Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Warenannahme und Überprüfung (Unterweisung Kaufmann /-frau im Einzelhandel 1. Lehrjahr)

Title: Warenannahme und Überprüfung (Unterweisung Kaufmann /-frau im Einzelhandel 1. Lehrjahr)

Instruction , 2019 , 11 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Anonym (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unterweisungsentwurf für Kaufleute im Einzelhandel im Bereich Warenannahme und Wareneingang. Der Auszubildende hatte bereits Kontakt mit Waren, indem er diese verkauft hat. In der letzten Unterweisung lernte er die Warenannahme durchzuführen. Nach dieser Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage die täglichen Warenlieferungen zu öffnen und auf Inhalt und Vollständigkeit anhand des Lieferscheins zu kontrollieren. Das Richtlernziel ist der "Wareneingang" und das Groblernziel leitet sich aus dem Richtlernziel ab und lautet "Wareneingänge erfassen und kontrollieren" sowie "Verpackung auf Transportschäden kontrollieren". Der Auszubildende soll dann eigenständig Lieferungen kontrollieren und mit dem beiliegenden Lieferschein abgleichen sowie Schäden und Abweichungen auf dem Lieferschein vermerken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • RAHMENBEDINGUNGEN
    • Angaben zum Auszubildenden
    • Beschreibung des Betriebes
    • Ausgangslage des Auszubildenden
    • Thema der Unterweisung
    • Stellung des Themas im Ausbildungsrahmenplan
  • LERNZIELE
    • Ausbildungssituation des Auszubildenden
    • Richtlernziel
    • Groblernziel
    • Feinlernziele
      • Kognitives Lernen
      • Affektives Lernen
      • Psychomotorisches Lernen
  • ABLAUF DER UNTERWEISUNG
    • Ort der Unterweisung
    • Hilfsmittel
    • Sozialform der Unterweisung
    • Vorschriften
    • Unterweisungsstil
    • Schlüsselqualifikationen
    • Pädagogisches Prinzip
      • Das Prinzip der Aktivität
      • Das Prinzip der Anschauung
      • Das Prinzip der Praxisnähe
      • Das Prinzip der Richtigkeit
      • Das Prinzip der Jugendmäßigkeit
    • Gewählte Unterweisungsmethode
      • Lernkanäle
    • Durchführung der Unterweisung
      • Stufe 1
      • Stufe 2
      • Stufe 3
      • Stufe 4
      • Arbeitszergliederung
  • LERNERFOLGSKONTROLLE
    • Darstellung der Lernerfolgskontrolle
  • BEGRIFFE FÜR DIE LERNERFOLGSKONTROLLE
  • CHECKLISTE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterweisung befasst sich mit dem Thema „Wareneingangskontrolle“ und zielt darauf ab, dem Auszubildenden Herrn S., der sich am Ende seines ersten Ausbildungsjahres befindet, die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur eigenständigen Durchführung dieser wichtigen Aufgabe zu vermitteln.

  • Die Bedeutung der Wareneingangskontrolle für die Sicherstellung der Warenqualität und die Vermeidung von finanziellen Verlusten
  • Die korrekte Abwicklung des Wareneingangs unter Berücksichtigung relevanter Vorschriften und betrieblicher Vorgaben
  • Die praktische Anwendung von kontrollierenden Maßnahmen und die Dokumentation von Abweichungen
  • Die Entwicklung der notwendigen psychomotorischen Fähigkeiten für die sichere und effiziente Öffnung und Kontrolle von Lieferungen
  • Die Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung des Auszubildenden in der praktischen Ausführung der Wareneingangskontrolle

Zusammenfassung der Kapitel

  • Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt liefert wichtige Informationen über den Auszubildenden, den Betrieb und das Thema der Unterweisung. Es wird die Ausgangslage des Auszubildenden und die Stellung des Themas innerhalb des Ausbildungsrahmenplans beschrieben.
  • Lernziele: Hier werden die verschiedenen Lernziele der Unterweisung definiert, angefangen vom Richtlernziel über das Groblernziel bis hin zu den Feinlernziele. Die Lernziele werden in kognitives, affektives und psychomotorisches Lernen unterteilt.
  • Ablauf der Unterweisung: Dieser Abschnitt beschreibt den Ort der Unterweisung, die verwendeten Hilfsmittel, die Sozialform der Unterweisung und die relevanten Vorschriften. Der Unterweisungsstil wird erläutert und die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen sowie pädagogischen Prinzipien hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte dieser Unterweisung sind die Wareneingangskontrolle, die Einarbeitung in betriebliche Abläufe, die Kontrolle von Lieferungen, die Dokumentation von Abweichungen, die Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, sowie die Anwendung relevanter Vorschriften und Richtlinien.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Warenannahme und Überprüfung (Unterweisung Kaufmann /-frau im Einzelhandel 1. Lehrjahr)
Grade
1,4
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
11
Catalog Number
V1181381
ISBN (PDF)
9783346602961
Language
German
Tags
warenannahme überprüfung unterweisung kaufmann einzelhandel lehrjahr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Warenannahme und Überprüfung (Unterweisung Kaufmann /-frau im Einzelhandel 1. Lehrjahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181381
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint