Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Die Hauptfiguren in der Serie "Türkisch für Anfänger". Eine Analyse der Protagonisten und ihrer Konflikte

Title: Die Hauptfiguren in der Serie "Türkisch für Anfänger". Eine Analyse der Protagonisten und ihrer Konflikte

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Friederike Peschek (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird herausgearbeitet, wie die (jugendlichen) Hauptfiguren der Serie sowie ihre Konflikte in der Serie "Türkisch für Anfänger" dargestellt werden. Zudem beschäftigt sie sich mit der Frage, wie realistisch die Darstellung der Protagonisten ist. Als das Erste Deutsche Fernsehen im Jahr 2006 mit der Serie Türkisch für Anfänger im Vorabendprogramm startete, rechnete keiner der Verantwortlichen mit dem großen Medienecho dieser Serie.

Und die Serie Türkisch für Anfänger sollte nicht die einzige Integrations- und "Multikulti"- Komödie der letzten Jahre bleiben: Es folgten eine Verfilmung der Serie "Türkisch für Anfänger – der Film" und Streifen wie "Fack ju Göhte". Die Themen Migration und Integration sind demnach nicht nur in der Politik hochaktuell, sondern auch bereits in der deutschen Filmbranche angekommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Serie »Türkisch für Anfänger«
    • 1.1 Eckdaten und Kurzzusammenfassung der Serie
    • 1.2 Figurenkonstellation
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Jugendforschung als Disziplin
      • 2.1.1 Jugend im wissenschaftlichen Kontext
      • 2.1.2 Begriffsdefinition von Jugend
      • 2.1.3 Konflikte und ihre Bewältigung im Jugendalter
    • 2.2 Werkzeuge der Serienanalyse
      • 2.2.1 Dokumentarische Filminterpretation
      • 2.2.2 Filmanalytische Charakteranalyse
  • 3. Forschungsstand und -frage
  • 4. Durchführung der Forschung
    • 4.1 Analyse der Charaktere der Hauptfiguren
      • 4.1.1 Helena Claudette Schneider
      • 4.1.2 Cem Öztürk
      • 4.1.3 Yağmur Öztürk
      • 4.1.4 Doris Schneider
    • 4.2 Analyse der Konflikte der Hauptfiguren
      • 4.2.1 Yağmur und ihre religiöse Identität
      • 4.2.2 Lena und die (erste) Liebe
      • 4.2.3 Cem und die Männlichkeit
      • 4.2.4 Eltern-Kind-Konflikt anhand eines Beispiels zwischen Doris und Lena
    • 4.3 Entwicklung der Protagonisten im Laufe der Serie
  • 5. Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Darstellung jugendlicher Hauptfiguren und ihrer Konflikte in der Fernsehserie „Türkisch für Anfänger“. Ziel ist es, die Charaktere und ihre Beziehungen zueinander zu untersuchen und die Realitätsnähe der Darstellung zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die individuellen Herausforderungen der Protagonisten und betrachtet diese im Kontext der Jugendforschung.

  • Darstellung jugendlicher Identitätsfindung
  • Interkulturelle Konflikte und ihre Bewältigung
  • Familiäre Beziehungen in Patchworkfamilien
  • Die Rolle von Stereotypen in der Serienhandlung
  • Realitätsnähe der Charaktere und Konflikte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Serie »Türkisch für Anfänger«: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Serie „Türkisch für Anfänger“, inklusive Eckdaten zur Produktion und Ausstrahlung. Es beschreibt den unerwarteten Erfolg der Serie und ihren Einfluss auf die Darstellung von Migration und Integration in der deutschen Medienlandschaft. Die Kurzzusammenfassung stellt die Hauptfiguren und den zentralen Konflikt der Patchworkfamilie vor, der durch die Beziehung der Mutter Doris mit dem türkischen Vater Metin entsteht. Die positive Resonanz bei Kritikern und Zuschauern wird hervorgehoben und die Serie in den Kontext ähnlicher Produktionen eingeordnet, die sich mit dem Thema Integration auseinandersetzen. Die Arbeit selbst wird als Analyse der jugendlichen Hauptfiguren und deren Konflikte eingeführt.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse. Es befasst sich mit der Jugendforschung als wissenschaftliche Disziplin, definiert den Begriff „Jugend“ und analysiert typische Konflikte im Jugendalter. Die Kapitelteil beschreibt relevante Werkzeuge der Serienanalyse, wie die dokumentarische Filminterpretation und die filmanalytische Charakteranalyse, welche der Analyse der Serie zugrunde gelegt werden. Die theoretischen Ansätze dienen als methodisches Gerüst zur Interpretation der dargestellten Konflikte und Entwicklungen der Protagonisten in der Serie. Der Bezug auf relevante wissenschaftliche Literatur ist hier essentiell für die argumentative Fundierung der weiteren Analyse.

4. Durchführung der Forschung: In diesem Kapitel wird die Methode der Analyse der Hauptfiguren und ihrer Konflikte detailliert dargelegt. Es umfasst eine Charakteranalyse der einzelnen Hauptfiguren (Lena, Cem, Yağmur und Doris), die ihre jeweiligen individuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Laufe der Serie beleuchtet. Die Analyse der Konflikte konzentriert sich auf zentrale Konfliktfelder wie Yağmurs religiöse Identität, Lenas erste Liebe, Cems Auseinandersetzung mit seiner Männlichkeit und dem Eltern-Kind-Konflikt zwischen Doris und Lena. Die Kapitel erörtert, wie diese Konflikte dargestellt werden und welche Rolle sie in der Gesamtgeschichte der Serie spielen. Es wird systematisch auf die in Kapitel 2 vorgestellten Analysewerkzeuge zurückgegriffen.

Schlüsselwörter

Türkisch für Anfänger, Jugend, Identitätsfindung, Interkulturalität, Integration, Patchworkfamilie, Konflikte, Serienanalyse, Filmanalyse, Charakteranalyse, Stereotype, Realitätsnähe.

Häufig gestellte Fragen zu: "Türkisch für Anfänger" - Seminararbeit

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die Darstellung jugendlicher Hauptfiguren und ihrer Konflikte in der Fernsehserie „Türkisch für Anfänger“. Im Fokus stehen die Charaktere, ihre Beziehungen und die Realitätsnähe der dargestellten Konflikte.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Darstellung jugendlicher Identitätsfindung, interkulturelle Konflikte und deren Bewältigung, familiäre Beziehungen in Patchworkfamilien, die Rolle von Stereotypen und die Realitätsnähe der Charaktere und Konflikte. Die Serie wird im Kontext der Jugendforschung betrachtet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Serie „Türkisch für Anfänger“. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Jugendforschung und Serienanalyse dar. Kapitel 3 behandelt den Forschungsstand und die Forschungsfrage (nicht im Detail in der Vorschau gezeigt). Kapitel 4 beschreibt die Durchführung der Forschung, inklusive Charakter- und Konfliktanalyse der Hauptfiguren (Lena, Cem, Yağmur und Doris). Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse.

Welche Methoden werden zur Analyse verwendet?

Die Arbeit nutzt Werkzeuge der Serienanalyse, wie die dokumentarische Filminterpretation und die filmanalytische Charakteranalyse. Die theoretischen Ansätze der Jugendforschung bilden das methodische Gerüst für die Interpretation der dargestellten Konflikte und Entwicklungen.

Welche Hauptfiguren werden analysiert?

Die Hauptfiguren Helena Claudette Schneider (Lena), Cem Öztürk, Yağmur Öztürk und Doris Schneider werden im Detail analysiert, fokussiert auf ihre individuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Verlauf der Serie.

Welche Konflikte stehen im Mittelpunkt der Analyse?

Die Analyse konzentriert sich auf zentrale Konflikte wie Yağmurs religiöse Identität, Lenas erste Liebe, Cems Auseinandersetzung mit seiner Männlichkeit und den Eltern-Kind-Konflikt zwischen Doris und Lena.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Charaktere und ihre Beziehungen zueinander zu untersuchen und die Realitätsnähe der Darstellung in „Türkisch für Anfänger“ zu bewerten. Die individuellen Herausforderungen der Protagonisten werden im Kontext der Jugendforschung betrachtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Türkisch für Anfänger, Jugend, Identitätsfindung, Interkulturalität, Integration, Patchworkfamilie, Konflikte, Serienanalyse, Filmanalyse, Charakteranalyse, Stereotype, Realitätsnähe.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Hauptfiguren in der Serie "Türkisch für Anfänger". Eine Analyse der Protagonisten und ihrer Konflikte
College
University of Passau
Grade
1,0
Author
Friederike Peschek (Author)
Publication Year
2020
Pages
25
Catalog Number
V1182404
ISBN (PDF)
9783346616272
ISBN (Book)
9783346616289
Language
German
Tags
hauptfiguren serie türkisch anfänger eine analyse protagonisten konflikte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Friederike Peschek (Author), 2020, Die Hauptfiguren in der Serie "Türkisch für Anfänger". Eine Analyse der Protagonisten und ihrer Konflikte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182404
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint