Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Die Modellierung von XML-Systemen mit UML

Titre: Die Modellierung von XML-Systemen mit UML

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2000 , 13 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Frank Köhne (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit befaßt sich mit den gemeinsamen Anwendungsgebieten der Unified Modeling Language (UML) und der Extensible Markup Language (XML). Im ersten Teil der Arbeit wird gezeigt, wie XML-Dokumenttypen mit UML-Klassendiagrammen modelliert werden können. Außerdem werden weitere Anwendungsmöglichkeiten der UML im XML-Umfeld kurz vorgestellt.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Abbildung der UML-Semantik in einer XML-Sprache diskutiert. Hierzu wird auf den Extensible Metadata Interchange (XMI)-Ansatz des W3C und seinen Bezug zur Meta-Object-Facility (MOF) eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Modellierung von XML-Systemen mit der UML
    • Die Verwendung von UML Klassendiagrammen
      • Abgrenzung der XML-Komponenten vom Gesamtsystem
      • Repräsentation von Daten
      • Multiplizität von Beziehungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten, die Unified Modeling Language (UML) und die Extensible Markup Language (XML) gemeinsam anzuwenden. Dabei werden zwei Schwerpunkte betrachtet: Zum einen wird gezeigt, wie XML-Dokumenttypen mit UML-Klassendiagrammen modelliert werden können, und zum anderen wird die Abbildung der UML-Semantik in einer XML-Sprache diskutiert.

  • Modellierung von XML-Systemen mit UML
  • Einsatz der UML zur Entwicklung von Software, die auf XML-Daten basiert
  • Abbildung der UML-Semantik in XML-Sprache
  • Der Extensible Metadata Interchange (XMI)-Ansatz
  • Die Meta-Object-Facility (MOF)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die beiden Technologien UML und XML sowie ihrer gemeinsamen Verwendungsmöglichkeiten. Im zweiten Kapitel wird die Modellierung von XML-Systemen mit UML im Detail behandelt. Dabei werden die UML-Klassendiagramme als Werkzeug zur Darstellung von XML-Dokumenttypen vorgestellt, und es werden wichtige Aspekte wie die Abgrenzung der XML-Komponenten vom Gesamtsystem, die Repräsentation von Daten und die Multiplizität von Beziehungen in UML-Modellen im Kontext von XML beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Unified Modeling Language (UML), Extensible Markup Language (XML), Modellierung von XML-Systemen, UML-Klassendiagramme, XML-Dokumenttypen, Extensible Metadata Interchange (XMI), Meta-Object-Facility (MOF), Software-Entwicklung, Objektorientierte Programmierung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Modellierung von XML-Systemen mit UML
Université
University of Münster  (Institut für Wirtschaftsinformatik)
Cours
Seminar XML
Note
1.0
Auteur
Frank Köhne (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
13
N° de catalogue
V1181
ISBN (ebook)
9783638107426
Langue
allemand
mots-clé
Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Frank Köhne (Auteur), 2000, Die Modellierung von XML-Systemen mit UML, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint