Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Handelsmarken in der Sportartikelbranche“. Den Hintergrund der Untersuchung bildet eine allgegenwärtige Problematik in der freien Marktwirtschaft: Der vertikale Markenwettbewerb zwischen Herstellermarken und Handelsmarken, begründet auf dem Bestreben die jeweilige Wettbewerbsposition gegenüber der anderen Wirtschaftsstufe zu verbessern. Je höher der Wettbewerbsdruck ist, sowohl auf Produktions-, als auch auf Handelsebene, desto schwieriger gestaltet sich das Hervorstechen, die Erreichung einer Einzigartigkeit und damit die Kenntnisnahme im Wahrnehmungsraum des Konsumenten. Profilierung ist demzufolge wichtig bzw. sogar unabdingbar, will ein Unternehmen heutzutage konkurrenzfähig sein und - noch schwieriger - dies auch bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen von Handelsmarken
- 2.1 Wissenschaftliche Relevanz der Handelsmarkenthematik
- 2.2 Wesen von Handelsmarken
- 2.2.1 Erscheinungsformen von Marken und Handelsmarken
- 2.2.2 Rechtlicher Schutz vor Markenpiraterie
- 2.2.3 Entstehung und Entwicklungstendenzen von Handelsmarken
- 2.3 Funktionen und Ziele von Handelsmarken aus der Sicht der Marktteilnehmer
- 2.4 Zusammenfassung
- 3 Handelsmarkenrelevanz dargestellt an einem Branchenvergleich
- 3.1 Abgrenzung Lebensmittelbranche - Sportartikelbranche
- 3.2 Handelsmarkenpenetration: Status, Einsatzpotenzial und Ursachenanalyse in den Branchen
- 3.3 Zwischenfazit
- 4 Einsatz von Handelsmarken innerhalb der Sportartikelbranche
- 4.1 Handelsmarkenstrategien eines Sportartikel - Handelsunternehmens
- 4.2 Bewertung und Analyse von Handelsmarkenstrategien
- 5 Schlussresümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Handelsmarken in der Sportartikelbranche. Ziel ist es, die Bedeutung und Relevanz von Handelsmarken in diesem Sektor zu untersuchen und deren Einsatzpotenzial aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen von Handelsmarken, analysiert deren Funktionen und Ziele aus Sicht der Marktteilnehmer und vergleicht die Handelsmarkenpenetration in der Sportartikelbranche mit der Lebensmittelbranche. Darüber hinaus werden Handelsmarkenstrategien eines Sportartikel-Handelsunternehmens bewertet und analysiert.
- Wissenschaftliche Grundlagen von Handelsmarken
- Funktionen und Ziele von Handelsmarken
- Handelsmarkenpenetration in der Sportartikelbranche und Lebensmittelbranche
- Handelsmarkenstrategien in der Sportartikelbranche
- Bewertung und Analyse von Handelsmarkenstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Handelsmarken in der Sportartikelbranche ein und erläutert die wissenschaftliche Relevanz der Arbeit. Kapitel zwei befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Handelsmarken, wobei deren Wesen, Funktionen und Ziele aus Sicht der Marktteilnehmer analysiert werden. Kapitel drei vergleicht die Handelsmarkenpenetration in der Lebensmittelbranche und der Sportartikelbranche. Kapitel vier untersucht den Einsatz von Handelsmarken innerhalb der Sportartikelbranche und analysiert Handelsmarkenstrategien eines Sportartikel-Handelsunternehmens. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Handelsmarken, Sportartikelbranche, Markenstrategie, Markenpiraterie, Markenpenetration, Konsumentenverhalten, Wettbewerbsvorteil, Lebensmittelbranche, Branchenvergleich, Marktforschung.
- Quote paper
- Diplom Sportökonom/ -manager René Gronau (Author), 2008, Handelsmarken in der Sportartikelbranche - Eine vergleichende Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118156