Die gesundheitliche Entwicklung von Kindern in Deutschland erfährt in den vergangenen Jahren in bildungs- und gesundheitspolitischen Diskursen verstärkte Aufmerksamkeit. Im Laufe der letzten 20 Jahre haben gesundheitliche Beeinträchtigungen im Kindesalter zugenommen. Diese sind in der Regel nicht lebensbedrohlich, können aber das subjektive Wohlbefinden zum Teil erheblich beeinflussen, was sich dann in der Lebensqualität und der Leistungsfähigkeit der Kinder niederschlagen kann (vgl. Hurrelmann et al. 2003). Parallel zur Entwicklung neuer technischer Mess- und Diagnoseinstrumente entstanden neue Krankheitsbilder, die sich in „körperlichen, psychischen und sozialen Befindlichkeitsstörungen“ von Kindern und Jugendlichen äußern. „Störungen des Immunsystems, des Ernäh-rungs- und Bewegungsverhaltens und der Belastungsbewältigung scheinen die tieferen Ursachen hierfür zu sein.“ (ebd. S. 5) Dieser Entwicklung liegt ein erweitertes Verständnis von Gesundheit zugrunde. Danach wird der Gesundheitszustand nicht allein durch das Fehlen von Krankheit und Gebrechen, sondern über ein vollkommenes körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden definiert. (Vgl. WHO 1947/48)
Trotz unterschiedlicher thematischer Schwerpunkte in der Gesundheits- und Bildungspolitik besteht ein Interesse an präventionspolitischen Instrumenten, wie z. B. Kindervorsorgeuntersuchungen und Sprachstandserhebungen. Diese sollen möglichst alle Kinder der jeweiligen Altersgruppe erfassen, um damit Krankheiten und Entwicklungsstörungen frühzeitig erkennen und rechtzeitig individuelle Präventionsmaßnahmen einleiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Altersgerechte Entwicklung und Gesundheit als gesellschaftliche Norm und Leistung
- 2.1 Das allgemeine Verständnis von Gesundheit
- 2.2 Altersgerechte Entwicklung und Gesundheit von Kindern aus Sicht der Medizin
- 2.3 Der Kinderkörper in der Kindheitsforschung
- 2.3.1 Der gesundheitsrelevante Faktor Ernährung im Spannungsverhältnis von Energie- und Symbolkörper
- 2.3.2 Die Bedeutung des gesundheitsrelevanten Faktors körperliche Bewegung im Kinderalltag
- 3. Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- 3.1 Ernährung
- 3.2 Körperliche Bewegung
- 4. Die Lebenswelt Schule
- 5. Fragestellung, Methode und Design
- 5.1 Fragestellung
- 5.2 Forschungsmethode und Design
- 6. Ergebnisse und Diskussion
- 6.1 Der Gesundheitsfaktor Ernährung im Schulalltag
- 6.2 Der Gesundheitsfaktor Bewegung im Schulalltag
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht pädagogische Möglichkeiten zur Förderung der gesundheitlichen Entwicklung von Kindern in der Schule, mit besonderem Fokus auf Ernährung und körperliche Aktivität. Sie analysiert bestehende pädagogische Ansätze und erkundet weitere Potenziale.
- Pädagogische Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährung von Grundschulkindern
- Förderung körperlicher Aktivität im Schulalltag
- Analyse bestehender Studien zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Identifizierung von Handlungsfeldern für Lehrkräfte
- Integration von Gesundheitsförderung in den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die steigende Bedeutung der gesundheitlichen Entwicklung von Kindern im bildungs- und gesundheitspolitischen Diskurs. Sie verweist auf den Anstieg gesundheitlicher Beeinträchtigungen in den letzten 20 Jahren, die zwar meist nicht lebensbedrohlich sind, aber das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Kinder beeinträchtigen können. Die Einleitung führt das erweiterte Verständnis von Gesundheit ein, das über das bloße Fehlen von Krankheit hinausgeht, und diskutiert präventionspolitische Instrumente wie Kindervorsorgeuntersuchungen und deren gesellschaftliche Relevanz und volkswirtschaftliche Implikationen. Schließlich wird die Forschungsfrage der Arbeit formuliert: die Untersuchung pädagogischer Möglichkeiten zur Förderung der Gesundheitsentwicklung von Kindern in der Schule, insbesondere in Bezug auf Ernährung und körperliche Aktivität.
2. Altersgerechte Entwicklung und Gesundheit als gesellschaftliche Norm und Leistung: Dieses Kapitel definiert das Verständnis von Gesundheit und erläutert die altersgerechte Entwicklung von Kindern aus medizinischer und kindheitsforschungsspezifischer Perspektive. Es betont den Einfluss von Ernährung und Bewegung auf die kindliche Gesundheit und Entwicklung, wobei der Spannungsaspekt zwischen Energie- und Symbolkörper im Kontext der Ernährung hervorgehoben wird. Die Bedeutung der körperlichen Bewegung für die organische, motorische und soziale Entwicklung wird ausführlich dargelegt. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der gesundheitsrelevanten Faktoren, die im weiteren Verlauf der Arbeit im Mittelpunkt stehen.
3. Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer Studie (KiGGS) zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Es analysiert Daten zu Ernährung und körperlicher Aktivität, liefert relevante Statistiken und Erkenntnisse über das Gesundheitsverhalten und die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen. Diese Daten bilden die empirische Grundlage für die weiteren Kapitel und ermöglichen einen Vergleich mit den Ergebnissen der Lehrerinterviews.
4. Die Lebenswelt Schule: Dieses Kapitel beschreibt die Lebenswelt Schule als einen wichtigen Kontext für die gesundheitliche Entwicklung von Kindern. Es bildet die Brücke zwischen den theoretischen Grundlagen und den empirischen Ergebnissen der Studie und den folgenden Kapiteln, die sich mit den pädagogischen Möglichkeiten innerhalb des Schulkontexts befassen.
5. Fragestellung, Methode und Design: Dieses Kapitel spezifiziert die Forschungsfragen der Arbeit und erläutert die gewählte Forschungsmethodik und das Studiendesign. Es beschreibt den Ablauf der Studie und die Auswahl der Methode der Experteninterviews, die als zentrale Datenquelle dienen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Vorgehensweise, um die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit der Studie zu gewährleisten.
6. Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews mit Grundschullehrerinnen zum Thema Ernährung und Bewegung im Schulalltag. Es analysiert die Ergebnisse und diskutiert die Implikationen für die pädagogische Praxis. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel diskutiert, um einen ganzheitlichen Blick auf die Fragestellung zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Gesundheitsentwicklung, Kinder, Schule, Pädagogik, Ernährung, Körperliche Aktivität, Prävention, Grundschule, KiGGS-Studie, Experteninterviews.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Pädagogische Möglichkeiten zur Förderung der Gesundheitsentwicklung von Kindern in der Schule
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht pädagogische Möglichkeiten zur Förderung der gesundheitlichen Entwicklung von Kindern in der Schule, insbesondere im Hinblick auf Ernährung und körperliche Aktivität. Sie analysiert bestehende Ansätze und sucht nach weiteren Potenzialen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die die Relevanz des Themas im bildungs- und gesundheitspolitischen Kontext beleuchtet. Es folgt ein Kapitel zur altersgerechten Entwicklung und Gesundheit, welches das Verständnis von Gesundheit definiert und den Einfluss von Ernährung und Bewegung auf die kindliche Entwicklung beschreibt. Eine Analyse der KiGGS-Studie zu Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland liefert empirische Daten. Die Lebenswelt Schule wird als wichtiger Kontext für die Gesundheitsentwicklung betrachtet. Die Methodik (Experteninterviews) wird erläutert, bevor die Ergebnisse und Diskussion der Interviews zu Ernährung und Bewegung im Schulalltag präsentiert werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Forschungsmethode wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet Experteninterviews mit Grundschullehrerinnen als zentrale Datenquelle. Die Methodik wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Welche Daten werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Daten aus der KiGGS-Studie (Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland) und Ergebnisse von Experteninterviews mit Grundschullehrerinnen zu den Themen Ernährung und Bewegung im Schulalltag.
Welche Aspekte der Ernährung und körperlichen Aktivität werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Ernährung und körperlicher Aktivität auf die kindliche Gesundheit und Entwicklung. Dabei wird der Spannungsaspekt zwischen Energie- und Symbolkörper im Kontext der Ernährung besonders hervorgehoben. Die Bedeutung der körperlichen Bewegung für die organische, motorische und soziale Entwicklung wird ebenfalls ausführlich diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird im Kapitel 7 präsentiert und fasst die wichtigsten Ergebnisse und deren Implikationen für die pädagogische Praxis zusammen. Es gibt einen Überblick über die identifizierten Handlungsfelder für Lehrkräfte und zeigt Möglichkeiten zur Integration von Gesundheitsförderung in den Unterricht auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesundheitsentwicklung, Kinder, Schule, Pädagogik, Ernährung, Körperliche Aktivität, Prävention, Grundschule, KiGGS-Studie, Experteninterviews.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Altersgerechte Entwicklung und Gesundheit, Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Die Lebenswelt Schule, Fragestellung, Methode und Design, Ergebnisse und Diskussion, Fazit.
- Quote paper
- Elke Lichtenberg (Author), 2008, Gesundheitsentwicklung von Kindern und pädagogische Möglichkeiten in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118147