7.3. Volatilität (Rendite-Schwankungsbreite bei Aktien)
- 7.4. Beta und Beta-Faktor
- 7.5. Korrelation / Korrelationskoeffizient
- 7.6. Struktur des Portfolios
- 7.7. Anlageklassen
- 7.8. Grundsätzliche Gedanken zur Depotstruktur
- 7.9. Wie sollte mein Portfolio in der jeweiligen Lebensphase aussehen?
- 7.10. Auch daran ist zu denken: Vermögensübertragung / Testament/ Kontovollmacht
- VIII. Besteuerung: Inwieweit muss das Finanzamt an Ihren Erträgen beteiligt werden?
- 8.1. Einkommensteuer
- 8.2. Abgeltungssteuer
- 8.3. Veräußerungsgeschäfte
- 8.4. Besonderheiten
- 8.5. Werbungskosten
- 8.6. Negative Kapitalerträge (Verlustverrechnungstopf)
- 8.7. Nichtveranlagungsbescheinigung (NV- Bescheinigung)
- 8.8. Option zur Einkommensteuerveranlagung
- 8.9. Ausländische Kapitalerträge
- 8.10. Kontenabrufverfahren
- 8.11. Zusammenfassung
- 8.12. Anlageform / Besteuerungsregel / Einkommensteuererklärung
- IX. Zusammenfassung
- 9.1. Mein Finanzkonzept
- 9.2. Wie viele Wertpapiere sollten sich in einem Wertpapierdepot befinden?
- 9.3. Wie lange sollte ich meine Wertpapiere halten?
- 9.4. Anlage- Stil
- 9.5. Investmentkreislauf
- 9.6. Was ist zu tun, wenn die Beratung durch die Bank fehlerhaft war?
- 9.7. Start in die Vermögensanlage
- 9.8. Noch ein letztes Wort
- X. Stichwortverzeichnis
- XI. Literaturverzeichnis und weiterführende Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk soll dem Leser ein umfassendes Wissen über den Vermögensaufbau vermitteln. Es behandelt die notwendigen Schritte zur Absicherung von Lebensrisiken, den Aufbau einer Altersvorsorge und die strategische Vermögensanlage.
- Absicherung von Lebensrisiken
- Aufbau einer Altersvorsorge
- Vermögensaufbau mit verschiedenen Anlageprodukten
- Entwicklung einer individuellen Anlagestrategie
- Steuern und Besteuerung im Zusammenhang mit Kapitalanlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Bedeutung von Vermögensaufbau in den verschiedenen Lebensphasen und betont die Notwendigkeit einer frühzeitigen Planung. Es beleuchtet auch die Rolle von Zins und Zinseszins für langfristiges finanzielles Wachstum.
Kapitel III befasst sich mit den verschiedenen Basisrisiken, die bei der Vermögensanlage berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören Sicherheitsrisiken, Konjunkturrisiken, Inflationsrisiken und andere wichtige Faktoren, die die Performance von Investments beeinflussen können.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Altersabsicherung. Es analysiert verschiedene Formen der Altersvorsorge, darunter die gesetzliche Rentenversicherung, die Rürup-Rente, die betriebliche Altersvorsorge und die Riester-Rente, sowie weitere private Vorsorgeformen.
Kapitel V widmet sich dem Vermögensaufbau durch verschiedene Anlageprodukte. Es geht dabei auf Rentenpapiere, Aktien, Investmentfonds, Indexfonds (ETFs) und Zertifikate ein, wobei die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die Strategien zur Auswahl und zum Einsatz dieser Anlageformen im Detail beschrieben werden.
Das sechste Kapitel behandelt die Planung und Entwicklung einer individuellen Anlagestrategie. Es betont die Bedeutung einer fundierten Risikoanalyse und die Notwendigkeit eines soliden Money-Managements.
Kapitel VII befasst sich mit dem Aufbau eines Portfolios, das auf das persönliche Risikoprofil und die individuellen Ziele des Anlegers abgestimmt ist. Es behandelt Themen wie Diversifikation, Volatilität, Beta, Korrelation und die Strukturierung von Portfolios.
Das achte Kapitel erläutert die steuerlichen Aspekte des Vermögensaufbaus. Es beleuchtet die Einkommensteuer, Abgeltungssteuer, Veräußerungsgeschäfte und weitere steuerliche Besonderheiten im Zusammenhang mit Kapitalanlagen.
Das neunte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse des Buches und gibt dem Leser einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Prinzipien und Strategien des Vermögensaufbaus.
Schlüsselwörter
Vermögensaufbau, Lebensrisiken, Altersvorsorge, Anlageprodukte, Rentenpapiere, Aktien, Investmentfonds, Indexfonds (ETFs), Zertifikate, Anlagestrategie, Risikoanalyse, Portfolio, Diversifikation, Volatilität, Beta, Korrelation, Steuern, Besteuerung, Kapitalerträge.
- Citar trabajo
- Matthias Hoffmann (Autor), Absicherung der Lebensrisiken, Altersvorsorge und Vermögensaufbau. Börse und Buch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181373