Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - World War I, Weimar Republic

Die deutsche Ostfront 1914 - 1918

Der Kampf des deutschen Kaiserheeres im Osten und die Folgen

Title: Die deutsche Ostfront 1914 - 1918

Research Paper (undergraduate) , 2008 , 44 Pages , Grade: 2

Autor:in: Hermann D. Janz (Author)

History of Germany - World War I, Weimar Republic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese wissenschaftliche Arbeit innerhalb des Hauptseminars ,,Polen und das Deutsche Reich im Ersten Weltkrieg’’ soll die Thematik der deutschen Ostfront im Ersten Weltkrieg komplex darstellen und dem Leser veranschaulichen, welche Planungen und Ziele es vor dem Ausbruch des Weltkriegs gab, wie sich der Kriegsverlauf für die Soldaten des deutschen Feldheeres entwickelte und letztendlich wie man die Ereignisse der Ostfront und deren Folgen rückblickend beurteilen kann. Im Bezug auf das Seminarthema nimmt der Krieg an der deutschen Ostfront und dessen Nachwirkungen eine zentrale Rolle ein, da sowohl das Deutsche Reich als auch Polen von den Folgen des Krieges im Osten betroffen waren.
Im Kriegsjahr 1916 proklamierten Österreich-Ungarn und deutsche Kaiserreich das Königreich Polen, welches man in erste Linie als Maßnahme gegen Russland sehen muss. Mit dem Versailler Vertrag von 1919 musste das Deutsche Reich große Teile Westpreußens, Posens und Schlesiens an das nun international anerkannte Polen abtreten. Der Konflikt um diese Regionen sollte im Jahr 1939 mit dem Einmarsch der Wehrmacht und der Roten Armee seinen traurigen Höhepunkt erreichen, dessen Tragweite wir teilweise noch bis heute zu spüren bekommen. Als Einstieg beginnt diese Arbeit mit der politischen Situation und den strategischen Überlegungen in Deutschland bis zum Jahr 1914. Den Kern dieser Ausarbeitung stellt der konkrete Krieg an der deutschen Ostfront dar, mit Schwerpunkt auf den Kriegsjahren 1914 und 1915. Im Fazit werden dann abschließend Einzelaspekte hinterfragt und aus der Sicht des Autors beantwortet. Als Kernliteratur diente vor allem die Veröffentlichung von Gerhard P. Groß mit dem Titel ,,Die vergessene Front. Der Osten 1914/15’’. Außerhalb von lexikalischen Darstellungen wie in der ,,Enzyklopädie Erster Weltkrieg’’ oder Gesamtdarstellungen des Ersten Weltkriegs ist die Literaturlage über den Kampf des deutschen Kaiserheeres im Osten, zumindest im deutschsprachigen Raum, sehr dürftig. Groß veranschaulicht die Kriegsereignisse in den Jahren 1914 und 1915 sehr detailliert unter Einbeziehung verschiedener zeitgenössischer Quellen. Bei der Ausarbeitung dieser Arbeit nutzte ich selbst verschiedene Quellen, welche aus dem Nachlass meines Urgroßvaters Gottlieb Jakubzik stammten, der selbst Offizier des Kaiserheeres war und aus dem Kreis Ortelsburg in Ostpreußen kam.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die politische Situation bis zum Jahr 1914.
  • Strategische Überlegungen in Deutschland bis 1914.
    • Der Schlieffen-Plan.
    • Strategische Überlegungen an der Ostfront
  • Der Krieg an der Ostfront..
    • Kriegsziele........
    • Das Kriegsjahr 1914..
    • Das Kriegsjahr 1915.
    • Das Kriegsjahr 1916.
    • Das Kriegsjahr 1917
    • Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk 1918.
  • Die Zeit während der deutschen Besetzung..
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der deutschen Ostfront im Ersten Weltkrieg. Sie analysiert die Vorgeschichte, die strategischen Planungen und Ziele, den Verlauf der Kriegshandlungen sowie die Folgen des Krieges sowohl für das Deutsche Reich als auch für Polen.

  • Die politische Situation in Europa vor dem Ersten Weltkrieg und die Entwicklung der Bündnissysteme.
  • Die strategischen Überlegungen Deutschlands im Hinblick auf die Ostfront, insbesondere der Schlieffen-Plan.
  • Der Verlauf des Krieges an der Ostfront, mit Schwerpunkt auf den Jahren 1914 und 1915.
  • Die Folgen des Krieges an der Ostfront, insbesondere für Polen und das Deutsche Reich.
  • Die Bedeutung des Kriegs an der Ostfront im Kontext des Ersten Weltkriegs.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und den Fokus auf die deutsche Ostfront im Ersten Weltkrieg dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext des Seminarthemas „Polen und das Deutsche Reich im Ersten Weltkrieg".

Kapitel 2 widmet sich der politischen Situation in Europa vor dem Ersten Weltkrieg und beleuchtet die Entwicklung der Bündnissysteme, die zum Ausbruch des Krieges führten. Dabei wird insbesondere auf die Rolle des Deutschen Reiches, Österreich-Ungarns und Russlands eingegangen.

Kapitel 3 analysiert die strategischen Überlegungen Deutschlands im Hinblick auf die Ostfront, insbesondere den Schlieffen-Plan und die konkreten Planungen für den Fall eines Krieges gegen Russland.

Kapitel 4 beschreibt den Verlauf des Krieges an der Ostfront, mit Schwerpunkt auf den Jahren 1914 und 1915. Es werden die wichtigsten Schlachten und militärischen Operationen sowie die strategischen Entscheidungen der deutschen Führung beleuchtet.

Kapitel 5 beleuchtet die Zeit während der deutschen Besetzung Polens und die Auswirkungen des Krieges auf die polnische Bevölkerung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen des Ersten Weltkriegs, der deutschen Ostfront, dem Schlieffen-Plan, der Kriegsführung, der Besetzung Polens, den Kriegsfolgen und der Bedeutung des Krieges für das Deutsche Reich und Polen. Wichtige Begriffe sind: Bündnissysteme, imperialistische Politik, Militärstrategie, Kriegführung, strategische Entscheidungen, Besetzung, Kriegsschäden, Friedensschluss, Folgen des Krieges.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Die deutsche Ostfront 1914 - 1918
Subtitle
Der Kampf des deutschen Kaiserheeres im Osten und die Folgen
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut)
Course
Polen und das Deutsche Reich im Ersten Weltkrieg
Grade
2
Author
Hermann D. Janz (Author)
Publication Year
2008
Pages
44
Catalog Number
V118205
ISBN (eBook)
9783640213429
ISBN (Book)
9783640213450
Language
German
Tags
Ostfront Polen Deutsche Reich Ersten Weltkrieg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hermann D. Janz (Author), 2008, Die deutsche Ostfront 1914 - 1918, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118205
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint