Gesundheitliche Belastungen und deren Auswirkungen auf pädagogisches Personal in Kindertagesstätten

Empirisches Forschungsprojekt


Forschungsarbeit, 2021

46 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Darstellung des Themenfeldes
2.1 Definitionen
2.1.1 Definition Motivation
2.1.2 Definition Leistungsmotivation
2.1.3 Definition Gesundheit
2.2 Forschungsinteresse
2.3 Forschungsfrage

3 Material und Methode
3.1 Erhebungsinstrument der Studie
3.2 Auswahl der Probanden
3.3 Auswahl der Fragestellungen
3.4 Weitere relevante Faktoren der Fragestellungen

4 Analyse der Ergebnisse
4.1 Beeinflussende Aspekte aus dem Arbeitsalltag
Abbildung 1: Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen
4.2 Auswirkungen des Gesundheitszustandes auf die Qualität der Arbeit
Abbildung 2: Auswirkungen Gesundheitszustand
4.3 Personalmangel als Belastung in Kindertagesstätten
Abbildung 3: Zu wenig Personal
4.4 Fragen zur „Work-Life-Balance“
4.5 Auswirkungen der Belastungen des pädagogischen Personals
Abbildung 4: Auswirkungen Belastungen
4.6 Berufliche Perspektiven im Hinblick auf die Gesundheit
4.7 Gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen durch Arbeitgeber

5 Diskussion

Literaturverzeichnis

Anlage(n)

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen

Abbildung 2: Auswirkungen Gesundheitszustand

Abbildung 3: Zu wenig Personal

Abbildung 4: Auswirkungen Belastungen

1 Einleitung

In den heutigen Zeiten herrscht ein hoher Leistungsdruck auf die Kindertagesstätten. Durch den großen Ausbau von Kindertageseinrichtungen entsteht an vielen Stellen ein Fachkraftmangel. Es wird viel vom pädagogischen Personal abverlangt, da Kindertagesstätten als Hoffnungsträger in Sachen Bildung und Kompetenzen gelten. Die soziale Anerkennung des pädagogischen Personals in der Gesellschaft ist vergleichsweise gering.

Dieser sowie auch weitere Faktoren können sich negativ auf die Leistungsbereitschaft und Motivation des pädagogischen Personals auswirken. Gerade auch durch den herrschenden Fachkräftemangel, inzwischen auch begünstigt durch den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz, entstehen personelle Engpässe. Von den einzelnen Mitarbeitern1 in den Einrichtungen wird dementsprechend viel abverlangt.

Belastende Arbeitsbedingungen gelten in den Augen der Betroffenen als unzulänglich.

Es ist dringend notwendig, die Attraktivität des Berufsfeldes zu verbessern. Der Ausbau der Betreuungsplätze und die steigenden Anforderungen stehen häufig unzufriedenem und überstrapaziertem pädagogischen Personal gegenüber.

Gerade gesundheitliche Belastungsfaktoren, die durch verschiedene Einflüsse entstehen können, sollten in den Fokus gesetzt werden. Diese können sich gravierend auf die Leistungsmotivation der Mitarbeiter auswirken. Auch können diese beeinflussen, wie lange das pädagogische Personal in einer Einrichtung tätig bleibt, oder ob dieses aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen, den Tätigkeitsbereich wechseln muss bzw. beispielsweise früher in Rente geht.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit diesen Faktoren der Belastung. Sie bezieht sich im folgenden Kapitel auf verschiedene Begrifflichkeiten und deren Bezug zum Themenfeld.

Daraus ergibt sich die Forschungsfrage. Im dritten Kapitel wird dargestellt, welches Erhebungsinstrument für die Studie verwendet wurde. Hier wird auf die Auswahl der Probanden eingegangen.

Im vierten Kapitel werden die aussagekräftigsten Fragen der Studie ausgewertet und dargestellt.

Daraus resultierend wird darauf geschlossen, wie bestehende Leistungsbereitschaft des pädagogischen Personals gesichert und gestärkt werden kann. Dies wird im letzten Teil dieser Arbeit beschrieben.

2 Darstellung des Themenfeldes

2.1 Definitionen

Um auf die Forschungsfragen einzugehen, ist es nötig, bestimmte Begrifflichkeiten im Vorfeld zu definieren.

2.1.1 Definition Motivation

„…die Bereitschaft zum Handeln oder zu einem bestimmten Verhalten, die sich einstellt, wenn ein Motiv, z.B. durch äußere Anreize oder eigene Hoffnung realisierbar erscheint.“ (Bullinger 1996, S.31)

2.1.1.1 Definition intrinsische Motivation

„Intrinsische Motivation bezieht sich auf einen Zustand, bei dem wegen eines inneren Anreizes, der in der Tätigkeit selbst liegt, z.B. im Empfinden des Flow-Erlebens gehandelt wird. Eine hohe intrinsische Motivation wird oft als Voraussetzung für kreative Leistung angesehen. Früher war man der Auffassung, dass die intrinsische Motivation durch Anreize bzw. Belohnungen (z.B. Geld) vermindert würde. Der negative Einfluss von Anreizen auf die intrinsische Motivation tritt aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen auf, die leicht vermieden werden können: Nur wenn Personen allein für die Ausführung einer Tätigkeit ohne Bezug zu einem Leistungskriterium belohnt werden, vermindert sich die intrinsische Motivation für diese Tätigkeit. Maßnahmen zur Steigerung der intrinsischen Motivation liegen z.B. darin, Motivatoren verfügbar zu machen oder das Motivationspotenzial der Tätigkeit zu erhöhen.“ (Maier, 2018)

Den Gegensatz zur intrinsischen Motivation stellt die extrinsische Motivation dar.

2.1.1.2 Definition extrinsische Motivation

„Extrinsische Motivation bezieht sich auf einen Zustand, bei dem wegen äußerer Gründe, d.h. wegen der Konsequenzen der Handlungsergebnisse (z.B. positive Personalbeurteilung, Gehaltssteigerung etc.), gehandelt wird.“ (Maier & Nissen 2018)

Man kann davon ausgehen, dass pädagogisches Personal eher intrinsisch motiviert handelt. Daher ist es umso wichtiger, ein entsprechendes, gesundes Arbeitsumfeld zu erschaffen.

2.1.2 Definition Leistungsmotivation

Als Leistungs- oder Arbeitsmotivation wird die Bereitschaft bezeichnet, an einem Arbeitsplatz, regelmäßig Elan für eine Tätigkeit oder die Erledigung von Aufgaben aufzubringen oder engagiert und tatkräftig an einer Aufgabe zu arbeiten. (vgl. Hentze, Graf 2005, S. 8)

2.1.3 Definition Gesundheit

„Gesundheit ist ein Zustand völligen psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen. Sich des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu erfreuen ist ein Grundrecht jedes Menschen, ohne Unterschied der Rasse, der Religion, der politischen Überzeugung, der wirtschaftlichen oder sozialen Stellung." (WHO 1948)

2.2 Forschungsinteresse

Um eine Umgebung zu schaffen, in der sich die pädagogischen Mitarbeiter wohl fühlen, und somit eine große Motivation bzw. Leistungsmotivation entwickeln können, ist es wichtig, herauszufinden, wie diese gestaltet werden sollte. Deshalb ist es wichtig, den aktuellen Stand abzufragen, um einen Überblick zu erschaffen.

Alle pädagogischen Bereiche eint, dass die Anforderungen an das Personal stetig steigen. Die Attraktivität dieses Arbeitsfeldes ist allerdings eher geringer, beispielsweise auch durch wenig soziale Anerkennung oder vergleichsweise geringe Bezahlung.

„Auf der einen Seite erfährt Erziehungs- und Bildungsarbeit in den letzten Jahren einen enormen gesellschaftlichen Bedeutungszuwachs (beispielhaft ist dies mit der als rasant zu bezeichnenden Entwicklung des institutionellen Ausbaus im vorschulischen Bildungssegment zu belegen), auf der anderen Seite hält sich in der öffentlichen Wahrnehmung hartnäckig ein eher negativ konnotiertes Bild über die pädagogische Berufsarbeit." (Schütz 2018: S. 26).

Deshalb ist es umso notwendiger, am Mitarbeiter anzusetzen und ein entsprechendes Arbeitsumfeld zu bieten, um die vorrangig intrinsische Motivation hoch halten zu können.

2.3 Forschungsfrage

Es ergibt sich eine vordergründige Forschungsfrage:

- Welchen gesundheitlichen Belastungen ist pädagogisches Personal ausgesetzt und wie wirken sich diese auf die pädagogische Arbeit und deren Motivation aus?
Es stellen sich daher weitere folgende Fragen, mit denen sich diese Arbeit befasst:
- Gibt es bestimmte Faktoren, der täglichen pädagogischen Arbeit, die den Gesundheitszustand der Mitarbeiter besonders belasten?
- Was könnte der Arbeitgeber tun, um diesen Faktoren entgegenzuwirken?
- Wird aktuell genug von Seiten der Arbeitgeber im Bezug auf gesundheitliche Förderung getan?
- Wirken sich belastende Faktoren auf die Leistungsbereitschaft und Leistungsmotivation der Mitarbeiter aus?
- Was wünschen sich Mitarbeiter im Bezug auf ihre Gesundheit vom Arbeitgeber?
- Neigen pädagogische Mitarbeiter eher dazu, zu rauchen?

Wichtig hierbei ist es zu unterscheiden, dass es in den verschiedenen Arbeitsbereichen auch verschiedene gesundheitliche Belastungen geben kann. Im Krippenbereich, wo Kinder von ca. null bis drei Jahren betreut werden, gelten andere Anforderungen als beispielsweise im Hort, den Kinder im Grundschulalter besuchen.

3 Material und Methode

3.1 Erhebungsinstrument der Studie

Es wurde ein durch die Internetplattform „Empirio“ erstellter Fragebogen verwendet.

Die gestellten Fragen gestalteten sich auch so, dass Gabelfragen gestellt werden konnten. Diese werden unter Punkt 3.3. sowie im folgenden Kapitel dargestellt. Der komplette, ausgewertete Fragebogen befindet sich im Anhang.

3.2 Auswahl der Probanden

Die Fragen richten sich gezielt an das pädagogische Personal von Kindertagesstätten. Dabei wurde nicht konkret zwischen den einzelnen beruflichen Qualifikationen der Mitarbeiter unterschieden. Es ging vor allem darum, die Arbeitsbedingungen und gesundheitlichen Belastungsfaktoren vor Ort zu erfahren. Weiterführend ging es um die Wünsche der Mitarbeiter an den Arbeitgeber, in Bezug auf Gesundheitsförderung.

Insgesamt nahmen an der Umfrage 52 Probanden teil. Sie war in einem Zeitraum von etwas mehr als drei Wochen online abrufbar.

Von 52 Probanden waren 48 Teilnehmer weiblich und vier männlich. Das durchschnittliche Alter der Teilnehmer lag im Bereich 31-40 Jahre (20 Teilnehmer), danach folgten die Altersstufen 21-30 sowie 41-50 mit jeweils 15 Teilnehmern. Das Alter von 51-60 Jahren war, am geringsten, mit zwei Probanden vertreten.

Alle Teilnehmer gaben an, im pädagogischen Bereich zu arbeiten. Davon gaben 42 Teilnehmer Angestellte, bzw. drei Teilnehmer Arbeiter als aktuellen Erwerbsstatus an. Dazu kamen sechs Teilnehmer die nebenberuflich in diesem Bereich tätig sind, sowie ein Teilnehmer in Ausbildung.

Um spezifischer auf die einzelnen Belastungsmerkmale eingehen zu können wurden die genaueren Tätigkeitsbereiche der Probanden erfragt. Beispielsweise gibt es in der Krippe andere Belastungen als im Hort, da die Kinder hier verschiedenen Altersgruppen angehören.

Hier gab der Großteil der Teilnehmer an, im Kindergartenbereich tätig zu sein (25 Teilnehmer) danach folgte der Krippenbereich (18 Teilnehmer) und der Hortbereich (fünf Teilnehmer). Jeweils zwei Teilnehmer gaben an, die Bereiche zu wechseln oder in einem sonstigen, nicht aufgeführten pädagogischen Arbeitsfeld tätig zu sein.

3.3 Auswahl der Fragestellungen

Im ersten Teil ging es darum zu erfahren, wie die aktuelle Zufriedenheit der Probanden in Bezug auf die Arbeitsstelle ist. Dabei wurde auch erfragt, worauf bei der Auswahl einer neuen Arbeitsstelle wert gelegt wird.

Es ging auch darum, zu erfragen, welche Faktoren die Probanden als belastend für die eigene Gesundheit empfinden.

Eine weitere Komponente bildete die Fragestellung, ob viele der Mitarbeiter im pädagogischen Bereich dazu neigen, zu rauchen, und ob dies durch beispielsweise Stress auf der Arbeit begünstigt würde.

Hier wurde eine Gabelfrage eingebaut, so dass Teilnehmer die die Frage, ob sie rauchen würden, mit „nein“ beantworteten, weitergeleitet wurden. Teilnehmer, die mit „ja“ antworteten bekamen hier beispielsweise weitere, darauf bezogene, Fragen gestellt. Diese Methode wurde auch bei weiteren Fragestellungen angewendet.

Ferner sollte herausgefunden werden, welche Maßnahmen sich die Mitarbeiter vom Arbeitgeber in Bezug auf die Gesundheitliche Förderung bzw. Prävention wünschen. Hier wurde auch der aktuelle Stand erfragt, also welche Angebote es ggf. schon gibt.

Auch sollte erschlossen werden, inwiefern die Mitarbeiter Wert auf eine sogenannte „Work-Life-Balance“ legen und wie diese ausgelebt wird.

Im Bezug auf die berufliche Arbeit wurde darauf eingegangen, ob es die Probanden für möglich halten, bis zur Rente in diesem Berufsfeld zu arbeiten. Hier wurde auch wieder eine Gabelfrage gestellt für diejenigen, die diese Frage mit nein beantworteten.

3.4 Weitere relevante Faktoren der Fragestellungen

Es wurde beim Erstellen der Fragen darauf geachtet, dass diese so gestellt sind, dass sie von jedem Probanden gut verstanden werden können. Außerdem wurden verschiedene Fragetypen eingesetzt.

Beispielsweise sollte ein Ranking erstellt werden (siehe: Welche Aspekte aus Ihrem beruflichen Alltag beeinträchtigen Ihre Gesundheit nach eigenem Empfinden am meisten?). Hier wurde beachtet, dass nicht zu viele Punkte zur Auswahl standen (fünf), um den Überblick zu wahren.

Außerdem wurden Fragen gestellt, bei denen die Probanden nach Prozentwerten einschätzen sollten. Wichtig war hier natürlich, dass die gestellten Fragen zur jeweiligen Antwortmöglichkeit passten, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen.

Bei Fragen, die selbstständig mit einem Text beantwortet werden sollten, gab es bei dieser Befragung generell die Möglichkeit, diese zu überspringen. Dies wurde so gewählt, da viele Personen dazu neigen, die Umfrage an diesen Stellen abzubrechen. So sollte für eine geringere Abbruchquote gesorgt werden.

4 Analyse der Ergebnisse

Hier sollen exemplarisch signifikante Fragen aus der erstellten Befragung dargestellt werden. Die komplette Umfrage mitsamt den Antworten der Probanden befindet sich im Anhang. Die mit Text eigenständig zu beantwortenden Fragen wurden exakt übernommen und enthalten deshalb ggf. Rechtschreibfehler.

4.1 Beeinflussende Aspekte aus dem Arbeitsalltag

Welche Aspekte aus Ihrem beruflichen Alltag beeinträchtigen Ihre Gesundheit nach eigenem Empfinden am meisten?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen

Hier wurden die Probanden dazu angehalten, die fünf aufgezählten Faktoren (Lärm, schweres Heben, am Boden / auf kleinen Stühlen sitzen, Stress durch Personalmangel, Arbeitszeiten) nach Rang zu sortieren. Auf Rang eins wurde wie hier ersichtlich Personalmangel gewählt. Dies wählten insgesamt 23 Personen aus. Die weiteren Ränge sind in den Anlagen ersichtlich.

Deutlich wird hier, dass vor allem eine psychische Belastung stattfindet. Schweres Heben dagegen haben hier die wenigsten Probanden ausgewählt.

[...]


1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung personenspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für jedes Geschlecht.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten

Details

Titel
Gesundheitliche Belastungen und deren Auswirkungen auf pädagogisches Personal in Kindertagesstätten
Untertitel
Empirisches Forschungsprojekt
Hochschule
Fachhochschule des Mittelstands
Note
1
Autor
Jahr
2021
Seiten
46
Katalognummer
V1181987
ISBN (eBook)
9783346614469
ISBN (Buch)
9783346614476
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitliche Belastungen von pädagogischem Personal in Kindertagesstätten und deren Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit Personal Gesundheit Belastung Arbeitsplatz
Arbeit zitieren
Iris Regner (Autor:in), 2021, Gesundheitliche Belastungen und deren Auswirkungen auf pädagogisches Personal in Kindertagesstätten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181987

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Gesundheitliche Belastungen und deren Auswirkungen auf pädagogisches Personal in Kindertagesstätten



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden