Die Arbeit untersucht, inwieweit die sehr klassisch strukturierte Speerspitze der deutschen Automobilindustrie die Konzepte zur Gewinnung und Förderung von Startup-Kooperationen in ihre Innovationsprozesse implementieren konnte – und in welchen Bereichen noch Potentiale zur Verbesserung aufgezeigt werden können. Im Zuge dessen werden die Startup-Förderungsprogramme der BMW AG (Startup Garage) und der Daimler AG (Startup Autobahn) untersucht und an dem etablierten und erfolgreichen Inkubator Y Combinator aus den USA gemessen.
Folgende Kernfragen werden beleuchtet: Wie adaptieren klassisch strukturierte, deutsche Automobilkonzerne die Ansätze von Inkubatoren? Wie schneiden die Programme der Premiumhersteller gegen einen amerikanischen Benchmark ab? Sind Inkubatoren ein Instrument zur erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der Branche?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretisches Fundament
- Begriffe & Abgrenzungen
- Gründungsphasen eines Startups
- Inkubatoren
- Accelerator
- Venture Capital
- Business Angel
- Funktionen von Inkubatoren
- Finanzierungsfunktion
- Standortfunktion
- Beratungsfunktion
- Vermittlungsfunktion
- Ausprägungen von Inkubatoren
- Akademische Inkubatoren
- Staatliche Inkubatoren
- Firmen-Inkubatoren
- Eigenständige Inkubatoren
- Begriffe & Abgrenzungen
- Herausforderungen der Automobilindustrie
- Die deutsche Automobilindustrie
- Globale Mobilitätstrends
- Die Benchmark-Analyse
- Vorgehensweise & Methodik
- Y Combinator
- BMW Startup Garage
- Daimler Startup Autobahn
- Verdichtung der Analyse
- Limitation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Startup-Inkubatoren in der deutschen Automobilindustrie. Im Fokus steht der Vergleich der Inkubatorprogramme von BMW, Daimler und Y Combinator. Ziel ist es, die Funktionsweise, Ausprägungen und Herausforderungen dieser Programme zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die Rolle von Inkubatoren in der Innovationstätigkeit der Automobilindustrie zu gewinnen.
- Die Bedeutung von Innovationen in der Automobilindustrie
- Die Funktionsweise von Startup-Inkubatoren
- Die Ausprägungen von Inkubatoren in der Automobilindustrie
- Der Vergleich der Inkubatoren von BMW, Daimler und Y Combinator
- Die Herausforderungen der Automobilindustrie im Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Herausforderungen der heutigen Automobilwirtschaft, die durch veränderte Kundenbedürfnisse und disruptiven Transformationen geprägt ist. Kapitel zwei legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es werden zentrale Begriffe wie Gründungsphasen, Inkubatoren, Accelerator, Venture Capital und Business Angel erläutert. Des Weiteren werden die Funktionen von Inkubatoren wie Finanzierungs-, Standort-, Beratungs- und Vermittlungsfunktion dargestellt. Schließlich werden verschiedene Ausprägungen von Inkubatoren, wie akademische, staatliche, Firmen- und eigenständige Inkubatoren, vorgestellt. Kapitel drei widmet sich den Herausforderungen der Automobilindustrie, insbesondere der deutschen Automobilindustrie und den globalen Mobilitätstrends. Im vierten Kapitel erfolgt die Benchmark-Analyse der Inkubatorprogramme von BMW, Daimler und Y Combinator. Zunächst wird die Vorgehensweise und Methodik der Analyse erläutert. Anschließend werden die Inkubatorenprogramme einzeln vorgestellt und verglichen. Die Analyse endet mit einer Verdichtung der Ergebnisse. Kapitel fünf befasst sich mit den Limitationen der Arbeit. Das sechste Kapitel fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Startup-Inkubatoren, Automobilindustrie, Benchmark-Analyse, Innovation, Transformation, Kundenbedürfnisse, Finanzierung, Standortfunktion, Beratung, Vermittlung, BMW, Daimler, Y Combinator, deutsche Automobilindustrie, globale Mobilitätstrends.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Startup-Inkubatoren in der deutschen Automobilindustrie. Eine Benchmark-Analyse von BMW, Daimler und Y Combinator, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182168