Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob extrovertierte Menschen eine höhere Lebenszufriedenheit aufweisen.
Bereits im Jahr 1980 fanden die Autoren Costa und McCrae heraus, welchen Beitrag Extraversion auf die Lebenszufriedenheit leistet. Seither gelten Personen mit einem höheren Extraversionsmaß als glücklicher. Die Psychologie der Persönlichkeit kann viel Wissen über das Erleben und Verhalten des Menschen erbringen. Die Forschung hat bisher intensiv die Persönlichkeitsmerkmale und ihre Auswirkungen untersucht. Darunter auch, welche Merkmale den Menschen glücklicher beziehungsweise zufriedener machen.
Um einen insgesamten Eindruck zu ermitteln, schaut man sich die Lebenszufriedenheit an. Mit subjektiven Methoden, wie Fragebögen, lässt sich die Lebenszufriedenheit und Extraversion der Menschen im Durchschnitt messen. Die Notwendigkeit dieser Untersuchungen steckt in dem weiteren Verständnis über die menschliche Persönlichkeit. Mit diesem können Therapie und Fördermaßnahmen verbessert oder ergänzt werden.
Persönlichkeitsmerkmale können viele Informationen über das Erleben und Verhalten des Menschen liefern. Extravertierte Menschen verbindet man oft mit glücklichen und positiven Menschen. Die aktuelle Studienlage hat gezeigt, dass es tatsächlich einen positiven Zusammenhang von höherer Lebenszufriedenheit und höherer Extraversion gibt. Dies wurde mithilfe der Fragebögen NEO-FFI und FLZ online gemessen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturrecherche
- Theoretische Annäherung
- Begriffsklärung Extraversion
- Begriffsklärung Lebenszufriedenheit
- Stand der empirischen Forschung
- Fragestellung und Hypothesen
- Methode
- Design
- Variablen
- NEO-FFI – Extraversionsskala
- FLZ
- Ethik
- Auswertungsverfahren
- Ergebnis
- Stichprobenbeschreibung
- Hauptergebnis
- Diskussion
- Methodische Kritik
- Diskussion der Ergebnisse
- Zusammenfassende Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Extraversion und Lebenszufriedenheit. Ziel ist es, den Einfluss des Persönlichkeitsmerkmals Extraversion auf die Lebenszufriedenheit empirisch zu belegen. Die Arbeit stützt sich auf die Forschungsergebnisse zu Extraversion und Lebenszufriedenheit und führt eine eigene Untersuchung durch, um diese Erkenntnisse zu erweitern.
- Der Zusammenhang zwischen Extraversion und Lebenszufriedenheit
- Empirische Überprüfung des Zusammenhangs mithilfe des NEO-FFI und FLZ
- Analyse der Ergebnisse und Interpretation der Befunde
- Diskussion der Limitationen der Studie und Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Lebenszufriedenheit und Extraversion ein und erläutert den aktuellen Forschungsstand zum Zusammenhang dieser beiden Konzepte.
- Theoretische Annäherung: Hier werden die theoretischen Konzepte von Extraversion und Lebenszufriedenheit definiert. Es wird auf die Fünf-Faktoren-Theorie und die Bedeutung von Extraversion als Persönlichkeitsdimension eingegangen. Weiterhin werden verschiedene Definitionen von Lebenszufriedenheit vorgestellt und die Relevanz der subjektiven Lebensqualität im Kontext der Studie herausgearbeitet.
- Methode: Das Kapitel beschreibt das Design der Studie, die verwendeten Variablen und die eingesetzten Messinstrumente. Die ethischen Aspekte der Datenerhebung werden ebenfalls beleuchtet.
- Ergebnis: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert, einschließlich der Stichprobenbeschreibung und der Hauptergebnisse. Die Ergebnisse der linearen Regression werden detailliert dargestellt und die wichtigsten Befunde im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Extraversion und Lebenszufriedenheit zusammengefasst.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der bestehenden Literatur und analysiert die methodischen Stärken und Schwächen. Es werden mögliche alternative Erklärungen für die Ergebnisse in Betracht gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Extraversion, Lebenszufriedenheit, NEO-FFI, FLZ, Persönlichkeitsmerkmale, subjektives Wohlbefinden, empirische Forschung, lineare Regression, Forschungsstand, Fünf-Faktoren-Theorie.
- Quote paper
- Xenia Schell (Author), Mareike Bach (Author), Sibel Gürü (Author), 2021, Der Zusammenhang zwischen Extraversion und Lebenszufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182004