Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Die Fusion dargestellt an einem Beispiel

Titre: Die Fusion dargestellt an einem Beispiel

Dossier / Travail , 2002 , 26 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Alexander Scheling (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Fusion bezeichnet einerseits den Zusammenschluss von mindestens zwei Unternehmen, andererseits ist die Fusion auch ein Finanzierungsinstrument. Unter Finanzierung ist die Beschaffung von Kapital zu verstehen, wobei Kapital nicht nur in Form von Geld, sondern auch in Form von Sachgütern und Rechten zugeführt werden kann.
Was die Herkunft des Kapitals betrifft, unterscheidet man die Außen- und Innenfinanzierung, wobei im Rahmen der Außenfinanzierung Kapital sowohl in Form von Eigenkapital als auch in Form von Fremdkapital zufließen kann. Dementsprechend handelt es sich entweder um eine Beteiligungsfinanzierung (EK) oder eine Fremdfinanzierung (FK). Die nachstehende Abbildung gibt einen Überblick über die Finanzierungsarten.

Ziel dieser Arbeit ist es, Fusionen verschiedener Art mit den jeweiligen Besonderheiten darzustellen und abschließend die Auswirkungen einer Fusion anhand eines praktischen Beispiels näher zu erläutern. Dabei beschränken sich die Ausführungen jedoch nur auf die finanziellen Aspekte einer Fusion. Insbesondere werden die sich ergebenden Veränderungen bilanzieller Art ausführlicher dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmung
  • 3. Arten von Fusionen
    • 3.1 Fusion mit Liquidation
    • 3.2 Fusion ohne Liquidation
      • 3.2.1 Verschmelzung durch Aufnahme
      • 3.2.2 Verschmelzung durch Neubildung
  • 4. Fusionsformen und deren Auswirkungen
    • 4.1 Horizontale Fusion
    • 4.2 Vertikale Fusion
    • 4.3 Laterale Fusion
  • 5. Motive für die Durchführung von Fusionen
    • 5.1 Finanzwirtschaftliche Motive
    • 5.2 Industrielle Motive
      • 5.2.1 Produktionstechnische Motive
      • 5.2.2 Marktpolitische Motive
      • 5.2.3 Sonstige Motive
  • 6. Der Prozess der Fusion
    • 6.1 Bewertung des untergehenden Unternehmens
    • 6.2 Festlegung des Umtauschverhältnisses
  • 7. Beispiel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Fusionen und untersucht verschiedene Arten, Motive und Auswirkungen dieser Unternehmensverbindungen. Der Fokus liegt dabei auf den finanziellen Aspekten einer Fusion und den sich ergebenden bilanzielle Veränderungen.

  • Definition und Arten von Fusionen
  • Fusionsformen und deren Auswirkungen
  • Motive für Fusionen
  • Der Prozess der Fusion
  • Praktisches Beispiel für eine Fusion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Fusion als Zusammenschluss von mindestens zwei Unternehmen sowie als Finanzierungsinstrument vor. Kapitel 2 definiert den Begriff der Fusion und unterscheidet zwischen Außen- und Innenfinanzierung. Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Arten von Fusionen, darunter die Fusion mit Liquidation und die Fusion ohne Liquidation. Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Fusionsformen, wie horizontale, vertikale und laterale Fusion, und deren Auswirkungen auf die beteiligten Unternehmen. Kapitel 5 untersucht die Motive für Fusionen, darunter finanzwirtschaftliche, industrielle und sonstige Motive. Kapitel 6 beschreibt den Prozess der Fusion, einschließlich der Bewertung des untergehenden Unternehmens und der Festlegung des Umtauschverhältnisses. Das abschließende Kapitel 7 präsentiert ein praktisches Beispiel für eine Fusion und analysiert die Auswirkungen auf die beteiligten Unternehmen.

Schlüsselwörter

Fusion, Unternehmensverbindung, Finanzierungsinstrument, Beteiligungsfinanzierung, Fremdfinanzierung, Außenfinanzierung, Innenfinanzierung, Horizontale Fusion, Vertikale Fusion, Laterale Fusion, Produktionstechnische Motive, Marktpolitische Motive, Bewertung, Umtauschverhältnis

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Fusion dargestellt an einem Beispiel
Université
BVL Campus gGmbH  (Private Fachschule für Wirtschaft)
Note
1,2
Auteur
Alexander Scheling (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
26
N° de catalogue
V11824
ISBN (ebook)
9783638178785
Langue
allemand
mots-clé
Fusion Verschmelzung diagonal lateral horizontal vertikal Bilanz Fusionsbilanz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Scheling (Auteur), 2002, Die Fusion dargestellt an einem Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11824
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint