Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die berufliche Leistung in ihrer Auslegung auf die drei Entstehungskomponenten der Fähigkeit, Motivation und Situation mit möglichst stark selbstwirksamkeitsabhängigen Einflussvariablen in Verbindung zu setzen. Die Forschungsfrage lautet, inwiefern die Selbstwirksamkeitserwartung interindividuelle Arbeitsleistungen beeinflusst, um Leistung erfolgreich als elementares Resultat der inter- und intraindividuellen Selbstwirksamkeit nachweisen zu können.
Die Arbeit unterzieht die vier erforschten Ursachen zur Selbstwirksamkeitsentwicklung einer kritischen Analyse, die eine Wechselwirkung von Selbstwirksamkeit zu einer ihrer Entstehungsquellen entdeckt sowie das Konstrukt des Handlungsoptimismus in den Prozess der Selbstwirksamkeitsbildung integriert. Weiterhin wird über kognitive Prozesse und Effekte auf Neurotizismus ein deutlicher Einfluss von Selbstwirksamkeit auf Leistungsfähigkeit festgestellt, die wiederum mit Leistungsmotivation neben ihrer gegenseitigen Abhängigkeit zur Leistungsentstehung über Selbstkontrolle verbunden werden kann. Zudem determiniert Selbstwirksamkeit die Intensität an Leistungsmotivation über Neurotizismus, motivationale Prozesse sowie über Handlungskontrollstile. Die Analyse ergab auf Basis aller Erkenntnisse ein Gesamtmodell über Einflussvariationen von Selbstwirksamkeit auf Arbeitsleistung, das über selbstwirksamkeitsausgelöste Attributionsstile den Prozess der selbstwirksamkeitsbedingten Leistungsentstehung schließen und gleichermaßen wieder aufnehmen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Begriffsbestimmungen und Quellen zur Entstehung von Selbstwirksamkeit
- 2.1 Eigene Erfolgserlebnisse (Mastery Experiences)
- 2.2 Stellvertretende Erfahrungen (Vicarious Experiences)
- 2.3 Verbale Ermutigung (Verbal Persuasion)
- 2.4 Wechselbeziehung von emotionaler Erregung (Emotional Arousal) und Selbstwirksamkeit
- 2.4.1 Einfluss von emotionaler Erregung auf Selbstwirksamkeit
- 2.4.2 Einfluss von Selbstwirksamkeit auf emotionale Erregung
- 2.5 Handlungsoptimismus als Moderatorvariable zwischen Erfolgserlebnissen und Selbstwirksamkeitsentstehung
- 3 Einfluss von Selbstwirksamkeit auf Leistungsfähigkeit und Leistungsmotivation
- 3.1 Selbstwirksamkeit
- 3.1.1 Auswirkungen von Selbstwirksamkeit auf die Leistungsfähigkeit
- Leistungsfähigkeit
- Kognitive Prozesse der Selbstwirksamkeit
- Persönlichkeitseigenschaften der Core Self-Evaluations
- Protektive Funktion der Selbstkontrollfähigkeit
- 3.1.2 Zusammenhang von Selbstkontrolle und Selbstwirksamkeit
- 3.1.3 Auswirkungen von Selbstwirksamkeit auf die Leistungsmotivation
- 3.2 Handlungskontrollstile zur Bestimmung der Motivationstendenz
- 3.3 Einfluss selbstwirksamkeitsabhängiger Attributionsstile auf Leistungsbeurteilung und darauffolgende Leistungsentstehung
- 3.4 Selbstwirksamkeitsabhängige situative Bedingungen zur Leistungssteigerung
- 4
- 4.1 Kontrollspielräume (Job Control)
- 4.2 Bedeutsamkeit von Arbeitsaufgaben (Task Significance)
- 4.3 Tiefenhandeln (Deep Acting)
- 4.4 Coping
- 4.5 Kreativität im Teamkontext
- 4.6 Servant Leadership
- 5 Diskussion
- 5.1 Entstehungsquellen von Selbstwirksamkeit
- 5.1.1 Limitationen und Implikationen
- 5.2 Einfluss von Selbstwirksamkeit auf Leistungsfähigkeit
- 5.3 Protektive Funktion der Selbstkontrollfähigkeit
- 5.4 Einfluss von Selbstwirksamkeit auf Leistungsmotivation
- 5.5 Einfluss selbstwirksamkeitsabhängiger Attributionsstile auf Leistungsbeurteilung und darauffolgende Leistungsentstehung
- 6 Implikationen der selbstwirksamkeitsabhängigen situativen Bedingungen zur Leistungssteigerung
- 6.1 Kontrollspielräume (Job Control)
- 6.2 Bedeutsamkeit von Arbeitsaufgaben (Task Significance)
- 6.3 Tiefenhandeln (Deep Acting)
- 6.4 Prävention selbstwirksamkeitsbedingter Stressoren durch Coping
- 6.5 Kreativitätspotenziale im Teamkontext
- 6.6 Servant Leadership
- 7 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Selbstwirksamkeit auf berufliche Leistung. Sie konzentriert sich dabei auf die Entstehungskomponenten von Fähigkeit, Motivation und Situation, um die selbstwirksamkeitsabhängigen Einflussvariablen zu analysieren.
- Die Entstehung von Selbstwirksamkeit anhand verschiedener Quellen.
- Der Einfluss von Selbstwirksamkeit auf die Leistungsfähigkeit und die Rolle kognitiver Prozesse.
- Die Bedeutung von Selbstkontrolle für die Leistungsentwicklung.
- Die Wirkung von Selbstwirksamkeit auf die Leistungsmotivation und die Rolle von Handlungskontrollstilen.
- Die Auswirkungen von selbstwirksamkeitsabhängigen Attributionsstilen auf die Leistungsbeurteilung und die darauffolgende Leistungsentstehung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Selbstwirksamkeit und berufliche Leistung dar und definiert den Begriff Selbstwirksamkeit. Es werden zudem verschiedene Quellen der Selbstwirksamkeitsentwicklung vorgestellt.
- Kapitel 2: Begriffsbestimmungen und Quellen zur Entstehung von Selbstwirksamkeit: Dieses Kapitel vertieft die Definition von Selbstwirksamkeit und analysiert die wichtigsten Quellen, die zur Entstehung von Selbstwirksamkeit beitragen. Dazu zählen eigene Erfolgserlebnisse, stellvertretende Erfahrungen, verbale Ermutigung und die Wechselbeziehung von emotionaler Erregung und Selbstwirksamkeit.
- Kapitel 3: Einfluss von Selbstwirksamkeit auf Leistungsfähigkeit und Leistungsmotivation: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Selbstwirksamkeit auf die Leistungsfähigkeit und die Leistungsmotivation. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie die Auswirkungen von Selbstwirksamkeit auf die kognitiven Prozesse, die Rolle der Persönlichkeitseigenschaften und die prophylaktische Funktion der Selbstkontrollfähigkeit. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Selbstkontrolle und Selbstwirksamkeit, sowie die Bedeutung von Handlungskontrollstilen und Attributionsstilen für die Leistungsentwicklung analysiert.
- Kapitel 4: Selbstwirksamkeitsabhängige situative Bedingungen zur Leistungssteigerung: In diesem Kapitel werden verschiedene situative Bedingungen vorgestellt, die stark von Selbstwirksamkeit abhängen und das Leistungsniveau beeinflussen. Es geht um Kontrollspielräume, die Bedeutsamkeit von Arbeitsaufgaben, Tiefenhandeln, Copingstrategien, Kreativität im Teamkontext und Servant Leadership.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Selbstwirksamkeit auf berufliche Leistung. Die zentralen Begriffe sind Selbstwirksamkeit, Leistungsfähigkeit, Leistungsmotivation, Handlungskontrollstile, Attributionsstile und situative Bedingungen. Die Analyse der vier Entstehungsquellen von Selbstwirksamkeit, der Einfluss von Selbstwirksamkeit auf kognitive Prozesse und die prophylaktische Funktion der Selbstkontrollfähigkeit stehen im Mittelpunkt der Forschungsarbeit.
- Arbeit zitieren
- Clarissa Kürschner (Autor:in), 2018, Der Einfluss von Selbstwirksamkeit auf die Entstehung beruflicher Leistung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181565