Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Welcher Entwicklungsauftrag an die erziehende Person und ihr Können ist mit den zentralen Annahmen der Reggiopädagogik verbunden?

Titel: Welcher Entwicklungsauftrag an die erziehende Person und ihr Können ist mit den zentralen Annahmen der Reggiopädagogik verbunden?

Hausarbeit , 2021 , 14 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit soll beantwortet werden, welcher Erziehungsauftrag an jede einzelne Fachkraft gestellt wird, die nach dem reggiopädagogischen Ansatz arbeitet. Hierfür werden zuerst die zentralen Annahmen der Reggiopädagogik im Blick auf das Beziehungs- und Anerkennungsverhältnis zwischen Fachkraft und Kind dargestellt. Dabei wird auf das Bild des Kindes, sowie dem Verständnis von Partizipation eingegangen. Ausgehend von diesem Punkt werden die vielfältigen und konkreten Aufgaben der pädagogischen Fachkraft herausgearbeitet sowie Schlussfolgerungen für deren Persönlichkeitsentwicklung getroffen. Dabei werden lediglich Aufgaben beschrieben, welche die pädagogische Fachkraft im Blick auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern bewältigen muss. Auf anderweitige Tätigkeiten wird in dieser Arbeit nicht eingegangen. Bei Beschreibungen, in denen auf das Handeln der pädagogischen Fachkräfte eingegangen wird, handelt es sich stets um eine ideale Vorstellung. Ob die einzelnen Fachkräfte tatsächlich so arbeiten, müsste stets individuell geprüft werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beziehungs- und Anerkennungsverhältnis zwischen Fachkraft und Kind
    • Zentrale Annahmen der Reggiopädagogik
    • Bild vom Kind
  • Auftrag der pädagogischen Fachkraft
  • Konsequenzen für die Persönlichkeitsentwicklung frühpädagogischer Fachkräfte und ihres professionellen Handelns
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Erziehungsauftrag, der an pädagogische Fachkräfte gestellt wird, die nach dem reggiopädagogischen Ansatz arbeiten. Dabei wird untersucht, wie das Beziehungs- und Anerkennungsverhältnis zwischen Fachkraft und Kind im Kontext der Reggiopädagogik gestaltet wird und welche Konsequenzen sich daraus für die Persönlichkeitsentwicklung und das professionelle Handeln der Fachkräfte ergeben.

  • Das Beziehungs- und Anerkennungsverhältnis zwischen Fachkraft und Kind, geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt
  • Zentrale Annahmen der Reggiopädagogik, insbesondere das Bild vom Kind als aktivem Gestalter seiner eigenen Welt und die Bedeutung von Partizipation
  • Der Auftrag der pädagogischen Fachkraft, die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihre individuellen Stärken zu fördern
  • Die Bedeutung von „Negoziazione“ im Reggio-Ansatz
  • Die Rolle der Raumgestaltung und der Projektarbeit in der Reggiopädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den pädagogischen Ansatz der Reggiopädagogik vor und führt in das Thema des Erziehungsauftrags ein. Das zweite Kapitel beleuchtet das Beziehungs- und Anerkennungsverhältnis zwischen Fachkraft und Kind, welches von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt geprägt ist. Dabei wird auf die zentrale Annahme der Reggiopädagogik eingegangen, dass Kinder als aktive Gestalter ihrer eigenen Welt betrachtet werden.

Im dritten Kapitel werden zentrale Annahmen der Reggiopädagogik näher betrachtet, insbesondere das Bild vom Kind als Forscher und Gestalter seiner eigenen Welt. Es wird betont, dass Kinder ihre Umwelt mit allen Sinnen wahrnehmen und diese Erfahrungen zu ihrem eigenen Wissen konstruieren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit sind Reggiopädagogik, Beziehungs- und Anerkennungsverhältnis, Bild vom Kind, Partizipation, Negotation, Erziehungsauftrag, Persönlichkeitsentwicklung, professionelles Handeln.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welcher Entwicklungsauftrag an die erziehende Person und ihr Können ist mit den zentralen Annahmen der Reggiopädagogik verbunden?
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Veranstaltung
Frühkindliche Bildung und Erziehung
Note
2,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1181614
ISBN (PDF)
9783346603142
ISBN (Buch)
9783346603159
Sprache
Deutsch
Schlagworte
welcher entwicklungsauftrag person können annahmen reggiopädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Welcher Entwicklungsauftrag an die erziehende Person und ihr Können ist mit den zentralen Annahmen der Reggiopädagogik verbunden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181614
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum