Woran kann man den rasanten Aufschwung der Partei Bündnis 90/Die Grünen festmachen und wie sieht der Ausblick in die Zukunft aus?
In dieser Hausarbeit werde ich zunächst die Ursachen des rasanten Stimmenanstieges analysieren und daraufhin betrachten, wie sich dies auf die Zukunft auswirken könnte. Hierbei geht es mir nicht darum, eine Prognose in Prozent oder Ähnlichem für die nächsten Wahlen zu geben. Viel mehr gilt es zu erörtern, ob derartige Ursachen auch für zukünftige Wahlen relevant sein werden. Dafür beleuchte ich zunächst kurz die Geschichte der Partei, um die Entwicklung und Absichten der Grünen verstehen zu können. Anschließend verknüpfe ich die aktuelle Entwicklung der Werte mit der Theorie der Cleavages und dem People´s Choice Ansatz und beleuchte somit die makrosoziologischen und mikrosoziologischen Ebenen des Wahlverhaltens, die in Kombination die Basiskomponente in den Modellen des Wahlverhaltens darstellen. Zum Schluss ziehe ich noch ein kurzes Resümee und gebe einen Ausblick auf die Entwicklung in der Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Geschichte der Grünen
- Cleavage-Theorie
- Cleavages der „neuen Politik“
- „The People's Choice“-Studie
- Mikrosoziologische Struktur der Moderne
- Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den rasanten Aufstieg der Grünen in der deutschen Politik und untersucht, ob dieser Trend nachhaltig ist. Die Hauptaugenmerk liegt darauf, die Ursachen für den Erfolg der Grünen zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Zukunft des deutschen Parteiensystems zu bewerten.
- Entwicklung und Absichten der Grünen
- Zusammenhang zwischen aktuellem Wertewandel und der Cleavage-Theorie
- Einfluss von „The People's Choice“-Studie auf das Wahlverhalten
- Rolle der mikrosoziologischen Ebene im Wahlverhalten
- Zukünftige Relevanz der Grünen im deutschen Parteiensystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Erfolg der Grünen dar und erläutert die zentrale Forschungsfrage: Ist der Aufstieg der Grünen ein kurzweiliger Trend oder der Beginn einer dauerhaften politischen Großmacht? Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Ursachen des Erfolgs und deren potenzielle Auswirkungen auf die Zukunft des deutschen Parteiensystems.
- Geschichte der Grünen: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung und Entwicklung der Grünen, beginnend mit dem Wertewandel zum Postmaterialismus, der als eine der Hauptursachen für die Entstehung der Partei gilt. Die Arbeit zeichnet die wichtigsten Meilensteine der Parteihistorie nach, einschließlich ihrer Krisen und Anpassungsmechanismen.
- Cleavage-Theorie: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Cleavages, die Konfliktlinien innerhalb des Parteiensystems, die kulturelle oder ökonomische Spaltungen in der Gesellschaft repräsentieren. Die Arbeit fokussiert auf die klassischen Cleavages von Lipset und Rokkan und ihre Bedeutung für die Entstehung und Positionierung von Parteien.
- Cleavages der „neuen Politik“: In diesem Kapitel werden die neuen Konfliktlinien im deutschen Parteiensystem untersucht, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Die Arbeit betrachtet die Rolle der Umwelt- und Friedensrechte als neue Konfliktlinie, die den Aufstieg der Grünen in den 1980er Jahren ermöglichte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen des Aufstiegs der Grünen, dem Wertewandel, Cleavage-Theorie, "The People's Choice"-Studie, Mikrosoziologie, Wahlverhalten, Postmaterialismus, Umweltpolitik, Friedenspolitik, und der Zukunft des deutschen Parteiensystems.
- Citar trabajo
- Joshua Lausen (Autor), 2021, Aufstieg der Grünen. Nur ein kurzweiliger Trend oder der Aufstieg zur dauerhaften politischen Großmacht?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182001