Die Arbeit beschäftigt sich mit den Anforderungen, welchen Führungskräfte der Zukunft gegenüberstehen und thematisiert die Führungskraft in der Rolle des Coachs der eigenen Mitarbeiter.
Dazu werden zunächst gesellschaftliche Trends erläutert und die Führung in der Zukunft skizziert, indem Anforderungen an das Führungshandeln abgeleitet werden und im Anschluss die Führungskraft als Coach näher betrachtet wird. Im letzten Kapitel folgt das Fazit.
Führungskräfte der Zukunft werden eine Reihe neuer Fähigkeiten und Kompetenzen benötigen, um erfolgreich sein zu können. Gesellschaftliche Megatrends wirken sich in Unternehmen sowohl auf der Mitarbeiter- als auch auf der Führungskräfteebene aus und verändern die Arbeitswelt der Zukunft. Für die Führungskraft bedeutet dies, dass die Anforderungen und Ansprüche an sie zunehmend anspruchsvoller und vielfältiger werden. Es werden neuartige strategische, soziale und persönliche Führungskompetenzen gefordert, die entscheidenden Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und den Unternehmenserfolg haben.
Laut Experteneinschätzung wird der Führungskraft von morgen eine immer höhere Bedeutung als Entwickler und Begleiter sowie als Vernetzer und Ermöglicher zukommen. Immer häufiger ist davon die Rede, dass Führungskräfte verstärkt die Rolle des Coachs übernehmen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesellschaftliche Megatrends
- Globalisierung
- Digitalisierung
- Demografischer Wandel und Individualisierung
- Führung in der Zukunft
- Anforderungen an die Führungskraft
- Werte und Visionen
- Kommunikation und Kooperation
- Innovation und Flexibilität
- Führungskraft als Coach
- Voraussetzungen
- Chancen und Grenzen
- Anforderungen an die Führungskraft
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die zukünftigen Anforderungen an Führungskräfte und untersucht die Rolle des Coachs in diesem Kontext. Die Arbeit beleuchtet gesellschaftliche Megatrends, die sich auf die Arbeitswelt auswirken und neue Herausforderungen für Führungspersonen schaffen.
- Erläuterung der Auswirkungen von Globalisierung, Digitalisierung und dem demografischen Wandel auf die Anforderungen an Führungskräfte.
- Definition und Analyse der wichtigsten Führungskompetenzen in der Zukunft, wie Werte und Visionen, Kommunikation und Kooperation sowie Innovation und Flexibilität.
- Untersuchung der Führungskraft als Coach und deren Chancen und Grenzen.
- Ausarbeitung von Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Gestaltung einer effektiven Führung in der Zukunft.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Führungsrolle im Wandel der Arbeitswelt dar und führt in die Thematik der Anforderungen an Führungskräfte der Zukunft ein.
- Gesellschaftliche Megatrends: Dieses Kapitel analysiert drei wichtige Trends - Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel - und deren Einfluss auf das Führungsverhalten.
- Führung in der Zukunft: Das Kapitel beleuchtet die Anforderungen an die Führungskraft in der Zukunft, darunter die Fähigkeit, Werte und Visionen zu vermitteln, effektiv zu kommunizieren und zu kooperieren sowie Innovationen und Flexibilität zu fördern. Der Abschnitt behandelt auch die Rolle des Coachs als wichtige Führungsstrategie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themengebiete dieser Arbeit sind Führungskräfte der Zukunft, Coaching, gesellschaftliche Megatrends, Globalisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel, Werte und Visionen, Kommunikation und Kooperation, Innovation und Flexibilität, Unternehmenserfolg und Arbeitszufriedenheit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die Führungskraft als Coach. Zukünftige Anforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181918