Bereits die Vordenker*innen auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit vertraten die Einstellung das Problemlagen häufig nicht individuellen sondern eher strukturellen, nationalen also oft politischen Ursachen zu zuschreiben sind. Nur durch das daraus folgende politische Engagement dieser Pionier*innen, ist die Soziale Arbeit, wie sie heute als wissenschaftliche Disziplin und handlungsorientierte Profession existiert, möglich geworden. In dieser Arbeit wird die heutige Bedeutung der Kommunalpolitik untersucht und der Standpunkt der Studierenden dazu betrachtet. Welche Bedeutung hat Kommunalpolitik für die Profession der Sozialen Arbeit und wie sieht die Einstellung Studierender hierzu aus?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung der Kommunalpolitik für die Soziale Arbeit
- Orientierungsrahmen für eine nachhaltige Jugend-, Familien-, Bildungs- und Sozialpolitik des Referats für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg
- Die Einstellung Studierender der Sozialen Arbeit zur Bedeutung der Sozialpolitk
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Kommunalpolitik für die Soziale Arbeit und der Einstellung von Studierenden dazu. Sie untersucht die Beziehung zwischen Sozialpolitik und der professionellen Praxis der Sozialen Arbeit, sowie die politische Orientierung und Partizipation von Studierenden der Sozialen Arbeit.
- Die Rolle der Kommunalpolitik in der Umsetzung von Sozialpolitik
- Die Notwendigkeit der Sozialen Arbeit für die Verwirklichung sozialpolitischer Ziele
- Die politische Orientierung und Partizipation von Studierenden der Sozialen Arbeit
- Der Zusammenhang zwischen politischem Interesse und Engagement in Organisationen
- Die Bedeutung politischer Lehre an Hochschulen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Kommunalpolitik für die Soziale Arbeit dar und beleuchtet die historische Verknüpfung zwischen den beiden Bereichen. Sie fragt nach der Bedeutung der Kommunalpolitik für die Profession der Sozialen Arbeit und der Einstellung von Studierenden dazu.
Die Bedeutung der Kommunalpolitik für die Soziale Arbeit
Dieses Kapitel beschreibt die Rolle der Kommunalpolitik in der Umsetzung von Sozialpolitik im Sozialstaat Deutschland. Es beleuchtet die Finanzhaushalte der Kommunen und ihre Hauptaufgaben in der sozialen Infrastruktur. Außerdem wird das Beispiel der Stadt Nürnberg mit ihren zehn Leitlinien für eine nachhaltige Jugend-, Familien-, Bildungs- und Sozialpolitik analysiert.
Die Einstellung Studierender der Sozialen Arbeit zur Bedeutung der Sozialpolitk
Dieses Kapitel untersucht die politische Orientierung und Partizipation von Studierenden der Sozialen Arbeit. Es werden Befragungsergebnisse zu den politischen Präferenzen und dem Engagement der Studierenden präsentiert und die Bedeutung politischer Lehre an Hochschulen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kommunalpolitik, Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialstaat, politische Orientierung, Partizipation, Studierende, politische Lehre, Sozialstruktur, soziale Gerechtigkeit, soziale Risiken, soziale Probleme, Bürger*innen, Berufsethik, demokratietheoretische Perspektive, Wahlbeteiligung, Politikverdrossenheit, sozialpolitische Entscheidungs- und Gestaltungskompetenz, freiwillige soziale Angebote, sozialpolitisches Konzept.
- Quote paper
- Kostja Thimel (Author), 2021, Kommunalpolitik und Soziale Arbeit. Einstellung der Studierenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182598