Das UmwStG unterschiedet aufgrund der unterschiedlichen Ertragsteuersysteme der Kapital- und Personengesellschaften sowie der natürlichen Personen verschiedene Fallarten mit unterschiedlichen steuerlichen Auswirkungen. In dieser Arbeit soll der Fokus auf die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften als Art der Umwandlung gelegt werden.
In heutigen Zeiten von Globalisierung, technologischem Fortschritt und extremer Wettbewerbssituation werden Unternehmen vor besondere Herausforderungen gestellt. Um sich flexibel an sich stetig verändernde wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen anpassen zu können, ist vor allem die Wahl der Rechtsform von entscheidender Bedeutung. Nicht selten sind Veränderungen der Unternehmensstruktur notwendig. Solche Umstrukturierungen sind aufwendige und komplexe Vorgänge, die in der Regel die Liquidation von Unternehmen und damit die Aufdeckung von stillen Reserven zur Folge haben und dadurch nicht erfolgs- und steuerneutral erfolgen können.
Als Erweiterung des Umwandlungsgesetzes (UmwG) und des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) wurde das Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) am 07.12.2006 eingeführt, was die Vorschriften des UmwStG für ausländische Vorgänge geöffnet hat. Ergänzt wurde dies als weitere Vereinfachung durch den Umwandlungssteuererlass 2011. Damit hat der Gesetzgeber nicht nur einen Weg gefunden, Umstrukturierungen von Unternehmen durch die Möglichkeit der Buchwertfortführung weitgehend steuerneutral zu regeln, sondern auch grenzüberschreitende Hindernisse zu beseitigen und diese somit auch zu fördern, was die Attraktivität Deutschlands als Investitionsstandort maßgeblich gesteigert hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehen
- 2. Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
- 2.1 Begriff der Verschmelzung
- 2.2 Anlässe der Verschmelzung
- 2.3 Arten der Verschmelzung
- 3. Auswirkungen bei der übertragenden Kapitalgesellschaft
- 3.1 Steuerliche und bilanzielle Behandlung
- 3.2 Analyse und Handlungsempfehlungen für die Praxis
- 4. Auswirkungen bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft
- 4.1 Steuerliche und bilanzielle Behandlung
- 4.2 Analyse und Handlungsempfehlungen für die Praxis
- 5. Auswirkungen bei den Anteilseignern der übertragenden Kapitalgesellschaft
- 5.1 Steuerliche Behandlung
- 5.2 Analyse und Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die steuerlichen und bilanziellen Auswirkungen der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften. Sie analysiert die rechtlichen Vorgaben des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) und beleuchtet die verschiedenen Fallgruppen der Verschmelzung, insbesondere die Verschmelzung zweier Kapitalgesellschaften ohne gegenseitige Beteiligung. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der Verschmelzung für die Beteiligten aufzuzeigen und zu bewerten, inwieweit das UmwStG eine steuer- und aufwandsneutrale Umstrukturierung von Unternehmen ermöglicht.
- Steuerliche und bilanzielle Behandlung der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
- Analyse der Auswirkungen auf die übertragende und die übernehmende Kapitalgesellschaft
- Bewertung der Folgen für die Anteilseigner der übertragenden Kapitalgesellschaft
- Beurteilung der Wirksamkeit des UmwStG im Hinblick auf steuerliche und aufwandsneutrale Umstrukturierungen
- Kritische Betrachtung der Gesetzgebung und ihrer Auswirkungen auf Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen im heutigen wirtschaftlichen Umfeld gegenüberstehen. Es wird die Bedeutung der Rechtsformwahl und die Notwendigkeit von Umstrukturierungen hervorgehoben. Das Kapitel erläutert die Zielsetzung der Arbeit und das Vorgehen bei der Untersuchung der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften.
Kapitel 2 behandelt den Begriff der Verschmelzung im Kontext des Umwandlungssteuergesetzes und des Umwandlungsgesetzes. Es werden verschiedene Anlässe für Verschmelzungen und Arten der Verschmelzung dargestellt.
Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der Verschmelzung auf die übertragende Kapitalgesellschaft. Die steuerliche und bilanzielle Behandlung wird anhand eines Beispiels erläutert und analysiert.
Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen der Verschmelzung auf die übernehmende Kapitalgesellschaft, wobei analog zu Kapitel 3 die steuerliche und bilanzielle Behandlung anhand eines Beispiels dargestellt und analysiert wird.
Kapitel 5 erläutert die steuerliche Behandlung der Anteilseigner der übertragenden Kapitalgesellschaft und analysiert die Auswirkungen der Verschmelzung auf diese.
Schlüsselwörter
Verschmelzung von Kapitalgesellschaften, Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), steuerliche und bilanzielle Behandlung, übertragende Kapitalgesellschaft, übernehmende Kapitalgesellschaft, Anteilseigner, Umstrukturierung, Steuerneutralität, Aufwandserleichterung, Beispiel.
- Quote paper
- Larissa Laakmann (Author), 2022, Verschmelzung von Kapitalgesellschaften. Steuerliche und bilanzielle Behandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182638