Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Bedeutsamkeit unterschiedlicher Handlungsfelder kommunaler Wirtschaftsförderung. Es werden kleine, mittlere und große Kommunen betrachtet, die zuvor befragt wurden. Bei den Kommunen handelt es sich ausschließlich um Städte in Nordrhein-Westfalen.
Die Aufgabe der kommunalen Wirtschaftsförderung hat grundsätzlich einen freiwilligen Charakter und zählt nicht zu den Pflichtaufgaben einer Kommune. Die Bedeutung der kommunalen Wirtschaftsförderung ist jedoch keineswegs gering. Eine erfolgreiche Wirtschaftsförderung ermöglicht es der Kommune, sich als Wirtschaftsstandort zu etablieren und öffentliche Daseinsvorsorge zu betreiben. Im ersten Kapitel sollen die Grundlagen der kommunalen Wirtschaftsförderung dargelegt werden. Dazu ist es zunächst notwendig, eine Definition zugrunde zu legen, sowie rechtliche Aspekte und die mögliche Organisation der freiwilligen kommunalen Aufgabe zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen
- 1.1 Definitionen
- 1.2 Historische Entwicklung
- 1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 1.4 Organisationsformen
- 2 Strategie
- 2.1 Ziele kommunaler Wirtschaftsförderung
- 2.2 Aufgaben kommunaler Wirtschaftsförderung
- 2.3 Instrumente
- 2.4 Interkommunale Zusammenarbeit
- 3 Handlungsfelder kommunaler Wirtschaftsförderung
- 3.1 Gewerbeflächenmanagement
- 3.1.1 Tätigkeit
- 3.1.2 Bedeutung
- 3.2 Ansiedlungsakquise
- 3.2.1 Tätigkeit
- 3.2.2 Bedeutung
- 3.3 Standortmarketing
- 3.3.1 Tätigkeit
- 3.3.2 Bedeutung
- 3.4 Existenzgründungsförderung
- 3.4.1 Tätigkeit
- 3.4.2 Bedeutung
- 3.5 Fördermittelberatung
- 3.5.1 Tätigkeit
- 3.5.2 Bedeutung
- 3.6 Innovationsförderung und Wissenstransfer
- 3.6.1 Tätigkeit
- 3.6.2 Bedeutung
- 3.7 Fachkräftesicherung und Arbeitsmarkt
- 3.7.1 Tätigkeit
- 3.7.2 Bedeutung
- 3.8 Infrastrukturausbau
- 3.8.1 Tätigkeit
- 3.8.2 Bedeutung
- 3.9 Netzwerkbildung und Kommunikation
- 3.9.1 Tätigkeit
- 3.9.2 Bedeutung
- 3.10 Bestandsbetreuung
- 3.10.1 Tätigkeitsbeschreibung
- 3.10.2 Bedeutung
- 3.11 Kommunale Besonderheiten
- 3.11.1 Citymanagement und Einzelhandel
- 3.11.2 Immobilien
- 3.11.3 Digitalisierung
- 3.11.4 Tourismus
- 4 Zukunftsperspektiven
- 4.1 Herausforderungen
- 4.2 Chancen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Bedeutung der Handlungsfelder kommunaler Wirtschaftsförderung im Vergleich von kleinen, mittleren und großen Kommunen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Herausforderungen und Möglichkeiten der Wirtschaftsförderung in Abhängigkeit von der Größe der Kommune zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit soll dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für die spezifischen Anforderungen der kommunalen Wirtschaftsförderung in verschiedenen Größenordnungen zu entwickeln.
- Definition und historische Entwicklung der kommunalen Wirtschaftsförderung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Organisationsformen
- Ziele und Aufgaben der kommunalen Wirtschaftsförderung
- Handlungsfeldanalyse: Bedeutung und Herausforderungen der einzelnen Handlungsfelder
- Zukunftsperspektiven: Chancen und Herausforderungen der kommunalen Wirtschaftsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der kommunalen Wirtschaftsförderung. Hier werden die Definition des Begriffs, die historische Entwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Organisationsformen erläutert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Strategie der kommunalen Wirtschaftsförderung. Es werden die Ziele, Aufgaben und Instrumente der Wirtschaftsförderung sowie die Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die einzelnen Handlungsfelder der kommunalen Wirtschaftsförderung im Detail analysiert. Hier werden unter anderem das Gewerbeflächenmanagement, die Ansiedlungsakquise, das Standortmarketing, die Existenzgründungsförderung, die Fördermittelberatung, die Innovationsförderung, die Fachkräftesicherung, der Infrastrukturausbau, die Netzwerkbildung, die Bestandsbetreuung und die kommunalen Besonderheiten behandelt.
Das vierte Kapitel der Arbeit widmet sich den Zukunftsperspektiven der kommunalen Wirtschaftsförderung. Hier werden die Herausforderungen und Chancen der Wirtschaftsförderung im Kontext der globalen Entwicklungen und der Digitalisierung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kommunale Wirtschaftsförderung, Standortentwicklung, Handlungsfelder, Gewerbeflächenmanagement, Ansiedlungsakquise, Standortmarketing, Existenzgründungsförderung, Fördermittelberatung, Innovationsförderung, Fachkräftesicherung, Infrastrukturausbau, Netzwerkbildung, Bestandsbetreuung, Kommunale Besonderheiten, Zukunftsperspektiven, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Nina Link (Author), 2020, Bedeutung der Handlungsfelder kommunaler Wirtschaftsförderung im Vergleich von kleinen, mittleren und großen Kommunen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182703