Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht

Der Entwurf für ein Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG-E)

Verantwortlichkeit des Diensteanbieters bei Kennzeichnung als erlaubte Nutzung (§ 16 RefE UrhDaG) bzw. mutmaßlich erlaubter Nutzung (§ 12 II RegE UrhDaG)

Titel: Der Entwurf für ein Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG-E)

Seminararbeit , 2021 , 25 Seiten

Autor:in: Sarah Selke (Autor:in)

Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf die Untersuchung der Regelung des § 12 II UrhDaG, und ob, beziehungsweise inwieweit, sie grundrechts- und europarechtskonform ist. Dabei wird die Entwicklung vom alten zum neuen Recht aufgezeigt und die Norm analysiert. Am 06.06.2019 trat die Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt (DSM-RL; DSM für "Digital Single Market") in Kraft. Die Mitgliedsstaaten sind damit zur Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht aufgefordert und ihnen wurde ein umfangreicher Rechtsetzungsauftrag erteilt, das Urheberrecht zu modernisieren, womit etliche Rechtsänderungen verbunden sind.

Primäres Ziel der Reformation des Urheberrechts ist somit die Umsetzung der DSM-RL, welche vor allem erreichen soll, dass ein hohes Maß an Schutz für die Rechteinhaber gewährleistet ist, die Rechteklärung erleichtert wird und ein Regelungsrahmen geboten werden kann, in dem Werke und sonstige Schutzgegenstände verwertet werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Überblick
  • B. Entwicklungen der Richtlinien-Umsetzung
    • I. Vorherige Haftung
    • II. Verschiebung der Verantwortlichkeit
    • III. Schranke
  • C. Das UrhDaG als neues Stammgesetz
    • I. Anwendungsbereich
      • 1. Persönlicher Anwendungsbereich
        • a) Hauptzweck
        • b) Gewinnerzielungsabsicht
        • c) Große Menge urheberrechtlich relevanter Inhalte
      • 2. Sachlicher Anwendungsbereich
        • a) Öffentliche Wiedergabe im UrhG
        • b) Öffentliche Wiedergabe im UrhDaG
        • c) Konkurrenz
          • 1. Diensteanbieter
          • 2. Mutmaßlich erlaubte Nutzungen
    • II. Die Regelung des § 12 II S. 1 UrhDaG
    • III. Die Regelung des § 12 II S. 2 UrhDaG-E
      • 1. Pflichten nach § 14 UrhDaG
      • 2. Schuldhaft
      • 3. Beweislast
  • D. Einschätzungen
    • I. Bundesrat
    • II. Nichtverantwortlichkeit
    • III. Aus der Sicht der Diensteanbieter
  • E. Vereinbarkeit
    • I. In Bezug auf das Verfassungsrecht (Grundrechtskonformität)
    • II. In Bezug auf Europarecht
      • 1. Art. 16 GrCh
      • 2. Art. 11 GrCh
      • 3. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
        • a) Legitimer Zweck
        • b) Erforderlichkeit
        • c) Angemessenheit
  • F. Zukunftstauglichkeit der Regelung
    • I. Beschwerdeverfahren
    • II. Haftung und Verantwortlichkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Entwurf für ein Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG-E) und untersucht die Verantwortlichkeit des Diensteanbieters im Kontext von erlaubter und mutmaßlich erlaubter Nutzung von urheberrechtlich geschützten Inhalten.

  • Haftung von Diensteanbietern für Urheberrechtsverletzungen
  • Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 (DSM-RL) im deutschen Recht
  • Anwendungsbereich des UrhDaG und seine Vereinbarkeit mit Verfassungs- und Europarecht
  • Bewertung der zukünftigen Herausforderungen im Kontext der digitalen Welt
  • Regulierung von Online-Plattformen und deren Rolle im Urheberrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die die Entwicklungen und Implikationen des UrhDaG-E im Detail beleuchten.

  • A. Überblick: Dieser Abschnitt bietet eine einleitende Zusammenfassung des Themas und der zentralen Fragestellungen der Arbeit.
  • B. Entwicklungen der Richtlinien-Umsetzung: Hier werden die verschiedenen Phasen der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 (DSM-RL) in deutsches Recht dargestellt und die damit verbundenen Änderungen im Bereich der Haftung von Diensteanbietern beleuchtet.
  • C. Das UrhDaG als neues Stammgesetz: In diesem Abschnitt wird der Anwendungsbereich des neuen Gesetzes, insbesondere der persönliche und sachliche Anwendungsbereich, sowie die Regelung des § 12 II UrhDaG-E im Detail analysiert.
  • D. Einschätzungen: Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Perspektiven auf den UrhDaG-E, sowohl aus Sicht des Bundesrates als auch aus der Sicht von Diensteanbietern.
  • E. Vereinbarkeit: Die Vereinbarkeit des UrhDaG-E mit dem Verfassungs- und Europarecht wird hier geprüft und verschiedene Aspekte, wie z. B. die Grundrechtskonformität und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, werden beleuchtet.
  • F. Zukunftstauglichkeit der Regelung: Der letzte Abschnitt befasst sich mit der Frage, wie die Regelung des UrhDaG-E zukünftigen Herausforderungen im digitalen Bereich begegnen kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Urheberrecht, Diensteanbieter, Haftung, Online-Plattformen, Urheberrechtsverletzung, Richtlinie (EU) 2019/790 (DSM-RL), UrhDaG-E, Verfassungsrecht, Europarecht, Digitalisierung und zukünftige Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Entwurf für ein Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG-E)
Untertitel
Verantwortlichkeit des Diensteanbieters bei Kennzeichnung als erlaubte Nutzung (§ 16 RefE UrhDaG) bzw. mutmaßlich erlaubter Nutzung (§ 12 II RegE UrhDaG)
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Autor
Sarah Selke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
25
Katalognummer
V1182117
ISBN (PDF)
9783346615312
ISBN (Buch)
9783346615329
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entwurf urheberrechts-diensteanbieter-gesetz urhdag-e verantwortlichkeit diensteanbieters kennzeichnung nutzung refe urhdag rege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Selke (Autor:in), 2021, Der Entwurf für ein Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG-E), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182117
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum