Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Civil / Derecho laboral

Kurzarbeit als Folge der Corona-Pandemie

Ist Kurzarbeit ein geeignetes Instrument für den Weg aus der Corona-Pandemie?

Título: Kurzarbeit als Folge der Corona-Pandemie

Tesis (Bachelor) , 2021 , 58 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Josephine Berndt (Autor)

Derecho - Civil / Derecho laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit soll die Kurzarbeit in Verbindung mit dem Kurzarbeitergeld als arbeitsmarktpolitisches Instrument beschreiben, dessen Wirkungsfähigkeit für Unternehmen während der Corona-Pandemie darstellen und einstufen, wie es Unternehmen unterstützen kann, die Krise zu überstehen und welche wirtschaftlichen Folgen die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat. Welche wirtschaftlichen Folgen hat die Corona-Pandemie und die daraus folgenden Anordnungen von Kurzarbeit durch die in Existenzangst befindlichen Arbeitgeber, deren Betriebe aufgrund entsprechender Verordnungen geschlossen werden mussten? Was ist Kurzarbeit und das Coronavirus eigentlich und wer hat das Coronavirus zu einer Pandemie erklärt und welche Folgen sind damit einhergegangen? Hier wird auch auf das Infektionsschutzgesetz eingegangen und anhand des Verhältnismäßigkeitsgrundsatz geprüft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Aufbau der Arbeit
    • Ziel der Arbeit
  • Rechtsgrundlagen der Kurzarbeit
  • Covid-19 Vom Virus zur Pandemie
  • Der Rechtsstaat während der Corona-Pandemie
    • Infektionsschutzgesetz
    • Folgen der Anwendung des Infektionsschutzgesetzes
  • Entwicklung der Kurzarbeit – Corona-Pandemie vs. Finanzkrise 2008/2009
  • Struktur und Funktion der Kurzarbeit
    • Voraussetzungen für die Einführung von Kurzarbeit
      • Arbeitsrechtlichen Voraussetzungen für die Einführung von Kurzarbeit
        • Arbeitsvertragliche Kurzarbeitsklauseln und Zusatzvereinbarungen zum Arbeitsvertrag
        • Betriebsvereinbarung
        • Tarifliche Kurzarbeitsklauseln
      • Sozialrechtliche Voraussetzungen für den Anspruch auf Kurzarbeitergeld
        • Erheblicher Arbeitsausfall
          • Wirtschaftliche Gründe
          • Unabwendbares Ereignis
          • Vorübergehender Arbeitsausfall
          • Unvermeidbarer Arbeitsausfall
          • Einsatz von Urlaubsguthaben
          • Arbeitszeitkonten
        • Betriebliche Voraussetzungen
        • Persönliche Voraussetzungen
    • Kurzarbeitergeld
      • Verfahren zur Bewilligung von Kurzarbeitergeld
        • Anzeige des Arbeitsausfalls
        • Antrag auf Kurzarbeitergeld
      • Höhe, Dauer und Verbeitragung des Kurzarbeitergeldes
        • Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld durch den Arbeitgeber
    • Betriebsbedingte Kündigung trotz Kurzarbeit
    • Gesetzliche Änderungen aufgrund der Corona-Pandemie - Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld
      • Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld
        • § 1 KugV – Senkung der Anforderungen für die Gewährung von Kurzarbeitergeld
        • § 2 KugV – Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen
        • § 3 KugV - Öffnung von Kurzarbeit für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer
        • Entfall der Pflicht zum vorrangigen Einsatz negativer Arbeitszeitsalden
        • Nebentätigkeit und Kurzarbeitergeld
        • Stufenweise Erhöhung des Kurzarbeitergeldes
        • Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung
    • Ähnliche Modelle der Kurzarbeit in anderen europäischen Staaten
      • Modell der Kurzarbeit in England
      • Modell der Kurzarbeit in Schweden
      • Modell der Kurzarbeit in Österreich
    • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft
    • Vorteile und Nachteile der Kurzarbeit
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit beschäftigt sich mit der Kurzarbeit im Kontext der Corona-Pandemie und analysiert ihre Eignung als Instrument zur Bewältigung der durch die Pandemie bedingten wirtschaftlichen Herausforderungen.

    • Rechtsgrundlagen und Funktionsweise der Kurzarbeit
    • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft
    • Vorteile und Nachteile der Kurzarbeit als Kriseninstrument
    • Gesetzliche Anpassungen im Kontext der Pandemie
    • Vergleichende Betrachtung von Kurzarbeitsmodellen in anderen europäischen Ländern

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Rechtsgrundlagen der Kurzarbeit vorgestellt, wobei der Fokus auf die relevanten Gesetze und Vorschriften im Zusammenhang mit Kurzarbeit liegt.

    Kapitel VII beleuchtet die Covid-19 Pandemie und ihre Auswirkungen auf den Rechtsstaat. Es werden die wichtigsten Maßnahmen des Infektionsschutzgesetzes und ihre Folgen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt diskutiert.

    Kapitel VIII analysiert die Struktur und Funktion der Kurzarbeit im Allgemeinen und im Besonderen im Kontext der Corona-Pandemie. Dabei werden die Voraussetzungen für die Einführung von Kurzarbeit sowohl aus arbeitsrechtlicher als auch aus sozialrechtlicher Sicht beleuchtet.

    In Kapitel IX wird das Kurzarbeitergeld im Detail betrachtet. Es werden die Verfahren zur Bewilligung des Kurzarbeitergeldes sowie die Höhe, Dauer und Verbeitragung des Kurzarbeitergeldes erläutert.

    Kapitel X widmet sich der Frage der betriebsbedingten Kündigung trotz Kurzarbeit. Es wird untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Kündigung trotz Kurzarbeit rechtmäßig ist.

    Kapitel XI befasst sich mit den gesetzlichen Änderungen, die im Kontext der Corona-Pandemie auf das Kurzarbeitergeld eingeführt wurden. Es werden die wichtigsten Anpassungen des Gesetzes zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld (KugV) analysiert.

    Kapitel XII bietet einen vergleichenden Blick auf ähnliche Modelle der Kurzarbeit in anderen europäischen Staaten wie England, Schweden und Österreich.

    Kapitel XIII untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft.

    In Kapitel XIV werden die Vorteile und Nachteile der Kurzarbeit als Kriseninstrument zusammengefasst und bewertet.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kurzarbeit und beleuchtet seine Relevanz im Kontext der Corona-Pandemie. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher Kurzarbeit, Corona-Pandemie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Rechtsgrundlagen, Sozialrecht, Kurzarbeitergeld, Arbeitsausfall, Covid-19, Infektionsschutzgesetz, Kriseninstrument, Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld (KugV), Europäische Union, Vergleichende Analyse.

Final del extracto de 58 páginas  - subir

Detalles

Título
Kurzarbeit als Folge der Corona-Pandemie
Subtítulo
Ist Kurzarbeit ein geeignetes Instrument für den Weg aus der Corona-Pandemie?
Universidad
University of Applied Sciences Essen  (Berlin)
Curso
Arbeitsrecht
Calificación
2,3
Autor
Josephine Berndt (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
58
No. de catálogo
V1181640
ISBN (PDF)
9783346603227
ISBN (Libro)
9783346603234
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kurzarbeit Corona pandemie Rechtsstaat Infektionsschutzgesetz Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Josephine Berndt (Autor), 2021, Kurzarbeit als Folge der Corona-Pandemie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181640
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  58  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint